Smart Homes erleichtern das Leben in vielen Bereichen. Allerdings gibt es neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile, wenn Sie Ihr Eigenheim digitalisieren.
Vorteile von Smart Homes |
Nachteile von Smart Homes |
Komfortgewinn |
Hohe Anschaffungskosten |
Energieverbrauch reduzieren |
Hohe Komplexität |
Sicherheit vor Einbrechern |
Geschlossene Systeme |
Schutz vor Bränden |
Soft- und Hardwarefehler |
Vorteile
Der größte Vorteil ist der Komfortgewinn. Es wird sehr einfach, Ihr Eigenheim zu steuern. Die Bedienung von unterwegs macht Ihr Smart Home komfortabler. Durch intelligente Zähler können Sie Ihren Energieverbrauch zunächst überwachen und dann effizienter steuern. Smart Homes können Sie ebenfalls vor Einbrüchen schützen.
Durch wechselnde Beleuchtungsszenarien oder den eingeschalteten Fernseher wird Ihre Anwesenheit simuliert. Außerdem schrecken Bewegungsmelder und Kameras Einbrecher zusätzlich ab. Externe Sicherheitsdienste können Sie durch Weiterleitung eines Alarms zusätzlich beschützen. Durch vernetzte Rauchmelder werden Sie Im Brandfall rechtzeitig und optimal gewarnt.
Nachteile
Bei den Nachteilen sind zuerst die relativ hohen Anschaffungskosten zu nennen, da zumeist neben den reinen Technik-Kosten auch Innenausbau-Maßnahmen fällig werden. Zumindest, wenn Sie Ihr komplettes Haus als Smart Home umrüsten wollen. Smart Home Pakete funktionieren alle unterschiedlich. Somit kann es bei der relativ hohen Komplexität der Programme zu Verwirrungen kommen, sowohl bei der Installation als auch der Bedienung.
Viele Anbieter verkaufen ihre eigenen Systeme, die nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel sind. Diese geschlossenen Systeme binden Sie so an einzelne Anbieter. Smart Homes sind abhängig von Soft- und Hardware. Sollte es hierbei zu Fehlern kommen, kann es zu Fehlfunktionen oder dem Ausfall kompletter Anlagen kommen.