Angebote für Photovoltaik
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Amortisation PV-Anlage: Wirtschaftlichkeitsberechnung PV-Anlagen

Bild: Photovoltaik Wirtschaftlichkeit
Einspeisung ins öffentliche Netz | © RosLobsos / shutterstock.com

Wie wirtschaftlich ist eine Photovoltaik-Anlage für kleine und große Flächen im Jahr 2024? Wir zeigen Kosten und ermitteln die Amortisationszeit für verschiedene Szenarien.

So finden Sie genau heraus, ob sich eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrer Immobilie rentiert. Ebenfalls berücksichtigen wir die Nutzung von Stromspeichern und Wärmepumpen.

Inhalt


    Amortisation PV-Anlage: Ein Überblick (2024)

    Bild: Glühlampe vor Sonnenaufgang
    Eigenverbrauch steigert die Rentabilität | © geralt / pixabay.com CC0

    Die Photovoltaik war in Deutschland als Technologie einige Jahre in der Versenkung verschwunden, weil die Höhe der Einspeisevergütung deutlich nachgelassen hatte. Mittlerweile gibt es aber einen Gegentrend, weil viele Menschen mit dem hohen Strompreis unzufrieden sind und mehr auf Eigenverbrauch setzen möchten.

    Um gleich auf den Punkt zu kommen: Unter aktuellen Bedingungen ist der Kauf einer Photovoltaik-Anlage fast schon pauschal zu empfehlen, da die Amortisation der PV-Anlage selbst in ungünstigen Fällen bei nur knapp 15 Jahren liegt – in guten Fällen sogar bei weniger als 10 Jahren. 

    Gehen wir einmal von einem Strombedarf von 4.500 Kilowattstunden pro Jahr, einer Nutzung über 25 bis 30 Jahre und einer Investition von knapp ca. 11.000 Euro aus, dann sparen Sie gegenüber dem direkten Strombezug ca. 12.300 Euro. Dazu sei aber erwähnt, dass beim Strom im Haushalt gar nicht der höchste Energiebedarf anfällt. Wer also nur Geld sparen will, sollte lieber bei der Heizung anfangen, da hier etwa 20.000 bis 30.000 Kilowattstunden pro Jahr aufgewendet werden müssen.

    Bild: Energieheld-Tipps

    In einem normalen Einfamilienhaus beträgt die Amortisation der PV-Anlage (7 kWp) für rund 11.400 € bei etwa 15 Jahren. Durch den hohen Strompreis und die Einsparungen durch die PV-Anlage besteht für die Wirtschaftlichkeit ein guter Ausgleich zur niedrigen Einspeisevergütung. Grundsätzlich gilt: je teurer der Strom und je höher der Eigenverbrauch, desto eher rentiert sich die Anschaffung einer PV-Anlage.

    Photovoltaik-Anlage vom Fachmann

    Wirtschaftlichkeitsberechnung PV-Anlagen

    Bild: PV-Anlage auf Hausdach
    Sauberer Strom dank PV | © RoyBuri / pixabay.com CC0

    Nun können wir Ihnen natürlich das Blaue vom Himmel versprechen und am Ende ist Ihre Photovoltaik-Anlage gar nicht wirtschaftlich. Um das zu vermeiden, möchten wir unsere Datengrundlage offenlegen, damit Sie die Amortisation der PV-Anlage auch selbst berechnen können.

    In der unten angefügten Tabelle finden Sie alle relevanten Basisdaten, die wir genutzt haben. Anhand dieser Daten lässt sich jetzt errechnen, wie viel Sie mit einer Photovoltaik-Anlage sparen. In wenige Zeilen lässt sich diese Rechnung leider nicht quetschen, da auch Preissteigerungen und Leistungsverluste berücksichtigt wurden.

    Bei genauerer Berechnung tritt die Amortisation der PV-Anlage nach 15 Jahren ein. Darin berücksichtigt sind alle in der Tabelle aufgeführten Werte:

    Grundlage der Berechnung Kennwert
    Strombedarf pro Jahr 4.500 kWh
    Strompreis (Jun. 2024) 42,93 Cent / kWh*
    Einspeisevergütung (Jun. 2024) 8,2 Cent / kWh
    Dauer der Einspeisevergütung 20 Jahre
    Betriebsdauer der PV-Anlage (mindestens) 25 Jahre
    Photovoltaikanlage Kosten (mit Einbau) 11.400 €
    Instandhaltungskosten pro Jahr 195 €
    Finanzierung Eigenkapital
    Größe der PV Anlage 7 kWp / 42 m²
    Stromertrag pro Jahr 6.800 kWh
    Anteil Eigenverbrauch 20 Prozent
    Leistungsverlust pro Jahr 1 Prozent
    Preissteigerung pro Jahr (Strom & Wartung) 3 Prozent

    * 3-Jahresdurchschnitt

    Probleme mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV-Anlagen

    Die Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV-Anlagen kann einige Tücken haben, die es zumindest zu erwähnen gilt. Zunächst wäre da die angenommene Preissteigerung von 3 Prozent pro Jahr. Diese kann in Zukunft auch anders ausfallen. Je geringer die Preissteigerungen, desto später findet die Amortisation der PV-Anlage statt. Auch können unvorhersehbare Umwelteinflüsse die Lebensdauer der Anlage stark verkürzen – damit lässt sich aber schwer rechnen.

    Zuletzt ist sicher auch die Höhe des Eigenverbrauchs entscheidend. Hier sollten Sie nicht der Illusion unterliegen, den ganzen Photovoltaik-Strom selbst nutzen zu können. Selbst bei guter Planung kommen die meisten Haushalte nur knapp über 20 Prozent, weil zu manchen Zeitpunkten einfach Spitzenlasten anfallen, die keine PV-Anlage abdecken kann oder die Sonne schlichtweg nicht scheint. 20 Prozent Eigenverbrauch ist daher ein sehr realistischer Wert. Der Prozentsatz des Eigenverbrauchs kann jedoch mit einem Solarspeicher deutlich erhöht werden. Später mehr dazu. 

    Photovoltaik-Anlage vom Fachmann

    Amortisation PV-Anlage: Einflüsse & Szenarien

    Bild: Sonnenblume vor PV-Fassade
    Strom aus Sonnenstrahlen | © geralt / pixabay.com CC0

    Bisher haben wir die Wirtschaftlichkeit einer durchschnittlichen Photovoltaik-Anlage für Einfamilienhäuser betrachtet. Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine Vielzahl weiterer Szenarien, die man durchspielen kann.   

    Kommen Heizungen wie eine Wärmepumpe ins Spiel, dann muss man natürlich die Basisdaten erweitern und auch die Heizkosten ohne Photovoltaik und Wärmepumpe als Vergleich heranziehen. Und auch die Anschaffung eines Stromspeichers sollte in den Vergleich mit einbezogen werden.  

    Ab wann lohnt sich Photovoltaik mit Speicher?

    Stromspeicher bieten eine verlockende Möglichkeit, um den Eigenverbrauch einer Photovoltaik-Anlage zu erhöhen. Hier kommen Sie im wirtschaftlichen Bereich aber nicht auf 100 Prozent, sondern eher 60 Prozent Eigenverbrauch. Weitere Hinweise zur richtigen Photovoltaik-Speicher-Größe finden Sie in dem verlinkten Artikel. An Tag 1 sind Stromspeicher teurer als reiner Strombezug und teurer als eine einfache Photovoltaik-Anlage. Deshalb ist die Frage: Ab wann lohnt sich Photovoltaik mit Speicher?

    Im Vergleich zu den Kosten von einem reinen Strombezug, rechnet sich eine PV-Anlage mit Speicher bereits nach 13 Jahren. Beachten Sie, dass nach 20 Jahren die Einspeisevergütung ausläuft. Zudem bieten die meisten Hersteller von Stromspeichern eine Garantie von 20 Jahren. In der Praxis bedeutet das jedoch nicht, dass ein Stromspeicher auch nur 20 Jahre hält. Der Leistungszeitraum ist in der Regel deutlich länger, auch wenn hin und wieder Einzelteile ausgetauscht werden müssen. 

    Doch selbst wenn man in der Berechnung der Amortisation die fehlende Einspeisevergütung nach 20 Jahren sowie die Kosten für einen neuen Speicher berücksichtigt, spart man nach 30 Jahren in unserem Beispiel mindestens 27.000 Euro im Vergleich zum reinen Strombezug. 

    Photovoltaik mit Elektroheizung kombinieren

    Die Kombination aus Photovoltaik und Elektroheizung scheint auf den ersten Blick natürlich alle Energieprobleme zu lösen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die benötigte Leistung bei reinen Elektroheizungen zu hoch ist, um von einer Photovoltaik-Anlage abgedeckt zu werden. Im direkten Vergleich ist ein Umstieg auf Öl oder Gas deutlich günstiger als der Kauf einer PV-Anlage, um dann mit Strom zu heizen.

    Bild: Photovoltaik-Anlage mit Wärmepumpe
    Senkt Heizkosten für die Wärmepumpe: Photovoltaik-Anlage | © Ales Horak / shutterstock.com

    Photovoltaik mit Wärmepumpe nutzen

    Anders als herkömmliche Elektroheizungen benötigen Wärmepumpen erheblich weniger Strom. Dieser wird nämlich nicht direkt zum Heizen, sondern für die Bündelung von Umweltwärme genutzt. Eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage lohnt sich durchaus, wenn das Gebäude eine gewisse Dämmung besitzt. 

    Die Einsparungen gegenüber einer Wärmepumpe ohne PV-Anlage liegen nach 25 Jahren etwa ca. 21.000 Euro. Gegenüber der Anschaffung einer Öl-Brennwertheizung mit PV-Anlage sparen Sie nach 25 Jahren sogar 71.000 Euro und im Vergleich zu einer Gas-Brennwertheizung sogar unglaubliche 118.000 Euro! Wie man sehen kann, ist die Anschaffung einer PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe also gut investiertes Geld. 

    In unserer Berechnung sind wir von einer stark steigenden Besteuerung des CO2-Ausstoßes in den kommenden 25 Jahren ausgegangen. Experten aus unserem Haus sind der Meinung, dass die Kosten einer Tonne CO2 in 20 Jahren auf bis zu 300 Euro ansteigen könnte - diese Progression liegt den Kosten für die Gasheizung und die Kombination aus Ölheizung und PV zugrunde. Ggf. fällt die CO2 Steuer jedoch noch höher aus. 

    Im nachfolgenden Schaubild finden Sie die Kosten für die vier Alternativen im Verlauf der Zeit:

    Bild: PV & Wärmepumpe Wirtschaftlichkeit
    Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage mit Wärmepumpe 2024 | © Energieheld
    Photovoltaik-Anlage vom Fachmann
    Photovoltaik-Anlage vom Fachmann

    Wirtschaftlichkeitsberechnung PV-Anlagen: im Internet

    Solar- bzw. Photovoltaik-Rechner zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV-Anlagen gibt es im Internet so einige. Nennenswert sind dabei sicher E.ON, enerix oder das Angebot verschiedenster Photovoltaik-Portale. Wir haben alle PV-Rechner einmal ausprobiert und sind zu einem klaren Ergebnis gekommen:

    Wer unverbindlich und ohne Angabe von Kontaktdaten die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnen möchte, der sollte die Solarrechner von SMA oder der EnergieAgentur.NRW nutzen. Während der Rechner von SMA etwas einfach zu bedienen ist, bietet die EnergieAgentur.NRW mehr Feineinstellungen für eine genauere Berechnung.

    SMA: Einfach zu bedienender Solarrechner

    EnergieAgentur.NRW: Komplexe Berechnungen


    Amortisation PV-Anlage: Großanlagen

    Bild: Gewinne aus dem Betrieb einer Photovoltaik-Großanlage
    Sichere Geldanlage: Photovoltaik | © viewcapture / shutterstock.com

    Der Begriff Großanlage ist bei Photovoltaik recht groß gefasst. Denkbar ist eine Definition, die für Anlagen über 10 Kilowatt-Peak gilt, weil Betreiber ab dieser Größe nicht mehr als Kleinunternehmer gelten.

    Danach gibt es dann wiederum eine sehr große Spanne zwischen 11 und 500 Kilowatt-Peak. Wir können hier also nur exemplarisch zwei Dinge hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit festhalten:

    Bei besonders großen Photovoltaik-Anlagen sind die Kosten pro Kilowatt-Peak bis zu 1/3 niedriger als bei Kleinanlagen. Gleichzeitig ist auch die Einspeisevergütung niedriger.

    Photovoltaik-Anlage vom Fachmann

    Photovoltaik oder Solarthermie nutzen?

    Ob Sie Photovoltaik oder doch lieber Solarthermie nutzen sollten, hängt stark von der individuellen Situation Ihres Hauses, wie z.B. der bestehenden Energieversorgung und dem energetischem Zustand ab. 

    Zudem erfüllen die beiden Varianten unterschiedliche Zwecke. Die PV-Anlage verringert Ihre Abhängigkeit vom Stromanbieter und Ihren Stromverbrauch. Die Solarthermie-Anlage sorgt für günstigere Warmwasserbereitung und/oder geringere Heizkosten. 

    Beide Varianten werden sich in der Regel nach einigen Jahren Amortisieren. Welche Art der Solaranlage für Sie die beste ist, lassen Sie sich am besten von einem zertifizierten Energie Effizienz Experten erklären.