Untersparrendämmung: Aufbau, Kosten, Wirtschaftlichkeit
Von Mike KinderDie Untersparrendämmung ist eine gängige Methode der Dachdämmung. Sie dient der Isolierung und verbessert die Wärme- und Schalldämmung. Wie der Name schon sagt, wird der Dämmstoff hierbei unterhalb der Dachsparren angebracht.
Diese Art der Dachdämmung wird meist jedoch nur zusätzlich zur Zwischensparrendämmung angewendet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Untersparrendämmung.
Untersparrendämmung: Allgemeines
Verwendung findet die Untersparrendämmung weniger in Neubauten, sondern vor allem in bereits bewohnten Gebäuden. Hier kann diese zusätzliche Dachdämmung einfach von innen unter den Sparren angebracht werden. Meist wird auch zwischen den Sparren gedämmt, um die Gesamtwirkung zu erhöhen. Als alleinige Maßnahme für ausreichenden Wärmeschutz ist die Untersparrendämmung dagegen eher nicht geeignet.
Eine Untersparrendämmung steigert die Energieeffizienz und senkt damit die Heizkosten des Eigenheims. Besonders im Hinblick auf die steigenden Energiekosten ist dies ein erheblicher Vorteil. Es gilt jedoch zu beachten, dass bei dieser Maßnahme der nutzbare Wohnraum unter dem Dach verringert wird.
Aufbau Untersparrendämmung
Meist handelt es sich bei der Untersparrendämmung um eine nachträgliche Dachdämmung. Sie wird aber auch in Neubauten installiert. Der Aufbau der Untersparrendämmung ist jedoch immer der gleiche. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie den üblichen Aufbau einer Untersparrendämmung:
Schicht | Bauteil |
---|---|
1. Ebene | Zwischensparrendämmung |
2. Ebene | Dampfbremse |
3. Ebene | Lattung / Untersparrendämmung |
4. Ebene | Gipsfaser-oder OSB-Platte |
5. Ebene | Tapete + Farbe |
Untersparrendämmung: Kosten
Meist ist die Untersparrendämmung eine kostengünstige zusätzliche Dachdämmung, um den Standard des Gebäudeenergiegesetzes GEG (vormals EnEV 2014) zu erreichen. Gleichzeitig verbessert sie das Wohnklima.
Wenn auch eine neue Zwischensparrendämmung angebracht werden soll, dann lohnt sich eine umfassende Aufsparrendämmung unter Umständen schon viel eher. Außerdem kann das Dachgeschoss hierbei auch weiterhin problemlos bewohnt werden.
Insgesamt entstehen bei der Untersparrendämmung Kosten zwischen 35 und 75 Euro pro Quadratmeter. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie, mit welchen Kosten man bei einer Untersparrendämmung rechnen muss:
Bauteil Untersparrendämmung | Kosten pro m² | Kosten pro m² inkl. Förderung |
---|---|---|
Dampfbremse | ca. 15 € | ca. 13 € (nur bei Installation einer Dämmung) |
Dämmstoff | ca. 31,25 € | ca. 27 € |
Sichtschalung | ca. 27,50 € | ca. 23 € (nur bei Installation einer Dämmung) |
Gesamtkosten inklusive Einbau | 37 - 90 € | ca. 31 - 77 € |
Untersparrendämmung: welche Dämmstoffe eignen sich?
Als Dämm-Materialien zur nachträglichen Dachdämmung innen lassen sich vor allem Steinwolle, Glaswolle oder der Hartschaumstoff Polyurethan (PU) verwenden. Aus diesen Stoffen werden zur Untersparrendämmung Platten oder Matten angeboten, die besonders felxibel sind und sich an alle räumlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Mit ihnen lässt sich die nachträgliche Dachdämmung innen meist problemlos installieren.
Je nach Dachstuhlkonstruktion und Dicke der Traglattung wird die Untersparrendämmung in unterschiedlichen Volumen aufgetragen. Dünne Untersparrendämmung Platten oder Dämmmatten werden meist bevorzugt, da diese weniger Wohnraum nach innen beanspruchen. Falls Sie Ihren Dachboden jedoch eh wenig oder nur als Lagerfläche nutzen, sollte dies nicht Ihr größtes Problem sein. Schließlich sind die Untersparrendämmungen lediglich etwa 5 bis 20 cm dick, je nach Bedarf.
Dämmstoff | Bauart | Dämmstoffdicke |
---|---|---|
PUR / PIR | Dämmplatten | 5 - 20 cm |
Steinwolle | Dämmplatten / Dämmatten | |
Glaswolle | Dämmplatten / Dämmatten |
Untersparrendämmung: wie viel Platz wird benötigt?
Es ist mehr als logisch, dass der Wohnraum verkleinert wird, wenn man eine Dämmung im Innenraum anbringt. In der Realität sinkt der nutzbare Wohnraum eines durchschnittlichen Dachgeschosses aber meist nur um rund 2 Quadratmeter.
Durch die Dachschrägen lässt sich die Wohnfläche ohnehin nicht ihrer Gänze nutzen, sodass eine Einschränkung durch die Untersparrendämmung kaum spürbar ist. Und ein Dachboden ohne Dachdämmung lässt sich in der kalten Jahreszeit ohnehin nicht zum Wohnen nutzen, sodass der Platzverlust durch die Untersparrendämmung verschmerzbar ist.
Untersparrendämmung: wann ist sie wirtschaftlich?
Falls der Dachboden generell sehr wenig genutzt wird, dann eignet sich eine Dämmung der obersten Geschossdecke hier eher. Mit der obersten Geschossdecke ist stets der Boden des Dachbodens gemeint.
Gerade wenn der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt und daher nicht geheizt wird, ist eine eine Dämmung der Geschossdecke als nachträgliche Dachbodendämmung günstiger. Eine komplette Untersparrendämmung als Dachdämmung innen zu installieren ist wesentlich teurer.
Außerdem ist sie als alleinige Dämmung hinsichtlich der Vorgaben durch die EnEV nicht ausreichend. Wer seinen Dachboden also nur als Lagerraum benutzt, der benötigt nicht unbedingt eine Untersparrendämmung. Nutzen Sie den Dachboden dagegen als Wohnraum, ist die Untersparrendämmung sinnvoll. Die Kosten der Untersparrendämmung sollten sich binnen weniger Jahre durch Einsparungen bei den Heizkosten amortisieren. Besonders geeignete Dämmungen sind für eine Untersparrendämmung Platten und Matten aus Mineralwolle oder Hartschaum.
Dachdämmung der Marke Eigenbau?
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Dachdämmung von einem Fachmann durchführen zu lassen. Die korrekte Anbringung einer Untersparrendämmung ist eine komplexe Angelegenheit. Nur mit fundiertem Fachwissen und viel handwerklichem Geschick sollten Sie versuchen, dies selbst durchzuführen. Wer dafür weder die Zeit noch die Lust hat, sollte unbedingt auf einen Fachbetrieb setzen. Das gilt vor allem auch, wenn Sie eine Förderung für die Untersparrendämmung in Anspruch nehmen wollen: Diese erhalten Sie nur, wenn die Installation der von einem Fachbetrieb ausfgeführt wurde.
Untersparrendämmung Förderung
Für eine Untersparrendämmung, die einen U-Wert von 0,14W/m²K erreicht, können Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen. Hier bekommen Sie einen Zuschuss von mindestens 15 Prozent für die Einzelmaßnahme. Ist die neue Dachdämmung Teil eines zuvor von einem dafür zertifizierten Energieberater erstellten individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP), erhöht sich der Fördersatz auf 20 Prozent und die förderfähigen Investitionskosten steigen von 30.000 Euro auf 60.000 Euro. Der höchst mögliche Zuschuss liegt also bei 12.000 Euro.
Ergänzend hierzu bietet die KfW mit dem Programm 358/359 einen Kredit für Haushalte, denen das Eigenkapital für eine Untersparrendämmung fehlt. Wenn Sie selbst nutzender Eigentümer sind und Ihr BAFA Zuschuss schon bestätigt wurde, können Sie bis zu 120.000 Euro Kredit beantragen. Sollte Ihr jährliches Bruttoeinkommen 90.000 Euro nicht überschreiten, haben Sie Anspruch auf eine Zinsvergünstigung. So will die Regierung sicherstellen, dass jedem Haushalt der Zugang zu Sanierungen erleichtert wird. Die Optionen in der Übersicht:
Institut | Programm | Förderung für Dachdämmung |
---|---|---|
BAFA | Zuschuss Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) |
15 % der förderfähigen Ausgaben (zwischen min. 2.000 € und max. 30.000 € – also bis zu 4.500 €) mit iSFP: 20 % der förderfähigen Ausgaben bis zu 60.000 € – also bis zu 12.000 € |
KfW | Kredit KfW 358/359 | Bis 120.000 € – inklusive Zinsvergünstigung, bei Haushaltseinkommen bis 90.000 € |
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.