Blog Beitragsbild Finanzierungskredit Komplettsanierung

Wie plane und finanziere ich die energetische Komplettsanierung?

Wer ein Haus gekauft, oder aber auch geerbt hat, muss meist eine Menge investieren, um dieses wieder bezugsfertig zu machen. Gerade bei älteren Immobilien stehen große Herausforderungen im Sinne der Renovierung vor der Türe. Gerade energetisch betrachtet sind Altbauten nicht mehr alltagstauglich – Stichwort: Sanierungsstau.

Schlecht isolierte Fenster mit z.B. einfacher Verglasung, oder aber auch Metallaußentüren, schlecht oder gar nicht gedämmte Dachstühle sowie eine nicht vorhandenen Fassadendämmung tragen dazu bei, dass vor allem die Heizkosten im Winter sehr hoch sind.

Die Kosten für eine umfangreiche Sanierung sollten daher bei der Kalkulation der Baufinanzierung inkludiert werden. In Abhängigkeit davon, was im Haus alles gemacht werden muss, können verschiedene Positionen definiert werden. Nachfolgend eine Auflistung von möglichen Posten für eine energetische Sanierung:

In alten Häusern sind meist Ölheizungen, oder sogar noch eletrische Nachtspeicheröfen verbaut. Diese sind absolut nicht mehr zeitgemäß und sollten gegen eine moderne, energieeffizientere Heizung ausgetauscht werden. Häufig werden Gasheizungen, sofern möglich verbaut, die z.B. mit einer Solarthermieanlage gekoppelt werden können. Sofern das Dach nicht gedämmt ist, kann dieses ohne Probleme schnell und einfach nachgeholt werden. Wenn der Dachstuhl trocken ist und die Dachpfannen auch noch die kommenden 5 bis 10 Jahre überstehen, kann z.B. von Innen nachträglich gedämmt werden.

Baufinanzierung berechnen – praktische Beispiele!

Für die energetische Sanierung eines Hauses braucht Familie Meyer einen Kredit über eine Summe in Höhe von 50.000 Euro. Die Summe wurde anhand von Angeboten lokaler Handwerker ermittelt. Für Fenster gibt Familie Meyer einen Betrag in Höhe von etwa 25.000 Euro aus. Sie hat sich für moderne dreifach Verglasung inklusive einem RC2 Standard entschieden und erhöht dadurch auch die Sicherheit des Hauses. Darüber hinaus hat Familie Meyer ein Angebot für die Dämmung des Dachstuhles in Höhe von 20.000 Euro inklusive Material und Arbeit erhalten. Die restlichen 5.000 Euro Darlehenssumme möchten sie für Sanierungsmaßnahmen in Eigenregie verwenden.

Diesen Kredit möchte sie in monatlichen Raten bei der Bank abbezahlen. Um einen preiswerten Kredit zu identifizieren wird ein Vergleichsrechner aus dem Internet verwendet. Ein aktueller Baufinanzierungsvergleich soll dabei helfen, die Baufinanzierung zu identifizieren, die mit den geringsten Kosten verbunden ist.

In den Vergleichsrechner wird die Zielsumme in Höhe von 50.000 Euro eingegeben. Die Zinsbindung, bzw. die Laufzeit des Kredites beträgt 15 Jahre, was bei vielen Anbietern das dem Maximum entspricht. Der Beleihungsauflauf liegt bei 100% und Familie Meyer möchte 1.000 Euro jeden Monat für die Tilgung des Kredites einsetzen.

  • 50.000 Euro für energetische Sanierungsarbeiten
  • 15 Jahre Laufzeit, 100% Beleihungsauflauf
  • Angebot: 0,62% Zinsen p.a. effektiv, 1.000 Euro monatliche Rate
  • Nach 4 Jahren und 1 Monat ist das Darlehen abbezahlt!

Ein Kreditrechner berechnet nun anhand der hinterlegten Kreditdaten verschiedener Banken die unterschiedlichen Finanzierungsoptionen. Das Angebot der NIST Baufinanzierung scheint in diesem Fall besonders attraktiv zu sein. Die gewünschte Finanzierung kann zu einem Sollzinssatz in Höhe von 0,60% und zu einem effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 0,62% Zinsen p.a. abgeschlossen werden. Bei einer monatlichen Rate in Höhe von 1.000 Euro ist das Darlehen bereits nach 4 Jahren und 1 Monate vollkommen abbezahlt. Die Gesamtzahlung beläuft sich auf 50.624,41 Euro und der Tilgungsanteil liegt bei 50.000 Euro.

Warum sind Baufinanzierungen derzeit preiswert und welche Rolle spielen Sondertilgungen?

Das Beispiel zeigt, dass Baufinanzierungen sehr günstig geworden sind. Bedingt durch den niedrigen Leitzins, der bei 0% in Europa liegt, sind auch die Zinsen für Kredite deutlich günstiger geworden. Viele Kreditnehmer sind jetzt in der Lage, über lange Zeiträume einen besonders günstigen Kredit zu finanzieren. Somit profitieren sie davon, dass niedrige monatliche Raten gezahlt werden können und der Kredit bequem über viele Jahre getilgt werden kann. Die maximale Tilgung pro Jahr liegt bei vielen Banken bei 10%. Hinzu kommt, dass häufig eine Sondertilgung von bis zu 5% p.a. möglich ist. In Summe können maximal 15% pro Jahr getilgt werden, so dass das komplette Darlehen durch Sondertilgungen sehr schnell abbezahlt werden kann.

  • Leitzins notiert bei 0%
  • Sondertilgungen können die Kreditlast um weitere 5% p.a. mindern
  • Bis zu 10% p.a. können durch reguläre Ratenzahlungen zurückgezahlt werden

Wer eine Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen hat, kann folglich sein Darlehen über den Zeitraum von 15 Jahren zum abgeschlossenen Zinssatz nutzen und Tilgen. Sollte es nicht dazu kommen, dass das Darlehen in diesem Zeitraum komplett abbezahlt worden ist, muss eine Anschlussfinanzierung her. Die Konditionen dieser sind davon abhängig, wie hoch der Zinssatz in 15 Jahren ist, den die Banken den Kreditnehmern anbieten. Sollten sich die Zinsen auf den Märkten bis dahin erholen, ist mit deutlich höheren Zinssätzen zu rechnen, als es jetzt der Fall ist. Aus diesem Grund ist es ratsam, trotz der vermeidlich niedrigen Zinsen schnell mit der Tilgung der Kredite zu beginnen und diese soweit wie möglich abzubezahlen.


Quellen:
Titelbild: Pixabay.com © anncapictures

Stephan Thies

"Für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende ist eine realistische und unabhängige Informationsbereitstellung wichtig. Bei Energieheld ist dies unser tägliches Bestreben."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert