Sanierungsfahrplan - Kosten, Vorteile & Förderungen

Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, haben Sie als Hausbesitzer gleich mehrere Vorteile. Allen voran bekommen Sie eine detaillierte Übersicht über den energetischen Zustand Ihres Hauses und Schritt-für-Schritt-Empfehlungen für die Sanierung.
Darüber hinaus gibt es nicht nur für die Erstellung des Sanierungsfahrplans Förderung vom Staat - Sie können teilweise auch noch höhere Förderungen bekommen, wenn Sie im Anschluss eine Maßnahme daraus umsetzen. Weitere Details zum individuellen Sanierungsfahrplan, Kosten und Nutzen lesen Sie in diesem Artikel.
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Die Bezeichnung Sanierungsfahrplan kommt nicht von ungefähr. Das Dokument zeigt auf, welche Schritte Sie unternehmen könnten, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern.
Einfach verständlich und grafisch übersichtlich werden Empfehlungen für sinnvolle Maßnahmen zur direkten Umsetzung gegeben. Zusätzlich wird aber auch aufgezeigt, welche Maßnahmen voraussichtlich in Zukunft fällig sein werden - also mit konkretem Zeithorizont.
Als Basis dient der Ist-Zustand Ihres Hauses. Wie der Begriff bereits sagt, handelt es sich um einen individuellen Fahrplan, der speziell auf Ihr Gebäude zugeschnitten ist. Der ausstellende Energie-Effizienz-Experte bzw. Energieberater prüft dabei verschiedene spezielle Parameter u. a. Ihrer Gebäudedämmung und Anlagentechnik, aber auch den Gesamtzustand. Anhand der Ergebnisse werden nach bestimmten Berechnungsmethoden die nächsten Schritte empfohlen. Im mehrseitigen Dokument sind bestimmte Punkte fest definiert.
Inhalt Sanierungsfahrplan | Erläuterung |
---|---|
Ihr Haus heute | Liste von wichtigen Aspekten (Baujahr, Wohnfläche, bisherige Sanierungen) und Vor-Ort-Fotos von relevanten Bereichen |
Energetischer Zustand | Zustand verschiedener Bereiche wie Heizung, Wände, Fenster, Dach, Keller in unterschiedlichen Farben (je dunkler das Rot, desto dringender sanierungsbedürftig) |
Ihr individueller Nutzereinfluss | Beinhaltet mitunter den individuellen Energiebedarf (u. a. Raumtemperatur bei Anwesenheit, Warmwasser-Nutzung, Lüftungsverhalten) |
Nutzungsempfehlungen für Sie | Konkrete Empfehlungen, wie Sie jetzt sofort Energie sparen können (vom Energieberater ausgewählt) |
Ihre nächsten Schritte | Tipps für die folgenden Sanierungs-Schritte und Erläuterung des Ablaufs, ggf. Hinweis auf Einbindung von Schornsteinfeger oder Fachplaner Haustechnik |
Maßnahmenpakete | Grafik mit aktuellem Zustand und max. vier Maßnahmenpaketen, jeweils mit Jahreszahlen und zu erwartenden Kosten, Förderungen und Auswirkungen auf die Energieeffizienz; mit Darstellung „Ihr Haus in Zukunft" |
Erläuterungen | Bedeutungen der Farbskala etc. |
Hintergrund: Der individuelle Sanierungsfahrplan ist Teil einer professionellen Energieberatung. Er wurde 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt, um die Ziele des Klimaschutzsplans 2050 schon jetzt voranzutreiben und Hausbesitzer zur energetischen Sanierung zu motivieren.
An der Entwicklung beteiligt waren die Deutsche Energie-Agentur (dena), das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und das Passivhausinstitut Darmstadt (PHI). Die Förderung übernimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Beispiel: Muster-Sanierungsfahrplan (PDF-Datei auf der Internetseite des BMWi)
Mehr Förderung seit 2021

Eine Besonderheit beim ISFP auch 2023: Er wird nunmehr nicht nur selbst staatlich gefördert (als Teil einer Energieberatung), sondern ermöglicht auch einen weiteren Zuschuss für einige der empfohlenen Maßnahmen. Es gibt praktisch eine Förderung FÜR den Sanierungsfahrplan und eine höhere Förderung MIT dem Sanierungsfahrplan.
Der Fördersatz für die Erstellung liegt bereits seit 2020 bei 80 Prozent, neu ist jedoch der iSFP-Bonus. Der Bonus kann angewendet werden, wenn eine förderfähige Einzelmaßnahme aus dem Sanierungsfahrplan umgesetzt wird. Dann kommen zur Basisförderung (meist 15 Prozent in Form der „Bundesförderung für effiziente Gebäude”) vom BAFA weitere 5 Prozent dazu. Seit dem 28.07.2022 ist der iSFP Bonus nicht mehr für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus oder den Austausch von Heizungsanlagen anwendbar.
Entwicklung | Förderung für ISFP | Förderung mit ISFP |
---|---|---|
Bis 31.1.2020 | 60 % (für Energieberatung mit ISFP); BAFA EBW | -- |
Ab 1.2.2020 | 80 % (für Energieberatung mit ISFP); BAFA EBW | -- |
Ab 1.1.2021 | 80 % (für Energieberatung mit ISFP); BAFA EBW | 5 % mehr Förderung auf die Einzelmaßnahme; BAFA BEG EM |
Ab 1.7.2021 | 80 % (für Energieberatung mit ISFP); BAFA EBW | 5 % mehr Förderung auf die Einzelmaßnahme; BAFA BEG EM und KfW-Kredit 262; Bonus auch bei KfW 261/461 möglich, wenn Sanierung zum Effizienzhaus in Einzelschritte aufgeteilt wird |
Seit 28.07.2022 | 80 % (für Energieberatung mit ISFP); BAFA EBW | 5 % mehr Förderung auf die Einzelmaßnahme außer beim Austausch von Heizungsanlagen; Die Programme KfW 262 und 461 wurden eingestellt. Bonus bei Programm 261 der KfW nicht mehr anwendbar |
Beispielsweise für eine neue Dämmung, die im ISFP empfohlen worden ist, bekommen Sie dann statt der üblichen 15 Prozent neu 20 Prozent Förderung. So gibt es einen finanziellen Anreiz, die Steigerung der Energieeffizienz auch tatsächlich umzusetzen. Der ISFP-Bonus wird von der BAFA übernommen. Die Förderung für die Erstellung des Sanierungsfahrplans selbst erfolgt ebenfalls ausschließlich über das BAFA mit dem Programm Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude, kurz EBW.

- Ein ISFP gibt detailliert Auskunft über den aktuellen Gebäude-Zustand
- Er beinhaltet Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Es werden die sinnvollsten Sanierungen aufgelistet – für sofort und für die kommenden Jahre
- Die Energieberatung mit ISFP wird vom BAFA mit 80 Prozent gefördert
- Wird eine Maßnahme aus dem ISFP umgesetzt, gibt es einen Bonus von 5 Prozent auf die dafür geltende Basisförderung
Beispiele: Wem nützt der Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan nützt besonders Hausbesitzern und Immobilieneigentümern. Das gilt sowohl für geplante Einzelmaßnahmen als auch für einen Hausverkauf.
Im Vergleich zum klassischen Energieausweis gibt es viel detailliertere Informationen im ISFP. Der umfangreiche bedarfsorientierte Energieausweis enthält zwar ebenfalls Angaben zu Heizung und Dämmung, allerdings nicht so tiefgehend und nicht gesamtheitlich betrachtet. Außerdem sind keine so individuellen Sanierungs-Empfehlungen mit Reihenfolge enthalten.
Damit ist der ISFP wichtig und sinnvoll, wenn Sie einen detaillierten Überblick über den Zustand Ihres Hauses bekommen möchten. Etwa wenn Sie bereits ahnen, dass in Kürze eine Sanierung fällig sein könnte, aber auch als Grundlage für den Hausverkauf. Einem möglichen Käufer können Sie den ISFP vorlegen und er erkennt auf den ersten Blick, ob und was in Zukunft an der Immobilie gemacht werden muss. Je besser der Zustand nachweislich, desto besser Ihre Verhandlungsposition.
Allgemeine Energieberatung gewünscht
Auch wenn Sie zunächst „nur“ eine klassische Energieberatung möchten: Der Sanierungsfahrplan ist immer ein sehr hilfreicher und aufschlussreicher Bestandteil davon. Sie müssen ihn zwar nicht in Auftrag geben, allerdings raten nicht nur Energieberater dazu, sondern auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als neutrale, nicht gewinnorientierte Behörde.
Durch die Förderung, die Sie für die Energieberatung insgesamt erhalten, lassen sich die Kosten so weit senken, dass der ISFP einen sehr großen Mehrwert für einen unwesentlich höheren Betrag mit sich bringt. Sie verfügen dann über einen sehr detaillierten Nachweis über die aktuelle Energieeffizienz Ihres Hauses und können - auch später noch - ggf. einen 5-Prozent-Bonus auf weitere Förderungen bekommen.
Komplettsanierung geplant
Planen Sie bereits eine Energieberatung für die Komplettsanierung, weil Sie wissen, dass Ihr Haus in absehbarer Zukunft eine Rundumerneuerung braucht, ist ein Sanierungsfahrplan sehr gut geeignet. Sie profitieren dann davon, dass die einzelnen Schritte von einem Experten geplant werden und so der ideale Ablauf der Sanierung bestimmt wird.
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gefühl und bestimmen die Reihenfolge der Sanierung selbst, sondern überlassen Sie das einem Energieberater, der das Zusammenspiel der verschiedenen Gewerke genau kennt. Anhand Ihrer individuellen Situation wird der Profi entscheiden, mit welcher Maßnahme die Komplettsanierung am sinnvollsten gestartet werden kann. Seit der BEG Novelle vom Juli 2022 entfällt zwar der iSFP Bonus für Komplettsanierungen, aber das Erstellen dieses Dokuments ist aufgrund der vorgenannten Gründe dennoch zu empfehlen.
Einzelmaßnahme geplant
Wenn Sie sich für eine Einzelmaßnahme zur Sanierung entschieden haben, ist es ebenfalls sinnvoll, bei der Energieberatung einen Sanierungsfahrplan erstellen zu lassen. Früher oder später wird der nächste Teilbereich zur Sanierung fällig sein. Dies schon im Voraus zu wissen, ist hilfreich und kann Ihnen sogar Geld sparen.
Denn: Möglicherweise ist es jetzt gerade sinnvoll, mehrere Einzelmaßnahmen zu kombinieren. Wenn Sie jetzt akut nur die Dämmung tauschen lassen und in zwei Jahren bereits wieder neue Fenster einbauen lassen müssen, ist der Aufwand - und damit die Kosten - sicher in Summe höher, als wenn diese beiden Maßnahmen in einem Schritt durchgeführt werden. Der Energieberater kann Sie auf Grundlage des ISFP viel genauer beraten und Ihnen die auf lange Sicht beste Strategie empfehlen.
Wie lange ist der ISFP gültig?

Jeder ISFP ist mit einem Ausstellungsdatum versehen. Ein Ablaufdatum als solches gibt es nicht, aber: Um den ISFP-Bonus im Rahmen der BEG-Förderung (Zuschuss-Variante des BAFA) in Anspruch nehmen zu können, muss die zu fördernde Maßnahme spätestens 15 Jahre nach Erstellung des ISFP umgesetzt worden sein.
Für diese Förderung beträgt die Gültigkeit des individuellen Sanierungsfahrplans also 15 Jahre. Unabhängig davon müssen Sie sich die Frage stellen, wie aktuell die Informationen nach dieser Zeit noch sind bzw. inwieweit Sie sich bis zum Erreichen dieser 15-Jahres-Grenze an die Empfehlungen gehalten und Schritte umgesetzt haben.
Muss der Fahrplan umgesetzt werden?
Eine Umsetzungspflicht für den Sanierungsfahrplan gibt es nicht. Grundsätzlich sind der Sanierungsfahrplan und alle Schritte darin unverbindlich. Sie können ihn erstellen lassen und zu Ihrer Information nutzen, müssen aber nicht zwingend den Empfehlungen nachkommen. Ein Anreiz, die Maßnahmen doch umzusetzen, ist der ISFP-Bonus mit einer 5 Prozent höheren Förderung auf einige Einzelmaßnahmen.
Diese Kosten entstehen für Sie

Was kostet ein Sanierungsfahrplan? Die Preise für den individuellen Sanierungsfahrplan vom Energieberater beginnen bei ca. 1.700 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Insgesamt ist der Betrag abhängig davon, wie groß und komplex das Gebäude ist.
Es gibt eine BAFA-Förderung für den ISFP von 80 Prozent, allerdings bis zu einem Höchstbetrag von 1.300 Euro. Die Kosten für den Sanierungsfahrplan bzw. dessen Erstellung durch den Energieberater werden durch die Förderung also deutlich gesenkt. Abhängig von den Ausgangs-Kosten verändert sich Ihr Anteil wie folgt:
Energieberatung mit ISFP | Förderung 80 % | Ihre Kosten |
---|---|---|
1.700 € | 1.300 € (max.) | 400 € |
1.900 € | 600 € | |
2.100 € | 800 € | |
2.300 € | 1.000 € | |
2.500 € | 1.200 € |
Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Dank der staatlichen BAFA-Förderung für die Energieberatung mit Sanierungsfahrplan erhalten Sie eine Leistung im Wert von 1.700 Euro für nur 400 Euro. So können Sie eine Menge Geld sparen.
So beantragen Sie den Sanierungsfahrplan

Die „Beantragung” eines Sanierungsfahrplans ist einfach. Sie beauftragen einen Energieberater - z. B. über Energieheld - und er kümmert sich um alles weitere.
Weisen Sie ihn darauf hin, dass Sie eine Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan wünschen. Die Beantragung der Förderung für den Sanierungsfahrplan übernimmt der Energieberater ebenfalls. Sie unterstützen ihn mit bestimmten Informationen zu Ihrem Gebäude.
Online oder beim Energieberater?
Sie haben die Wahl, ob der Energieberater zu Ihnen nach Hause kommt oder Sie ihm die benötigten Daten lieber digital zur Verfügung stellen möchten. Sprechen Sie dies unbedingt vorher ab, denn welche Variante sinnvoller ist, ist abhängig von der individuellen Situation bei Ihnen vor Ort.
Der Energieberater kann nach einem kurzen Gespräch am besten einschätzen, ob ein Vor-Ort-Termin nötig ist, oder ob er von Ihnen bereitgestellte Dokumente und Informationen nutzen kann. In dem Fall stellen Sie sich darauf ein, den Grundriss online übermitteln und Fotos vom Gebäude an den Energieberater schicken zu müssen.
In vielen Fällen ist ein Vor-Ort-Termin die sinnvollste Lösung für den Sanierungsfahrplan. So kann der Profi das Gebäude direkt in Augenschein nehmen und Schwachstellen erkennen. Mit einem großen Partnernetzwerk findet Energieheld sicher auch einen zertifizierten Energieberater (Energie-Effizienz-Experte) in Ihrer Nähe. Sie können dazu einfach eine kostenlose Anfrage stellen.