So lässt sich bei der Beleuchtung innerhalb eines Smart Home Energie sparen
Die Versorgung eines Hauses oder einer Wohnung ist mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Neben der Heizung benötigen wir Strom für fast alle Tätigkeiten. Zum Kochen, Fernsehen und jetzt – wo die Tage wieder kürzer werden – rückt auch die Beleuchtung immer mehr in den Vordergrund.
Um dem zunehmenden Energieverbrauch und den damit in Zusammenhang stehenden Kosten entgegenzutreten, gibt es viele energetische Sanierungsmaßnahmen. Neben sinnvollen Dämmungen, effizienten Heizsystemen oder der Installation einer Solaranlage, kann auch die Steuerung der Lichtquellen in einem Smart Home dazu gehören.
Ein Smart Home kann die Beleuchtung optimieren
Mit einem Smart Home können Sie alle Leuchtmittel Ihres Hauses steuern. Jede Lampe lässt sich nach Belieben einstellen. Dieser Vorteil sollte für eine effektive Energieeinsparung genutzt werden.
Ebenso wie viele andere Bereiche im Haus lässt sich auch die Beleuchtung mit der Unterstützung einer Smart Home Lösung vernetzen. Intelligente Lichtsteuerungssysteme machen es überflüssig, jeden Schalter einzeln ein- oder auszuschalten. Auch die Suche nach dem Lichtschalter im Dunkeln ist hierdurch nicht mehr erforderlich.
Die Beleuchtung eines Smart Home ist nicht auf die individuelle Betätigung des Lichtschalters angewiesen. Das Licht im ganzen Haus kann auf mehreren Wegen gesteuert werden. Unabhängig davon, ob man sich vor dem Haus, auf dem Sofa oder im Bett befindet, wird die komplette Beleuchtung über einen Sprachassistenten, eine App oder eine Fernbedienung geregelt.
Um von der herkömmlichen Beleuchtung auf eine Smart Home Lösung umzusteigen, benötigt man Lampen, die miteinander vernetzt sind und eine spezielle Schaltbox, die mit dem heimischen WLAN-Router verbunden werden kann. Die Verbindung der Lampen mit dem Smartphone wird über die Schaltbox hergestellt. Wurde zuvor die App des Herstellers heruntergeladen und alle herkömmlichen Lampen gegen die neuen Leuchtmittel ausgetauscht, lässt sich die Beleuchtung komfortabel über die App regeln.
Ein Smart Home lässt es auch zu, dass alle bestehenden Lichtquellen in das neue Beleuchtungssystem integriert werden. Hierfür ist die Zwischenschaltung des passenden Adapters erforderlich.
Beispiele für effizienter Beleuchtung
Wenn Sie die Beleuchtung in einem Smart Home effektiv gestalten, können Sie Ihre Energiekosten senken. Bauen Sie in Ihrem Heimnetzwerk einen Bewegungsmelder ein. Das Licht wird nur angeschaltet, wenn sich eine Person in dem Sichtfeld aufhält. Ist die Person verschwunden, geht das Licht aus. Die Energie lässt sich noch effizienter sparen, wenn ein Bewegungsmelder zwischengeschaltet wird. So geht die Stehlampe im Flur nur an und aus, wenn der Bewegungsmelder aktiviert wird.
Ein Präsenzmelder kann in allen Räumen, in denen Sie sich längere Zeit aufhalten und nur wenig bewegen installiert werden. Dies ist z.B. im Arbeitszimmer vorteilhaft, wenn Sie längere Zeit an Ihrem Schreibtisch arbeiten.
Ein Treppenlichtzeitschalter schaltet das Licht nach einem vorgegebenen Zeitraum aus.
Vorteile eines Smart Home Lichtschalters
Installieren Sie in Ihrem Heim einen Smart Home Lichtschalter, können Sie nicht nur alle Lichtquellen von einem Punkt bequem ein- und ausschalten, sondern von noch weiteren Vorteilen profitieren:
Ob durch App, mittels einer Fernbedienung oder mit der Unterstützung eines Bewegungsmelders: Wählen Sie die passende Programmierung, wird das Licht überall dort eingeschaltet, wo Sie es im Moment brauchen.
Mit der Unterstützung eines Smart Home kann das Licht individuell angepasst werden. Wer morgens aufsteht, kann per App einstellen, dass das Licht gedimmt ist. Wird abends ferngesehen, verschafft das Umschalten auf Dämmerlicht eine wohlige Atmosphäre.
Auch herkömmliche Lichtschalter können aufgerüstet werden
Um mit der Unterstützung eines Smart Home bei der Beleuchtung Energie zu sparen, ist es nicht notwendig, das komplette Heim zu einem Smart Home zu machen. Durch einfaches Nachrüsten der herkömmlichen Lichtschalter werden diese mit smarten Funktionen ausgestattet. Die Regelung der Lichtquellen lässt sich dann komfortabel mittels einer App oder einer Sprachsteuerung bedienen. Sie geben den entsprechenden Befehl und das Licht geht aus. So lassen sich effizient Energiekosten sparen.
Kosten für ein smartes Home
Natürlich ist die Installation einer solchen Smart Home Lösung mit relativ hohen Kosten verbunden. Es sollte stets beachtet werden, dass hier die hohen Anschaffungskosten, die eingesparten Energiekosten auch durchaus übertreffen können. Das ist im Vorfeld recht schwer berechnen. Jedoch lohnt sich die Umstellung nicht selten schon mittelfristig. In jedem Fall erhöht man mit einer smarten Beleuchtung den Wohnkomfort und verringert seinen Energieverbrauch, was auch eine niedrigere, persönliche CO2-Emission zur Folge hat.
Zusammenfassung
Die dunkle Jahreszeit steht wieder vor der Tür. Dies merken wir unter anderem daran, dass wir am Abend immer früher das Licht einschalten müssen. Aber auch die Energiekosten, die wir für das Beleuchten der Wohnung bezahlen, steigen weiter. Dies ist zum Teil auf höhere Energiepreise zurückzuführen. Auf der anderen Seite können wir selber auch auf den Energieverbrauch einwirken, indem wir mit der Unterstützung eines Smart Home die komplette Beleuchtung im Haus regeln.
Ein Smart Home macht es möglich, dass jede Lampe auf Ihr Wort hört. Werden alle Lichtquellen im Haus miteinander vernetzt und über eine App im Smartphone oder eine Sprachsteuerung optimal eingestellt, können so die Energiekosten eingespart werden. Verlassen Sie am Abend das Haus, können Sie sicher sein, dass das Licht komplett aus ist. Kommen Sie später am Abend wieder, brauchen Sie nicht im Dunkeln nach dem Lichtschalter zu suchen. Noch während Sie vor der Haustür stehen, entscheiden Sie, wo bei Ihrem Eintreten das Licht brennen soll und wo nicht.
Mit der Unterstützung eines Präsenzmelders im Arbeitszimmer können Sie das Licht effizient gestalten und die Energiekosten im Rahmen halten.
Bei einer herkömmlichen Beleuchtung können Sie nicht auf die Stärke des Lichts einwirken. Sie betätigen den Schalter und das Licht geht an. Verwenden Sie eine App oder eine Fernbedienung können Sie die Stärke des Lichts beeinflussen. Schauen Sie am Abend fern, teilen Sie Ihrer Sprachsteuerung mit, dass der Dimmer eingeschaltet werden soll oder Sie Dämmerlicht bevorzugen.
Neben dem Vorteil der Energieeinsparung schaffen Sie so auch eine angenehme Atmosphäre.
Quellen:
Titelbild: Pixabay.com © geralt