Energieheld Blog Vorteile Nachteile Led Lampen

LED-Lampen: Vorteile und Nachteile

Was sind die Vorteile, was die Nachteile von LED-Lampen?

Neben der positiven Beeinflussung des Raumklimas, sollen alle Leuchtmittel natürlich diverse Arbeiten und Beschäftigungen durch die Bereitstellung von Licht ermöglichen. Bei der Auswahl der Leuchtmittel ist nicht nur die Lichtausbeute entscheidend. Auch der Stromverbrauch wird im Zeitalter steigender Energiekosten immer wichtiger. Durch das Glühlampenverbot und der damit einhergehenden schrittweisen Abschaffung, wurde die klassische Glühbirne vom Markt verbannt.

Seither rücken energiesparende Alternativen in den Fokus. Die Licht-emittierende Diode, kurz LED, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wo die LED vor Jahren noch kritisiert wurde, wird sie heute hochgelobt. Wir haben Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen.

Vorteile der LEDs – Stromsparend und bequem

Vorteile der LED Lampen
sehr geringer Stromverbrauch (6 mal weniger als herkömmliche Glühbirne)
ohne Quecksilber und andere gesundheitsgefährdende Stoffe
hohe Lichtausbeute möglich
leichter Austausch / Wechsel dank einheitlicher Fassungen
lange Lebensdauer der LED Lampen (Bis 50.000 Std.)
keine Einschaltverzögerung (bei Energiesparlampen der Fall)
Entsorgung nicht als Sondermüll (bei Energiesparlampen der Fall)

Die geringe Lichtausbeute war in der Vergangenheit das größte Problem bei LEDs. Aus diesem Grund hatten Energiesparlampen lange den vorherrschenden Platz am Markt. Doch die Entwicklungen liefen in der Zwischenzeit auf Hochtouren. Mittlerweile sind zahlreiche Verbraucher von Energiesparlampen wiederum auf LEDs umgestiegen. Gründe gibt es viele. Zum einen kommen LEDs ohne gefährliches Quecksilber aus, das vielen Verbrauchern ein ungutes Gefühl bescherte. Schließlich besteht beim Zerbrechen dieser Lampen erhöhte Gefahr für die Gesundheit. LED-Lampen enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und die Öko-Bilanz gestaltet sich aufgrund des geringen Stromverbrauchs deutlich positiver.

Zum anderen sorgten die hohen Anschaffungskosten von hochwertigen Energiesparlampen für einen bitteren Nachgeschmack beim Kauf. Nicht selten kostet ein Exemplar über zehn Euro. Und die auf Verpackungen angekündigte Lichtausbeute blieb nicht selten eine leere Versprechung. Viele Modelle konnten mit dem Lichtspektrum der klassischen Glühbirne nicht mithalten. Anders sieht es mittlerweile bei LEDs aus. Die Lichtausbeute wurde markant weiterentwickelt und auch die Technologie hat sich zum Positiven gewandelt. Die optischen Veränderungen fallen aber besonders auf. Vor Jahren waren LEDs lediglich als die typische kleine Leuchtdiode bekannt. Mittlerweile sehen die sparsamen Leuchtmittel den Energiesparlampen sehr ähnlich und können in herkömmliche Fassungen wie E27 oder E14 geschraubt werden. Das wiederum führte dazu, dass der Austausch leichter fällt und die Nachfrage nach LED-Lampen steigt.

Das Leuchtmittel überzeugt mit langer Lebensdauer und einem Minimum an Verbrauch. Im Vergleich bieten LEDs die höchste Energieeffizienz. Sie gleichen die Nachteile der Energiesparlampen aus und bringen den Komfort der Glühbirnen zurück. Beispielsweise müssen sich Nutzer der modernen LED-Lampen nicht mehr über Verzögerungen beim Einschalten ärgern, wie es viele bei den Energiesparlampen gewöhnt waren. LEDs brennen sofort und liefern ohne Anlaufphase die volle Lichtintensität. Aus diesem Grund können die Lampen auch überall eingesetzt werden. Der Einsatz von Energiesparlampen war aufgrund der Verzögerungen und der begrenzten Anzahl von Schaltzyklen auf bestimmte Einsatzorte begrenzt. Für Flure oder WCs schieden sie von vornherein aus, weil das häufige An- und Ausschalten die Lebensdauer drastisch senkte. Die LED sorgt hier für Abhilfe.

Nachteile der LED-Lampen – der relativ hohe Preis

Nachteilig bei den LED-Lampen ist noch immer der Preis. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen müssen Sie für LED-Lampen deutlich tiefer in die Tasche greifen. Da aber bereits hochwertige Exemplare für unter zehn Euro angeboten werden, ist es sinnvoll, statt Energiesparlampen LED-Lampen auszuprobieren, um die Vorteile persönlich zu testen. Denn sie bieten ein Maximum an Effizienz und eine positivere Öko-Bilanz. Das Sparpotenzial ist enorm. Falls Sie unsicher sind, warten Sie noch einige Monate. Denn aufgrund des steigenden Marktdrucks zwischen den Herstellern, der durch die erhöhte Nachfrage zusätzlich angeheizt wird, werden die Preise kontinuierlich fallen.

Nachteile der LED Lampen
relativ teuer in der Anschaffung
nicht so stark wie z.B. Halogen
günstige LED Lampen büßen relativ schnell an Lichtstärke und -qualität ein
Dimmbarkeit ist kompliziert
Es werden „Seltene Erden“ zur Herstellung benötigt

Fazit: Vorteile und Nachteile der LED-Lampen

Die Kosten – kurzfristig hoch, langfristig gering

In der Regel amortisieren sich die Kosten von LED-Lampen nach einer Brenndauer von etwa 2.000 Stunden. Das klingt erstmal viel, kann aber zum Beispiel in Wohnzimmerlampen schon nach 2-3 Jahren erreicht sein. Die Lebensdauer von LED-Lampen ist mit bis zu 30.000 Stunden, jedoch recht hoch, hier können auch mal 20 Jahre möglich sein. Somit kann die Umstellung auf LED-Lampen zwar in der Anschaffung teurer sein, aber langfristig sparsamer, da man weniger für den Strom ausgeben muss.

Die Ökologie – Langlebigkeit ist sauberer

Der Materialaufwand ist bei LED-Lampen recht hoch, zudem werden viele seltene Metalle benötigt. Der geringe Stromverbrauch wirkt sich aber in Kombination mit der langen Lebensdauer der LEDs sehr positiv aus die Ökobilanz insgesamt aus.

LED – eine sinnvolle Wahl

Auf mittlere und lange Sicht betrachtet überwiegen die Vorteile der LED-Lampen. Vor allem in Lampen die lange Zeit brennen, wie zum Beispiel in Wohnzimmerlampen oder in der Küche, etc. sind LEDs daher besonders sinnvoll. Dann sind sie meist finanziell UND ökologisch sinnvoller als Energiesparlampen oder gar alte Glühbirnen.

Sie interessieren sich für das Thema Elektrik und Beleuchtung? Dann klicken schauen Sie doch mal in unseren Artikel dazu rein.

Energieheld-Whiteboard: Energieverbrauch im EFH

Hier wird der durchschnittliche Energieverbrauch eines Einfamilienhauses beleuchtet. Dabei gehen wir sowohl auf den jährlichen Strom- als auch auf den Wärmebedarf ein.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Quellen:
Titelbild: Pixabay.com © vn7925

Stephan Thies

"Für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende ist eine realistische und unabhängige Informationsbereitstellung wichtig. Bei Energieheld ist dies unser tägliches Bestreben."

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Rumpelstulzchen

    LEDs sparen keinen Strom !

    Ich frage mich immer, warum wird so oft vom „StromVERBRAUCH“ geschrieben. Ich „verbrauche“ in unserem Haushalt absolut gar keinen Strom. Allen Strom, den wir vom Lieferanten bekommen, schicken wir genau in gleicher Stärke und gleich lange Zeit wieder an den Versorger zurück. Nicht ein einziges Milliampere behalten wir für uns. – Mich interessiert, ob Ihr das wohl anders macht?

    1. Stephan Günther

      Hallo Rumpelstulzchen,

      vielen Dank für Ihren Hinweis.
      Bei dem Begriff „Stromverbrauch“ handelt es sich um Umgangssprache.

      Aus physikalischer Sicht ist der Begriff diskutierbar. Strom wird nicht verbraucht wie beispielsweise Benzin oder Gas. Das hängt auch mit dem Energieerhaltungssatz zusammen. Er steht umgangssprachlich für den EnergieBEDARF eines Gerätes. Gerade bei LED-Lampen handelt es sich dabei um elektrische Energie aka „Strom“.

      Viele Grüße!

  2. Pingback: Warum LED Beleuchtung? Leuchtmittel im Überblick | 123energie Blog

  3. Pingback: Effektvoller werben mit Leuchtrahmen - hamburg040.com

  4. Pingback: LED Einsparpotential über den neuen LEDcheck berechen

  5. 123energie

    Beim Thema Energiesparen stehen laut dem „Trendreport Energiesparen“ LEDs mit einem Bekanntheitsgrad von 84 Prozent ohnehin sehr weit vorne. Gerade aufgrund des fehlenden Quecksilbers erscheinen diese als Leuchtmittel der Zukunft. Doch der Anteil der Leuchtmittel am gesamten Energieverbrauch des Haushalts liegt bei gerade einmal zwei Prozent: http://blog.123energie .de/wie-sparen-die-deutschen-energie-trends-und-entwicklungen/

  6. Lampen1a

    Ich habe noch einen Nachteil bei einm GU10 Leuchtmittel entdeckt. Es fehlt der indirekte Anteil. Das stört besonders bei Leuchten mit Glasschirm. Dieser kommt durch diesen Umstand gar nicht zur Geltung.

    www. lampen1a .de

    Viele Grüße

    Jörg Waters

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert