Wer die Installation einer Photovoltaik-Anlage plant, um sie wirtschaftlich zu betreiben, muss sich über einige Punkte Klarheit verschaffen. Ob eine PV-Anlage Einsparungen erzeugt, ist letztlich auch von der Anlagengröße im Verhältnis zum Eigenverbrauch, den Stromkosten und der Einspeisevergütung abhängig.
Dabei geht es jedoch nicht darum, den Stromverbrauch künstlich zu steigern um einen hohen Eigenverbrauch zu haben. Es geht vielmehr darum, möglichst viel des erzeugten Stromes rentabel zu nutzen - z. B. zum Betrieb von Geräten, die ohnehin gebraucht werden wie etwa einer Wärmepumpe.
Die passende Größe für Photovoltaik
Für ein Einfamilienhaus mit 4-Personen-Haushalt und einem Stromverbrauch von 4.500 Kilowattstunden pro Jahr liegt die optimale Größe einer Photovoltaik-Anlage bei rund 6 Kilowatt-Peak bzw. 36 Quadratmetern. Auf keinen Fall sollte sie über 10 Kilowatt-Peak liegen, da man sonst als Unternehmer eingestuft wird, dementsprechend Umsatzsteuer für den selbst erzeugten Strom bezahlen muss und zudem die Einspeisevergütung sinkt.
Leistung der Photovoltaik-Anlage |
Größe |
Jährlicher Ertrag pro kWp Leistung |
Jährlicher Ertrag gesamt |
6 kWp |
36 m² |
ca. 900 kWh |
ca. 5.40 kWh |
Eigenverbrauch und Stromkosten
Pro Kilowatt-Peak und Jahr erzeugt eine Photovoltaik-Anlage rund 900 Kilowattstunden Strom. Die Erfahrung zeigt, dass der Eigenverbrauch selten über 30 Prozent steigt, da man während der Erzeugung des Stroms üblicherweise bei der Arbeit ist und daher kein großer Energiebedarf vorliegt.
Das bedeutet, dass man pro Kilowatt-Peak Anlagenleistung und Jahr immerhin Stromkosten für 270 Kilowattstunden spart. Bei 6 Kilowatt-Peak sind das insgesamt 1.620 Kilowattstunden pro Jahr, was etwa 480 Euro Ersparnis durch die Photovoltaik-Anlage bedeutet. Die Einspeisevergütung kommt dann noch einmal oben drauf!
Einspeisevergütung 2020
Die Einspeisevergütung wird bei PV-Anlagen für jenen Strom gezahlt, der nicht im eigenen Haus genutzt wird. Erzeugt man mit 6 Kilowatt-Peak also etwa 5.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr, werden im Schnitt 70 Prozent, also rund 3.800 Kilowattstunden, ins öffentliche Netz eingespeist. Nach aktuellem Stand werden diese 3.800 Kilowattstunden mit rund 330 Euro pro Jahr vergütet (8,64 Cent pro kWh, Stand Oktober 2020).
Der jeweils aktuelle Vergütungssatz wird bei der Inbetriebnahme auf 20 Jahre festgeschrieben. Die Vergütungen sinken jedoch regelmäßig, sodass für Sie gilt: Je eher Sie Ihre eigene Photovoltaik-Anlage installieren lassen, desto mehr Geld wird 20 Jahre lang für den eingespeisten Strom gezahlt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie schnell die Vergütung monatlich sinkt.
Inbetriebnahme |
Bis 10 kWp (Cent / kWh) |
Bis 40 kWp (Cent / kWh) |
Bis 100 kWp (Cent / kWh) |
Ab 01.05.2019 |
10,95 Cent |
10,65 Cent |
8,38 Cent |
Ab 01.06.2019 |
10,79 Cent |
10,50 Cent |
8,25 Cent |
Ab 01.07.2019 |
10,64 Cent |
10,34 Cent |
8,13 Cent |
Ab 01.08.2019 |
10,48 Cent |
10,19 Cent |
8,01 Cent |
Ab 01.09.2019 |
10,33 Cent |
10,04 Cent |
7,89 Cent |
Ab 01.10.2019 |
10,18 Cent |
9,90 Cent |
7,78 Cent |
Ab 01.11.2019 |
10,08 Cent |
9,79 Cent |
7,70 Cent |
Ab 01.12.2019 |
9,97 Cent |
9,69 Cent |
7,62 Cent |
Ab 01.01.2020 |
9,87 Cent |
9,59 Cent |
7,54 Cent |
Ab 01.02.2020 |
9,72 Cent |
9,45 Cent |
7,42 Cent |
Ab 01.03.2020 |
9,58 Cent |
9,31 Cent |
7,31 Cent |
Ab 01.04.2020 |
9,44 Cent |
9,18 Cent |
7,21 Cent |
Ab 01.05.2020 |
9,30 Cent |
9,04 Cent |
7,10 Cent |
Ab 01.06.2020 |
9,17 Cent |
8,91 Cent |
7,00 Cent |
Ab 01.07.2020 |
9,03 Cent |
8,78 Cent |
6,89 Cent |
Ab 01.08.2020 |
8,90 Cent |
8,65 Cent |
6,79 Cent |
Ab 01.09.2020 |
8,77 Cent |
8,53 Cent |
6,69 Cent |
Ab 01.10.2020 |
8,64 Cent |
8,40 Cent |
6,59 Cent |
Quelle: Bundesnetzagentur
Durchschnittliche Amortisation
Wer die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage plant, der will natürlich im Voraus wissen, ab wann diese rentabel wird. Durchschnittlich können Sie davon ausgehen, dass sich eine Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher nach 8 bis 12 Jahren amortisiert. Wenn es schlecht läuft und die Sommer nur wenig ungetrübte Sonnenstunden liefern, können es auch 15 Jahre werden. Danach ist jede eingesparte und eingespeiste Kilowattstunde bis zum Ende der Lebensdauer der Anlage Reingewinn.