Hinweis: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, wurde novelliert! Alle Informationen und Änderungen finden Sie hier

Einfach energetisch sanieren
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Smart Home - Kosten, Einsparungen und Förderung

Bild: Smart Home Steuerung
Smart Home per Tablet steuern | © kaboompics / pixabay.com CC0

Sie kommen im Winter nach Hause und Ihre Wohnung ist schon warm? Mit Smart Home steuern Sie Ihr Zuhause mit intelligenten Steckdosen und Heizungen ganz bequem von unterwegs per Smartphone oder Tablet.

Auch die Installation erfolgt schnell, einfach und ist relativ günstig. Bereits kleinste Maßnahmen können große Kosten-Ersparnisse bedeuten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Smart Home.

Inhalt


    Allgemein: Was ist Smart Home?

    Bild: Smart Home Vernetzung
    Vernetzten Sie ihre Heim-Geräte | © RWE AG

    Smart Home ist ein Oberbegriff für vernetzte Systeme in Wohnräumen. Vernetzte und ferngesteuerte Geräte wie Steckdosen, Heizungen und Lampen, aber auch Klimaanlagen und Lüftungen sind bequem von unterwegs steuer- und vor allem kontrollierbar. Wohn- und Lebensqualität werden in Smart Homes so durch technische Verfahren deutlich angehoben

    Intelligente Zähler können den Verbrauch von Heizungen, Wasser oder Strom messen und überwachen. Das sogenannte Smart Metering gestaltet den Energie- und Ressourcenverbrauch transparenter und hilft Ihnen dabei, Ihre Energiekosten dauerhaft zu senken. Smart Homes können zudem die Sicherheit Ihres Eigenheims erhöhen. Rauchmelder, Kameras und Bewegungsmelder überwachen Ihr Haus und alarmieren Sie sofort bei Auffälligkeiten.

    Ihre persönlichen Daten sind hierbei sicher, die meisten Hersteller verpflichten sich zu peniblem Schutz. Auch Haushaltsgeräte können automatisiert werden. So ist beispielsweise der Kaffee schon fertig, wenn Sie aufstehen oder die Waschmaschine startet, wenn der Strom gerade günstig ist.

    Oder Sie können die Verteilung Ihres selbst produzierten Solarstroms und damit z. B. die Aufladung eines Elektrofahrzeugs steuern. So können Sie bares Geld sparen. Wenn Sie Fragen zum Smart Home haben, wenden Sie sich ruhig an unsere Berater. Wir beraten Sie gerne. Die Beratung ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

    Smart Home System gesucht?

    Was kosten Smart Home Anlagen?

    Bild: Smart Home Kosten
    Kosten für Smart Home Anlagen variieren | © AlexanderStein / pixabay.com CC0

    Der Markt bietet nicht „das eine“ Smart Home. Verschiedene Anbieter stellen unterschiedliche Angebote zur Verfügung, die alle verschiedene Funktionen erfüllen und somit auch unterschiedliche Preise haben.

    Es gibt bereits einzelne intelligente Steckdosen ab 30 Euro auf dem Markt. Ganze Pakete gibt es ab 150 Euro. Diese sind meist so konzipiert, dass sie einen speziellen Bereich im Haushalt abdecken. So gibt es z. B. Sicherheitspakete oder Energiesparpakete.

    Wenn Sie Ihr Haus komplett zum Smart Home machen wollen, kommt es stark auf die Größe und ihre Bedürfnisse an. Sollen alle Heizkörper mit intelligenten Zählern ausgestattet werden? Soll jeder Lichtschalter steuerbar sein? Komplettsysteme gibt es ab 155 Euro. Diese bestehen immer aus einer zentralen Steuereinheit und zwei bis drei Spezialgeräten. Ungefähr ab 1.250 Euro können Sie Ihr komplettes Haus mit mehreren Steckdosen, Lichtschaltern und intelligentem Zähler ausstatten.

    Smart Home Anlage Preis
    Steckdosen ab 30 €
    Einsteigerpakete ab 80 €
    Kleine Komplettsysteme ab 155 €
    Kosten für ein komplettes Haus ca. 1.250 €

    Vorteile und Nachteile von Smart Home Systemen

    Smart Homes erleichtern das Leben in vielen Bereichen. Allerdings gibt es neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile, wenn Sie Ihr Eigenheim digitalisieren.

    Vorteile von Smart Homes Nachteile von Smart Homes
    Komfortgewinn Hohe Anschaffungskosten
    Energieverbrauch reduzieren Hohe Komplexität
    Sicherheit vor Einbrechern Geschlossene Systeme
    Schutz vor Bränden Soft- und Hardwarefehler

    Vorteile

    Der größte Vorteil ist der Komfortgewinn. Es wird sehr einfach, Ihr Eigenheim zu steuern. Die Bedienung von unterwegs macht Ihr Smart Home komfortabler. Durch intelligente Zähler können Sie Ihren Energieverbrauch zunächst überwachen und dann effizienter steuern. Smart Homes können Sie ebenfalls vor Einbrüchen schützen.

    Durch wechselnde Beleuchtungsszenarien oder den eingeschalteten Fernseher wird Ihre Anwesenheit simuliert. Außerdem schrecken Bewegungsmelder und Kameras Einbrecher zusätzlich ab. Externe Sicherheitsdienste können Sie durch Weiterleitung eines Alarms zusätzlich beschützen. Durch vernetzte Rauchmelder werden Sie im Brandfall rechtzeitig und optimal gewarnt.

    Nachteile

    Bei den Nachteilen sind zuerst die relativ hohen Anschaffungskosten zu nennen, da zumeist neben den reinen Technik-Kosten auch Innenausbau-Maßnahmen fällig werden. Zumindest, wenn Sie Ihr komplettes Haus als Smart Home umrüsten wollen. Smart Home Pakete funktionieren alle unterschiedlich. Somit kann es bei der relativ hohen Komplexität der Programme zu Verwirrungen kommen, sowohl bei der Installation als auch der Bedienung.

    Viele Anbieter verkaufen ihre eigenen Systeme, die nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel sind. Diese geschlossenen Systeme binden Sie so an einzelne Anbieter. Smart Homes sind abhängig von Soft- und Hardware. Sollte es hierbei zu Fehlern kommen, kann es zu Fehlfunktionen oder dem Ausfall kompletter Anlagen kommen.

    Smart Home System gesucht?

    Einsparungen

    Smart Home Systeme können durch intelligente Stromzähler und Wasserzähler bares Geld sparen. Mit intelligenten Strom- und Wasserzählern können Sie Ihren Energieverbrauch um 10 bis 15 Prozent senken. Vereinzelte Anbieter berichten sogar von Ersparnissen bis zu 40 Prozent. Sie können Ihre Geräte effizienter nutzen oder sie nachts laufen lassen, wenn der Strom günstiger ist.


    Förderung

    Bild: KfW-Förderung
    KfW-Förderkredite für Sanierung und Neubau | © Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

    Die KfW bietet Förderungen für altersgerechtes Bauen. Unter diesen Punkt fallen auch Smart Homes - unabhängig von Ihrem Alter. Das Programm 159 bietet Kredite bis 50.000 Euro bei 0,78 Prozent effektiver Jahreszins.

    Förderungsfähig sind alle Sanierungsmaßnahmen, die zu einer Barrierereduzierung führen. Darüber hinaus kann das Programm auch für den Erwerb von altersgerecht umgebautem Wohnraum in Anspruch genommen werden.

    Neben dem Programm 159 finden Sie im Förderungsangebot der KfW außerdem den Investitionszuschuss 455-B. Dieser läuft unter dem Namen "Barrierereduzierung - Investitionszuschuss". Gefördert werden im Programm KfW 455-B Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, wie etwa die Nachrüstung von ferngesteuerten Bedienelementen an Fenstern und Türen, der Einbau eines Treppenlifts oder die Sanierung zu einem barrierefreien Badezimmer.

    Bild: Achtung

    Achtung, die Förderung KfW 455-B kann seit 09.08.2022 nicht mehr beantragt werden!
    Ab sofort können Sie als privater Eigentümer oder Mieter wegen Ausschöpfung des Budgets keine Zuschüsse mehr für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der KfW beantragen. Bereits vor dem 09.08.2022 gestellte Anträge werden noch bearbeitet und ggf. bewilligt - bereits bewilligte Anträge sind ohnehin nicht betroffen. Wie bei jeder Förderung gilt: Eine Antragstellung im KfW-Zuschussportal ist nicht möglich, wenn die Fördermittel aufgebraucht sind. Dies ist seit 09.08.2022 der Fall. (Stand: August 2022)

    Den Antrag auf eine Förderung können Sie bei Ihrer Hausbank stellen. Wichtig ist, dass Sie den Antrag vor der Nachrüstung stellen. Anderenfalls sind Sie nicht mehr förderungsberechtigt und erhalten keine Förderung. 

    Sie haben zudem die Möglichkeit im Rahmen des Programms BEG EM der BAFA eine Förderung für die Installation von Smart-Home Elementen zu erhalten. Neue "Anlagentechnik", wozu Smart-Home zählt, wird mit mindesten 15 Prozent gefördert. Bei maximal förderfähigen Kosten von 60.000 Euro entspricht das einer Ersparnis von 9.000 Euro. Wurde die Maßnahme zuvor in einem individuellen Sanierungsplan empfohlen, erhalten Sie durch den iSFP-Bonus weitere 5 Prozent Förderung. So ist ein maximales Ersparnis von 12.000 Euro möglich.

    Förderprogramm Zuschuss
    KfW-Programm 159 Kredit bis 50.000 € bei 0,78 % effektiver Jahreszins
    KfW-Programm 455-B Zuschuss bis zu 5.000 € (Einzelmaßnahme)

    BAFA BEG EM

    mind. 15 % der Investitionskosten von maximal 60.000 €, max. 9.000 €

    + iSFP Bonus von 5 %, 20 % der Investitionskosten, max. 12.000 €

    Smart Home System gesucht?

    Hersteller und Anbieter

    Bild: Anbieter Smart Home
    Es gibt unzählige Anbieter für Smart Home-Produkte | © RWE AG

    Es gibt unzählige Player auf dem Markt. Große Anbieter wie EWE oder RWE bieten themenspezifische, aber auch komplette Systeme an. Auch Telekom hat ein komplettes Smart Home Paket auf dem Markt.

    Siemens ist ebenfalls mit einem eigenen System auf dem Markt. Philips, Belkin und AVM, Hersteller der Fritz! Box, bieten einzelne Komponenten an. Blaupunkt, Samsung, LG und Google bieten besondere Produkte an, die vernetzt werden können.

    Anbieter Smart Home Produkte
    EWE Drei Pakete
    RWE Pakete und Einzelprodukte
    Telekom Einzelprodukte
    Tado Intelligente Thermostate
    Philips Beleuchtungssysteme
    Belkin Steckdosen
    AVM Steckdosen und Basisstation
    Blaupunkt Alarmsysteme
    Samsung Unterhaltungselektronik
    LG Unterhaltungselektronik