Neue Heizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Umwälzpumpe der Heizung - ein Austausch ist sinnvoll

Bild: Umwälzpumpe
Umwälzpumpe für die Heizung | © WILO SE

Die Umwälzpumpe kann man neben dem Heizkessel als das Herzstück einer jeden modernen Heizungsanlage betrachten. Ohne sie funktioniert die Heizung schlichtweg nicht.

Allerdings ist Umwälzpumpe nicht gleich Umwälzpumpe und seit ihrer Einführung in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich in Sachen Technik so einiges getan. So kann ein Austausch der Umwälzpumpe erheblich zur Reduzierung der Strom-Kosten beitragen. Worauf Sie beim Betrieb einer Umwälzpumpe achten sollten, wann sich ein Austausch lohnt, was er kostet und wie viel Sie dadurch jährlich an Kosten sparen, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel.

Inhalt


    Grundlegende Informationen zur Umwälzpumpe

    Bis in die 1970er Jahre hinein wurde eine Warmwasserheizung mithilfe der Schwerkraft betrieben. Der Umtriebsdruck, erzeugt durch das Schwerkraftprinzip, genügte häufig nicht, um die Heizkörper mit Warmwasser zu versorgen. Deshalb begann man Umwälzpumpen zu installieren, um die Wärme zielgerichtet zu entsprechende Heizkörpern zu transportieren.

    Durch die Umwälzpumpe konnten Heizkreise in dünnen Rohren verwirklicht werden und Heizenergie effizient ihre Verwendung finden. Umwälzpumpen fördern größere Wassermengen bei geringen Pumpdrücken. Sie beschleunigen sozusagen die Schwerkraft. Der Druck hängt vom Rohrströmungswiderstand ab.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das erwärmte Heizungswasser zu den Heizkörpern gelangt und dort seine Wärme an den Raum abgibt. Die ersten Pumpen waren ungeregelt und brauchten deshalb viel Strom. Seitdem haben sich die Pumpen stark weiterentwickelt und sind sehr sparsam geworden, weshalb sich der Austausch einer alten Pumpe in wenigen Jahren amortisiert.

    So funktioniert die Umwälzpumpe

    Bild: Umwälzpumpe
    Ohne Umwälzpumpe funktioniert keine Heizung | © usda.gov / publicdomainfiles.com CC0

    Während der Heizkessel warmes Wasser für die Heizung produziert, pumpt die Umwälzpumpe, auch Heizungspumpe genannt, das erwärmte Wasser über die Heizungsrohre in die Heizkörper. Danach wird das abgekühlte Wasser wieder zum Heizkessel zurückgepumpt und kann dort anschließend wieder erwärmt werden. Dieser Kreislauf wird auch als Heizkreislauf bezeichnet.

    Die Umwälzpumpe erzeugt in diesem Kreislauf den nötigen Druck, um Reibung im Leitungssystem der Heizung zu überwinden. Dabei erreicht die Umwälzpumpe zwischen 6.200 und 7.000 Stunden Betriebsdauer pro Jahr.

    Neue Umwälzpumpe vom Fachmann

    Die verschiedenen Umwälzpumpen und ihre Eigenschaften

    Um den Heizkreislauf der Heizung in Betrieb zu halten, benötigt die Umwälzpumpe Strom. Dabei gibt es allerdings je nach Modell und Alter der Umwälzpumpe ziemliche Unterschiede bei der benötigten Strommenge. Ältere Umwälzpumpen sind häufig heimliche Großverbraucher in der Jahresendabrechnung für Strom. Sie funktionieren komplett ungeregelt, d. h. sie arbeiten konstant mit der gleichen Drehzahl und somit sehr unwirtschaftlich.

    Modernere Umwälzpumpen sind zwar ebenfalls ungeregelt, verfügen aber über mehrere Regelungsstufen und können zumindest manuell eingestellt werden. Diese Pumpen sollten mit möglichst niedriger Leistung laufen. So sparen Sie im Vergleich zu einstufigen, ungeregelten Pumpen schon einiges an Energie ein.

    Elektronisch geregelte Umwälzpumpen haben demgegenüber schon ein ordentliches Einsparpotenzial. Die modernsten Pumpen auf dem Markt passen ihre Leistung allerdings dem tatsächlichen Wärmebedarf an. Sie werden als Hocheffizienzpumpen bezeichnet und arbeiten mit einer Differenzdruckregelung oder mit Temperatursensoren an Vor- und Rücklauf des Heizsystems.

    So passen sie die Drehzahl des Pumpenmotors an den tatsächlichen Bedarf an. Dadurch sind sie noch sparsamer, als mehrstufige ungeregelte Umwälzpumpen oder elektronisch geregelte Umwälzpumpen. Sie begrenzen den jährlichen Stromverbrauch deutlich. Diese Pumpen werden auch als Hocheffizienzpumpen bezeichnet.


    Umwälzpumpe austauschen - aber wann?

    Wann der Austausch Ihrer Umwälzpumpe sinnvoll ist, hängt vor allem von der Technik und im Zusammenhang damit vom Stromverbrauch ab. Alte, völlig ungeregelte Pumpen, die über keinerlei Einstellungsmöglichkeiten verfügen, verbrauchen bei einer Jahresbetriebsdauer von 6.200 - 7-000 Betriebsstunden ca. das doppelte einer ungeregelten mehrstufigen Pumpe.

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: © DENA / youtube.com

    Elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen wiederum verbrauchen nur 10 Prozent einer mehrstufigen ungeregelten Pumpe. Dementsprechend liegt im Tausch einer älteren, ungeregelten Pumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe ein erhebliches Einsparpotenzial. Wenn Ihre Heizung also mit einer solchen alten ungeregelten Umwälzpumpe ausgestattet ist, dann sollten Sie einen Austausch dringend in Erwägung ziehen, da er sich schnell rentiert.

    Wann tauschen?

    • Tauschen Sie die Umwälzpumpe, wenn es sich um eine einstufige oder mehrstufige ungeregelte Pumpe handelt
    • Diese Pumpen verbrauchen zehn - bis zwanzigmal soviel Strom wie eine Hocheffizienzpumpe
    • Lassen Sie die Pumpe tauschen und einen hydraulischen Abgleich machen
    • Lassen Sie Austausch und hydraulischen Abgleich durch das BAFA fördern
    Neue Umwälzpumpe vom Fachmann

    Kosten für eine neue Umwälzpumpe

    Die Kosten für eine neue Umwälzpumpe sind recht überschaubar. Letztlich setzen sich die Kosten aus der neuen Hocheffizienzpumpe und deren Montage zusammen. Zusätzlich ist noch ein hydraulischer Abgleich zu empfehlen, um das volle Potenzial der neuen Umwälzpumpe auszuschöpfen. Dafür stehen staatliche Fördermittel für den Austausch und die Installation der Umwälzpumpe sowie für den hydraulischen Abgleich bereit. Die Förderung gilt nur für Alt- und nicht für Neubauten.

    Diese staatlichen Fördermittel werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung gestellt. Das BAFA vergibt im Rahmen eines Förderprogramms zur Heizungsoptimierung Förderzuschüsse in Höhe von 15 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Das gilt sowohl für die Anschaffung und die Installation der neuen Heizungspumpe, als auch für den hydraulischen Abgleich. Die förderbaren Investitionskosten liegen bei mindestens 300 und maximal 30.000 Euro. 

    Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) steigt die Förderung auf 20 Prozent und die förderbaren Investitionskosten auf 60.000 Euro. Unsere Energieberater beraten Sie gerne, ob ein iSFP für Ihr Sanierungsvorhaben Sinn macht.

    Eine neue Hocheffizienzpumpe kostet ca. 350 Euro. Die Montage schlägt mit weiteren 120 Euro zu Buche. Dazu kommt der hydraulische Abgleich, der für ein Einfamilienhaus mit 12 Heizkörpern in etwa 850 Euro kostet. Somit kommt man auf eine Gesamtsumme von 1.320 Euro. Dazu kommen 15 Prozent Förderung der Investitionskosten durch das BAFA, also ca. 200 Euro. Folglich bleiben Kosten von 1.120 Euro, die durch die Einsparungen der Hocheffizienzpumpe und des hydraulischen Abgleichs amortisiert werden müssen.

    Bauteil / Service Einsparung Kosten
    Hocheffizienzpumpe - 350 €
    Installation - 120 €
    Hydraulischer Abgleich - 850 €
    BAFA-Förderung ca. 200 € -
    Kosten gesamt - 1.120 €

    Förderung beim BAFA beantragen

    Wichtig: Um Förderung zu erhalten, müssen Sie einige Anforderungen beachten. Seit 2024 ist es etwa verpflichtend, erst einen Handwerkervertrag unterschrieben zu haben, bevor Sie einen Antrag stellen können. Der Vertrag muss dabei an die Förderzusage geknüpft sein. Das heißt, falls Sie keine Förderung erhalten, kommt auch der Vertrag nicht zustande. Im Falle einer Förderzusage können Sie mit der Durchführung beginnen und sich eine neue Hocheffizienzpumpe einbauen lassen. Achten Sie darauf, dass die Rechnung für Anschaffung und Einbau der Pumpe sowie für den hydraulischen Abgleich jeweils als Einzelrechnungen ausgestellt werden. Mischrechnungen werden weder akzeptiert noch bearbeitet. Die Rechnungen können bis zu 6 Monate nach Durchführung der Maßnahme beim BAFA online oder postalisch eingereicht werden.

    Neue Umwälzpumpe vom Fachmann

    Sparpotenzial einer Hocheffizienzpumpe

    Das Einsparpotenzial einer Hocheffizienzpumpe gegenüber alten ungeregelten ein - oder mehrstufigen Pumpen bei den Betriebs-Kosten sollte man nicht unterschätzen. Wie man der untenstehenden Tabelle entnehmen kann, sind die Strom-Kosten einer einstufigen ungeregelten Pumpe fast zwanzigmal höher als die einer neuen Hocheffizienzpumpe. Die Strom-Kosten einer mehrstufigen ungeregelten Pumpe sind immerhin noch zehnmal so hoch.

    Umwälzpumpentyp Ungeregelt einstufig Ungeregelt mehrstufig Elektronisch geregelt Hocheffizienzpumpe elektronisch geregelt
    Geräteleistung 150 Watt 70 Watt 40 Watt 7 Watt
    Jahresverbrauch (6.200 Betriebsstunden) 930 kWh 434 kWh 248 kWh 43 kWh
    Jährliche Betriebskosten (35,477 Cent pro kWh) 330 € 154 € 88 € 15 €

    Das heißt, dass man beim Tausch einer alten Pumpe gegen eine neue, je nachdem, was für eine Pumpe man tauscht, jährlich zwischen 176, 242 und 315 Euro Strom-Kosten spart. Außerdem spart der hydraulische Abgleich, je nach Heizungstyp, zusätzlich ca. 10 Prozent der jährlichen Heiz-Kosten, was in etwa 110 Euro im Jahr entspricht.

    Demgegenüber stehen die Kosten für die Anschaffung und die Installation der neuen Umwälzpumpe sowie für den hydraulischen Abgleich. Diese Kosten betragen nach Abzug der möglichen Fördergelder ca. 1.120 Euro. Dementsprechend amortisiert sich die Investition beim Austausch ein- oder mehrstufiger ungeregelter  Umwälzpumpen nach ca. 3,5 bis 8 Jahren.

    Es bleibt allerdings festzuhalten, dass der Austausch der Umwälzpumpe nur sinnvoll ist, wenn einem das Geld für den Tausch der gesamten Heizungsanlage fehlt. Der Austausch eines alten Konstanttemperaturkessels gegen einen modernen Brennwertkessel hat eine wesentlich höheres Einsparpotenzial, als nur der Austausch der Umwälzpumpe. Hier lassen sich auf die Lebensdauer der neuen Anlage betrachtet erhebliche Summen einsparen. Außerdem wird so die Umwelt geschont.