Neue Pelletheizung gesucht?
Geeignet sind Pelletheizungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Voraussetzung ist ausreichend Platz, da Pelletlager und Transportsystem mehr Raum in Anspruch nehmen, als z. B. ölgefeuerte Heizungssysteme. Die damit verbundenen Umbauarbeiten und die kompliziertere Technik machen eine Pelletheizung um einiges teurer.
Dafür hat man eine sehr umweltfreundliche Heizung und die deutlich niedrigeren Brennstoffpreise gleichen die höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer der Heizung annähernd wieder aus, sodass der Kauf einer Pelletheizung keine wirtschaftliche Fehlinvestition ist. Heizsysteme für Pellets gibt es zurzeit von fast allen namenhaften Herstellern.
Das Wort Pellet stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Kügelchen oder Pille und beschreibt die Form der Pellets. Bei Holzpellets handelt es sich um kleine zylinderförmige Teilchen, welche aus Holzschnipseln zusammengepresst werden. Hergestellt werden sie z. B. in Kollergangpressen, in denen die feinen Holzschnipsel zusammengedrückt und durch ein Stahlgitter gepresst werden. Das im Holz enthaltene Lignin dient dabei als Bindemittel zwischen einzelnen Holzteilchen, sodass in der Regel kein Bindemittel hinzu gegeben werden muss.
Für eine nachhaltige Pelletproduktion wird Holz aus Sägewerken, Hobelwerken, Kurzumtriebsplantagen oder Holzverschnitt aus der Landschaftspflege eingesetzt. In Deutschland werden die Eigenschaften von Holzpellets in der Norm DIN 51731 festgehalten. Da diese Norm jedoch eher keine Aussage über die Qualität, Transport, Wassergehalt oder Lagerung macht, wird häufig auf die österreichische Norm ÖNORM M7135 zurückgegriffen. Dies sollte beim Einkauf von Holzpellets berücksichtigt werden.
Energieheld-Whiteboard: Video zur Pelletheizung
In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Funktionsweise, die Kosten und die Förderungen einer Pelletheizung. Dabei beziehen wir uns auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.
Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich im Januar 2020 geändert. Alle Veränderung im Überblick finden Sie hier.
Quelle: © Energieheld / youtube.com