Damit Sie eine bessere Vorstellung davon bekommen, wie eine Förderung aussehen kann, haben wir im Folgenden einmal ein paar Sanierungsbeispiele für Sie durchgespielt. Selbstverständlich handelt es sich hier nur um Beispiele.
Im konkreten Fall kann die Förderung natürlich davon abweichen. Ausschlaggebend dafür ist, welche Kosten entstehen und welche Effizienzhaus-Klasse Sie erreichen.
Beispiel 1: KfW Kredit 261 - KfW Effizienzhaus 85 EE-Klasse
In diesem Beispiel saniert die Familie Herber aus Mainz ihren Altbau aus dem Jahre 1970 zum Effizienzhaus. Zusätzlich kombiniert sie die Förderung des Programms KfW 261 mit dem Programm KfW 455 B (Barrierefreiheit) - und lässt sich gleich das Badezimmer barrierefrei mit sanieren.
Achtung, die Förderung KfW 455-B kann seit 09.08.2022 nicht mehr beantragt werden!
Ab sofort können Sie als privater Eigentümer oder Mieter wegen Ausschöpfung des Budgets keine Zuschüsse mehr für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen. Bereits vor dem 09.08.2022 gestellte Anträge werden noch bearbeitet und ggf. bewilligt - bereits bewilligte Anträge sind ohnehin nicht betroffen.
Wie bei jeder Förderung gilt: Eine Antragstellung im KfW-Zuschussportal ist nicht möglich, wenn die Fördermittel aufgebraucht sind. Dies ist seit 09.08.2022 der Fall. (Stand: August 2022)
Dabei entstehen Kosten in Höhe von insgesamt 184.200 Euro. Demgegenüber steht eine Förderung von 42.700 Euro. Das entspricht knapp einem Viertel der Gesamtkosten. Familie Herber muss also noch 141.500 Euro bezahlen. Rechnungsdetails können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Sanierung |
Kosten ohne Förderung |
Förderprogramm |
Förderung |
Kosten inkl. Förderung |
KfW Effizienzhaus 85 EE-Klasse* |
140.000 € |
BEG WG: KfW 261 Kredit mit Tilgungszuschuss |
Zuschuss** von 25 % der förderfähigen Kosten (140.000 €); 35.000 € |
105.000 € |
Barrierefreies Badezimmer |
36.000 € |
KfW 455-B Zuschuss (Barrierefreiheit) |
nicht mehr verfügbar |
36.000 € |
Baubegleitung |
8.200 € |
BEG WG: KfW 261 Kredit mit Tilgungszuschuss; Fachplanung und Baubegleitung |
Zuschuss von 50 % der förderfähigen Kosten (8.200 €); 4.100 € |
4.100 € |
Gesamtkosten |
184.200 € |
Kombination aller genannten Förderprogramme |
39.100 € |
145.100 € |
* Erneuerbare-Energien-Klasse ** Setzt sich zusammen aus Tilgungszuschuss (5%), max. Zinsvergünstigung (15%) und EE-Bonus (5%)
Beispiel 2: Kredit KfW 261 - KfW Effizienzhaus 40 Neubau
Da die Förderung für energieeffiziente Neubauten nach Effizienzhaus-Standard am 24.01.2022 vorübergehend eingestellt und am 20.04.2022 neu aufgelegt wurde, gibt es keine aktuellen Beispiele für Neubauten nach Effizienzhaus-Standard (EH) 40.
Gefördert werden nur noch die Standards EH 40 EE-Klasse, EH 40 NH-Klasse und EH 40 Plus. Dabei haben sich Fördersätze und Konditionen deutlich verändert. Sollten Sie Fragen hierzu haben, helfen unsere Berater Ihnen gerne.
Beispiel 3: KfW Kredit 261 Denkmalschutz EE-Klasse
Herr Vogt hat ein altes Landhaus geerbt und plant die Sanierung des Gebäudes. Da es unter Denkmalschutz steht, kann er allerdings nur sehr begrenzt sanieren lassen, weil er ansonsten gegen Auflagen des Denkmalschutzes verstößt. Daraufhin beauftragt er einen Energie-Effizienz-Experten, die Sanierung den Auflagen entsprechend zu planen. Auf dessen Rat entschließt er sich, das Haus nach Effizienzhaus-Standard Denkmal Erneuerbare-Energien-Klasse zu sanieren.
Die Kosten hierfür liegen bei insgesamt 160.000 Euro. Demgegenüber steht eine Förderung in Höhe von insgesamt 42.500 Euro aus dem Programm KfW 261 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das entspricht gut einem Viertel der Gesamtkosten. Herr Vogt zahlt also nur noch 117.500 Euro für die Sanierung. Die Rechnungsdetails entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Sanierung |
Kosten |
Förderprogramm |
Förderung |
Kosten inkl. Förderung |
KfW-Effizienzhaus Denkmal EE-Klasse* |
148.000 € |
BEG WG: KfW 261 Kredit mit Tilgungszuschuss |
Zuschuss** von 25 % der förderfähigen Kosten von höchstens 150.000 €***; 37.500 € |
110.500 € |
Baubegleitung |
12.000 € |
BEG WG: KfW 261 Kredit mit Tilgungszuschuss; Fachplanung und Baubegleitung |
Zuschuss von 50 % der förderfähigen Kosten von höchstens 10.000 €** ; 5.000 € |
7.000 € |
Kosten gesamt |
160.000 € |
Kombination aller genannten Förderprogramme |
42.500 € |
117.500 € |
* Erneuerbare-Energien-Klasse; ** Setzt sich zusammen aus Tilgungszuschuss (5 Prozent), max. Zinsvergünstigung (15 Prozent) und EE-Bonus (5 Prozent) ; *** Maximal förderfähiger Betrag