In dieser Tabelle finden Sie eine ganz allgemeine Übersicht zu den verschiedenen Dämmstoffen. Aktuell sind besonders mineralische und synthetische Dämmungen sehr gefragt, aber auch pflanzliche Produkte erfreuen einer immer größeren Beliebtheit.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von Dämmstoffen zählen beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit und der Hitzeschutz. Letztlich sind natürlich die Kosten für die einzelnen Dämmstoffe als Eigenschaft nicht unwesentlich.
Wir haben für Sie alle Preise an einem geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin ausgerichtet. Dessen Umsetzung wird vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefordert, das Ende 2020 u. a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat.
Typ |
Dämmstoff |
Besonderheiten |
Hitzeschutz |
Preis, netto (Dicke für U-Wert 0,24) |
Organisch |
Flachs |
Resistenz gegenüber Fäulnis |
schlecht |
ca. 15 €/m2 (17 cm) |
Hanf (Matte / Platte) |
Widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Fäulnis |
schlecht |
26 - 42 €/m2 (18 cm / 19 cm) |
Holzfaser |
Hohe Wärmekapazität |
gut |
6* - 16 €/m2 (ab 4 cm* / 16 cm) |
Holzwolle |
Resistenz gegenüber Ungeziefer, Verrottung und Pilzbefall |
gut |
178 €/m2 (34 cm) |
Jute |
Schadstofffrei und biologisch abbaubar |
gut |
17 €/m2 (15 cm) |
Kokosfaser |
Besonders bruchfest, sehr gute Alternative zu synthetischen Dämmstoffen |
mittel |
36 €/m2 (18 cm) |
Kork |
Diffusionsoffen, sehr druckbelastbar |
mittel - gut |
94 €/m2 (18 cm) |
Schafwolle |
Besonders diffusionsoffen, reinigt Raumluft |
gut |
20 €/m2 (16 cm) |
Schilf |
Resistenz gegen Fäulnis und Feuchtigkeit |
schlecht |
89 €/m2 (27 cm) |
Seegras |
Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, resistent gegen Milben, Mäuse und anderes Ungeziefer |
gut |
16 €/m2 (19 cm) |
Stroh |
Diffusionsoffen |
gut |
6 - 13* €/m2 (18 cm / ab 4 cm*)
|
Zellulose |
Feuchtigkeitsregulierend, schimmelbeständig |
gut |
6 €/m2 (16 cm) |
Mineralisch |
Blähton |
Nicht brennbar, resistent gegenüber Feuchtigkeit und Frost, guter Schallschutz |
gut |
20,00* €/m2 (ab 4 cm* / 72 cm) |
Calciumsilikat |
Höchste Brandschutzklasse, alkalische Eigenschaften verhindern Schimmel |
mittel |
293 €/m2 (24 cm) |
Glaswolle (Matte) |
Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer |
mittel |
7 - 9* €/m2 (24 cm / ab 4 cm*) |
Mineralschaum |
Formstabil, druckfest, nicht brennbar |
gut |
53 €/m2 (20 cm) |
Perlit |
Wasserabweisend, ungezieferbeständig, verrottet nicht |
gut |
32 €/m2 (20 cm) |
Schaumglas |
Schlechter Schallschutz, keine Formbarkeit |
mittel |
109 €/m2 (16 cm) |
Steinwolle (Matte, weich) |
Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer |
mittel |
13* - 30 €/m2 (14 cm) |
Synthetisch |
Extrudiertes Polystyrol (XPS) |
Unempfindlich gegenüber Wasser, trittfest, leicht entflammbar |
gut |
24,00 €/m2 (14 cm) |
Expandiertes Polystyrol (EPS) |
Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit |
gut |
9 - 15 €/m2 (14 cm / ab 4 cm*) |
Polyurethan (PUR) |
Elastisch |
gut |
21 €/m2 (10 cm) |
Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR) |
Witterungsbeständig, wasserabweisend, druckbeständig |
gut |
77 €/m2 (19 cm) |
Quelle: IpeG-Institut / Energieheld. *= Einblasdämmung; Materialdicke hängt von Hohlraum ab, mindestens aber 4 cm.
Organische Dämmstoffe
Organische Dämmstoffe bestehen in der Regel aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen von Tieren oder Pflanzen. Für eine stärkere Bindung sowie einen erhöhten Brandschutz werden sie imprägniert oder mit künstlichen Fasern versehen. Das hat letztendlich auch zur Folge, dass organische Dämmstoffe nicht per se vollkommen nachhaltig und naturbelassen sind - trotzdem sind sie in der Regel umweltfreundlicher als mineralische oder synthetische Lösungen.
Bis auf extrem beanspruchte Bereiche des Hauses sind die Dämmstoffe auf allen Gebieten einsetzbar. Organische Dämmstoffe sind aufgrund ihrer Nachhaltigkeit bei gleichbleibender Dämmqualität im Vergleich zu erdölbasierten Stoffen sehr beliebt.
Mineralische Dämmstoffe
Mineralische Dämmstoffe bestehen aus anorganischen Stoffen wie Stein, Sand oder Kalk. Diese können sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein. Neben einem guten Wärmeschutz zeichnen sich die Dämmstoffe durch einen natürlichen Brandschutz aus, sodass diesbezüglich keine weitere Behandlung des Stoffs notwendig ist. Darüber hinaus verfügen mineralische Dämmungstoffe über eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsregulierung.
Synthetische Dämmstoffe
Synthetische Dämmstoffe sind preisgünstig und verrotten nicht, weshalb sie bei vielen Bauherren sehr bliebt sind. Sie bestehen aus zu Hartschaumstoffen veredelten Kunststoffen. Zwar sind synthetische Dämmstoffe aufgrund ihrer Erdölbasis in der Produktion weniger nachhaltig als organische oder mineralische Stoffe, allerdings sind synthetische Dämmstoffe besonders resistent und damit langlebig.
In diesen Energieheld-Whiteboards informieren wir über die verschiedenen Arten von Dach- und Fassadendämmungen. Außerdem zeigen wir einige der gängigsten Dämmstoffe. Wir beziehen uns hierbei auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.
Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich zuletzt im Januar 2021 geändert. Alle Veränderungen im Überblick finden Sie hier.