Luft Luft Wärmepumpe: Kosten, Förderung & Vorteile
Von Mike KinderLuft-Luft Wärmepumpen werden üblicherweise in Passivhäuser oder ähnlich gut gedämmte Gebäude eingebaut. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kostet ca. 25.000 Euro mit und 13.000 Euro ohne Lüftungsanlage. Da es sich um eine besonders umweltfreundliche Heizung handelt, muss man dank Förderungen aber nicht den vollen Preis bezahlen.
Die Anschaffung wird mit bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten staatlich gefördert. Bei der Luft-Luft Wärmepumpe handelt es sich tatsächlich um eine Lüftungsanlage mit einer kleinen Wärmepumpe. Wie sie funktioniert, wie hoch die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe sind und wie viel Förderung Sie dafür erhalten, können Sie im folgenden Artikel erfahren.
Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist in eine Lüftungsanlage integriert. Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie alle anderen Wärmepumpenheizungen auch: Sie entzieht ihrer Umwelt - in diesem Fall der Abluft des Gebäudes oder der Außenluft - die Wärme.
Das funktioniert, indem die Wärme auf ein Kältemittel übertragen wird. Dieses verdampft daraufhin und strömt zum Verdichter. Der Verdichter der Wärmepumpe komprimiert das Kältemittel stark, sodass seine Temperatur weiter steigt.
Die so erzeugte Wärme wird dann von einem Wärmetauscher auf die einströmende Zuluft der Lüftungsanlage übertragen. Das Kältemittel kühlt sich derweil ab und wird wieder flüssig. Der Unterschied zu den anderen Wärmepumpen besteht im Prinzip darin, dass die Wärmepumpe die erzeugte Wärme nicht auf einen Heizkreislauf überträgt, sondern direkt auf die Raumluft. Heizkreise mit Heizkörpern oder einer Flächenheizung werden nicht benötigt.
Die Luft Luft Wärmepumpe ist speziell für sehr gut gedämmte Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser konstruiert und besteht aus einer Lüftungsanlage mit Wärmepumpe. Sie erwärmt die Raumluft direkt und verteilt sie über die Lüftungsanlage im Gebäude. Daher kommt sie ohne Heizkreise und Flächenheizung aus. Für Bestandsbauten ist sie meist nicht geeignet.
Luft-Luft Wärmepumpe - Vorteile & Nachteile
Wie alle Wärmepumpenheizungen hat auch die Luft-Luft-Wärmepumpe Vorteile und Nachteile. Möchten Sie eine alte Heizung wie eine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen, stellen vor allem die geringen Heizkosten einen großen Vorteil dar. Außerdem benötigt man keinen Heizkreis und keine Flächenheizungen bzw. Heizkörper. Das spart Kosten und Platz (im Neubau).
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wärmepumpe ohne Genehmigung installiert werden kann. Außerdem sorgt die Luft-Luft-Wärmepumpe dafür, dass im Winter ein effizienter Luftaustausch ohne bzw. mit geringen Wärmeverlusten stattfindet. Zudem kann sie im Sommer auch kühlen. Nicht alle Wärmepumpen verfügen serienmäßig über diese Funktion.
Leider hat die Luft-Luft-Wärmepumpe auch einige Nachteile: Eine Kombination mit einer Fußbodenheizung ist nicht möglich, da das System keinen Heizkreislauf hat. Außerdem kann man mit ihr kein warmes Trinkwasser erzeugen. Hierfür benötigt man entweder einen elektrischen Durchlauferhitzer, einen elektrischen Boiler, eine Brauchwasser-Wärmepumpe oder eine andere externe Wärmequelle. Und schließlich ist sie nicht so effizient wie die anderen Wärmepumpenheizungen. Deshalb kann sie in Bestandsbauten nicht wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden.
Vorteile der Luft-Luft-Wärmepumpe | Nachteile der Luft-Luft-Wärmepumpe |
---|---|
Geringe Heizkosten (im Passivhaus / Niedrigenergiehaus) | Kombination mit Fußbodenheizung ist nicht möglich, da keine Heizkreise vorhanden sind |
Lüftungsanlage ist gleich mit dabei | Erwärmung des Trinkwassers muss mit zusätzlichem Gerät bereitet werden |
Kein Heizkreis / keine Flächenheizung nötig: spart Geld und Platz | Nicht so effizient wie andere Wärmepumpen - kann nicht in Bestandsbauten installiert werden, da kein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist |
Wird mit bis zu 70 % der Anschaffungskosten gefördert | |
Kann ohne Genehmigung installiert werden | |
Effizienter Luftaustausch im Winter - keine / sehr geringe Wärmeverluste | |
Kann im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden | |
Lüftungsrohre können unter der Deckenverkleidung verlegt werden - sieht gut aus |
Luft-Luft Wärmepumpe Kosten
Die Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten belaufen sich im Durchschnitt auf ca. 25.000 Euro inkl. Lüftungsanlage und Einbau. Dabei kostet die Wärmepumpe ca. 8.000 bis 12.000 Euro, die Lüftungsanlage ca. 8.000 bis 16.000 Euro und die Installation samt Zubehör weitere 2.000 bis 4.000 Euro. Damit ist die Luft-Luft-Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizungen zwar teuer. Man muss allerdings bedenken, dass sie einerseits gefördert wird und andererseits auch eine Lüftungsanlage im Gesamtpaket enthalten ist. Zu den Anschaffungskosten kommen noch die Stromkosten für den Betrieb.
Bauteil / Service | Luft-Luft Wärmepumpe Kosten |
---|---|
Wärmepumpe | ca. 8.000 - 12.000 € |
Lüftungsanlage | ca. 8.000 - 16.000 € |
Einbau / Zubehör | ca. 2.000 - 4.000 € |
Gesamtkosten (durchschnittlich)* | ca. 25.000 € |
* ohne Förderung
Stromkosten im Vergleich
Die Höhe der Stromkosten ist in erster Linie davon abhängig, wie gut das Gebäude gedämmt ist. In einem Neubau kann man gleich nach modernstem Stand der Technik eine Dämmung montieren und es zum Passivhaus oder Niedrigenergiehaus ausbauen. In einem Bestandsbau ist dies technisch schlicht unmöglich. Daher sind die Heizkosten in einem Bestandsbau immer deutlich höher als in einem Passivhaus.
Stromkosten Bestandsbau | Stromkosten Passivhaus |
---|---|
ca. 4.900 € / Jahr | ca. 368 € / Jahr |
Dabei errechnen sich die Stromkosten bzw. die Heizkosten aus dem jährlichen Wärmebedarf in Kilowattstunden geteilt durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) mal Strompreis. Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie viel Kilowattstunden Heizwärme aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt werden.
Für die Luft-Luft-Wärmepumpe rechnet sich das im Altbau wie folgt: 28.000 Kilowattstunden geteilt durch JAZ 2 mal 0,35 Euro (Dreijahresmittel) pro Kilowattstunde Strom gleich ca. 4.900 Euro Heizkosten jährlich. Im Passivhaus Neubau sind es 2.100 Kilowattstunden Wärmebedarf geteilt durch JAZ 2 mal 0,35 Euro pro Kilowattstunde Strom gleich ca. 263 Euro Heizkosten jährlich.
Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen
Da die Luft-Luft-Wärmepumpe erneuerbare Energien als Wärmequelle nutzt, wird sie mit mindestens 30 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von maximal 30.000 Euro gefördert. Das entspricht einem Zuschuss von 9.000 Euro. Vergeben wird die Förderung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW 458). Die Förderung für den Heizungstausch ist für eine Wohneinheit an einem Standort alle 10 Jahre verfügbar.
Weitere 20 Prozent Klimabonus bzw. Geschwindigkeitsbonus gibt es, wenn die Luft-Luft-Wärmepumpe eine alte Gasheizung oder eine alte Ölheizung ersetzt. Dieser Bonus ist in seiner Höhe zeitlich begrenzt und wird ab 2029 alle zwei Jahre um 3 Prozent gesenkt. Bei einem zu versteuerndem Haushaltseinkommen von unter 40.000 Euro erhalten Sie zusätzlich einen Einkommensbonus von 30 Prozent. Dieser Bonus kann nur beantragt werden, wenn die Einkommenssteuerbescheide aus den Jahren zwei und drei vor der Antragstellung vorliegen.
Sowohl der Klimabonus als auch der Einkommensbonus gelten nicht für vermietete Objekte. Insgesamt können Sie maximal 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten bzw. 21.000 Euro als Förderung erhalten.
Jede Bürgerin und jeder Bürger ist dazu in der Lage, eine Förderung für Einzelmaßnahmen zu beantragen. Allerdings ist dies nur möglich, wenn es sich um den Eigentümer der Immobilie handelt, Mieter sind nicht antragsberechtigt. Unternehmer, Kommunen, gemeinnützige Einrichtungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) können ebenfalls Förderansprüche im Rahmen der BEG EM geltend machen.
Bei der Antragstellung für Einzelmaßnahmen sollten Sie allerdings beachten, dass seit 2024 zuerst das angenommene Angebot eines Handwerksbetriebes vorliegen muss. Dieses Angebot muss eine Bedingung enthalten, die besagt, dass dieses Angebot erst nach der Genehmigung des Antrags gültig ist. Anschließend müssen alle Maßnahmen innerhalb von 36 Monaten nach der Bewilligung des Antrages umgesetzt werden.
Des Weiteren können Eigentümer seit 2024 bei der KfW einen Ergänzungskredit von bis zu 120.000 Euro für die Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM) beantragen. Sollte das zu versteuernde Jahreseinkommen des antragstellenden Haushalts unter 90.000 Euro liegen, gewährt die KfW eine Zinsvergünstigung. Auch der Ergänzungskredit 358/359 ist nur für selbst nutzende Immobilieneigentümer erhältlich.
Die höchste Förderung für die Luft-Luft-Wärmepumpe gibt es, wenn Sie damit eine alte Gas- oder Ölheizung ersetzen. Dann erhalten Sie zusätzlich zur Grundförderung von 30 Prozent noch den Klimabonus von 20 Prozent - insgesamt also 50 Prozent. Das entspricht 15.000 Euro. Der Fördersatz erhöht sich auf 70 Prozent, wenn Sie Anspruch auf den Einkommensbonus haben, was eine maximale Förderung von 21.000 Euro bedeutet.
Dafür muss das Außengerät der Wärmepumpe zugelassen und gelistet sein. Im Neubau erhält man dagegen nur einen Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem Volumen bis zu 150.000 Euro. Einen Zuschuss wie von der KfW gibt es im Neubau nicht. Sollten Sie Fragen zur Förderung der Luft-Luft-Wärmepumpe haben, wenden Sie sich an unsere Kundenberater. Sie helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen in einem kostenlosen Gespräch.
Förderinstitut | Programm | Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten | Förderung gesamt | Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten inkl. Förderung |
---|---|---|---|---|
KfW (Zuschuss) | KfW BEG EM Basisförderung | ca. 25.000 € | Zuschuss von 30 % der förderfähigen Investitionskosten* | ca. 17.500 € |
BEG EM Basisförderung + Klimabonus** + Einkommensbonus*** | Zuschuss von 70 % der förderfähigen Investitionskosten* | ca. 7.500 € |
* Maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit; ** Bei Ersatz einer alten Öl- oder Gasheizung durch die Luft-Luft-Wärmepumpe; *** Bei einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von max. 40.000 Euro pro Jahr
Hersteller und Modelle im Vergleich
Wärmepumpen sind im Neubau inzwischen Standard für Heizungen und im Gebäudebestand werden sie auch immer häufiger eingesetzt. Daher gibt es inzwischen viele Hersteller, die eine Luft-Luft-Wärmepumpe anbieten. Deshalb können wir Ihnen an dieser Stelle keine vollständige Liste aller Hersteller mit all Ihren Modellen bereitstellen. Damit Sie wenigstens einen kleinen Überblick erhalten, haben wir Ihnen eine kleine Tabelle mit den wichtigsten Anbietern und einigen Modellen zusammengestellt.
Dabei beschreibt die ETAs die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz - oder mit anderen Worten, wie viel Primärenergie für eine Kilowattstunde Wärme benötigt wird, bzw. wie effizient die Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet. Es gilt: Je höher der Wert in Prozent, desto effizienter die Wärmepumpe. Sollten Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich an Energieheld. Wir helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen in einem kostenlosen Erstgespräch.
Hersteller | Modell | Energiequelle | Kühlung möglich | Nennwärmeleistung | ETAs 35 °C * |
---|---|---|---|---|---|
Hisense | AUW71U4RK8 | Strom | ja | 7 kW | 181 % |
Mitsubishi | MUZ-AP60VG | Strom | ja | 4,6 kW | 181 % |
Panasonic | CU-Z50XKE | Strom | ja | 5 kW | 189 % |
REMKO | MVT 903 DC | Strom | ja | 7,9 kW | 181 % |
Samsung | AM 060 NXMDGR | Strom | ja | 15,5 kW | 183 % |
* bei 35 °C Vorlauftemperatur
Alternativen zur Luft-Luft-Wärmepumpe
Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist ideal für Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser. In allen anderen Gebäuden ist eine andere Wärmepumpe besser geeignet. Daher haben wir einmal alle Wärmepumpen im Vergleich betrachtet. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist die effizienteste Heizung.
Sie benötigt aber eine Genehmigung und ist mit ca. 37.500 Euro am teuersten. Fast genauso effizient ist die Erd-Wärmepumpe. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Mit Erdsonde ist sie am effizientesten, benötigt aber auch eine Genehmigung für die Erdsondenbohrung. Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe können genehmigungsfrei installiert werden, sind aber nicht so effizient.
Die Kosten liegen bei ca. 31.250 Euro für die Variante mit Erdsonde und bei ca. 25.000 Euro für die mit Flächenkollektor oder Erdwärmekörben. Ist Ihr Grundstück zu klein für Flächenkollektor oder Erdwärmekörbe, sollte man auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zurückgreifen. Sie kostet ca. 18.750 Euro. Sie ist nicht ganz so effizient wie die Sole-Wasser-WP, aber im Altbau effizienter als die Luft-Luft-Wärmepumpe. Eine gute Ergänzung zur Luft-Luft-Wärmepumpe ist die Brauchwasser-Wärmepumpe. Sie bereitet warmes Trinkwasser und kostet ca. 3.000 bis 6.500 Euro.
Wärmepumpe | Wärmequelle | Genehmigung erforderlich? | JAZ | Kosten* |
---|---|---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe** | Außenluft | nein | bis 3*** | ca. 25.000 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Grundwasser | ja | bis 5 | ca. 26.500 € |
Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde | Erdreich | ja | bis 4,5 | ca. 26.750 € |
Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektor | Erdreich | nein | bis 4 | ca. 20.500 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Außenluft | nein | bis 3,5 | ca. 17.750 € |
Brauchwasser-Wärmepumpe**** | Abwärme (Lüftung, Heizung), Außenluft | nein | bis 4 | ca. 3.000 - 6.500 € |
* mit Einbau ohne Förderung; ** mit Lüftungsanlage; *** in einem sehr gut gedämmten Passivhaus; **** nur zur Erzeugung von warmem Trinkwasser
Fazit zur Luft-Luft-Wärmepumpe
Welche Wärmepumpe die beste auf dem Markt ist, hängt von der individuellen Situation ab. Wenn Sie in einem Passivhaus oder einem Niedrigenergiehaus leben, dann ist die Luft-Luft-Wärmepumpe die richtige Wahl. Ansonsten sollten Sie sich besser nach einer anderen Wärmepumpe umsehen.
Wenn Sie eine Genehmigung zur Brunnen- bzw. Erdsondenbohrung erhalten, sind Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde die effizientesten Wärmepumpenheizungen. Fehlt Ihnen das nötige Geld zur Anschaffung oder die Genehmigung, ist die Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektor / Erdwärmekörben eine gute Lösung.
Quelle: © ronnie berzins / youtube.com
Ist Ihr Grundstück dafür nicht groß genug, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu empfehlen. Sie kann ebenfalls genehmigungsfrei installiert werden. Die Brauchwasser-Wärmepumpe zur Erwärmung des Trinkwassers ist häufig eine gute Ergänzung für bereits bestehende Heizungen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese kostenlos an Energieheld stellen. Wir helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen in einem kostenlosen Gespräch.
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.