Angebote für Stromspeicher
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Photovoltaik Speicher Größe: Richtig dimensionieren

Von Carlo Förster
Bild: Stromspeicher
Eingebauter Stromspeicher | © RWE

Sind Stromspeicher die Lösung für die Energiewende? Wir möchten Ihnen dieses Thema näherbringen und die korrekte Photovoltaik-Speicher Größe vorstellen. So sehen Sie auch, ob ein Speicher für Ihre Photovoltaik-Anlage lohnenswert ist.

Wir geben ebenfalls einen Ausblick auf die künftige Entwicklung der Photovoltaik-Speicher. Hier finden Sie alles Wissenswerte über die korrekte Speichergröße der PV-Anlage. 

Inhalt


    Stromspeicher: Allgemeines & Wissenswertes

    Um den so erzeugten Strom zeitlich unabhängig von der Sonneneinstrahlung nutzen zu können, bietet sich die Technik der Photovoltaik-Speicher an. Diese können, ähnlich wie eine Batterie, den erzeugten Strom zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abgeben. So verfügt man auch nachts oder wenn gerade einmal nicht die Sonne scheint, über PV-Strom. 

    Viele Menschen stellen sich unter Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern meist eine vollkommene „Strom-Autarkie“ vor. Diese Idee wirkt auf den ersten Blick recht ansprechend. Man produziert seinen eigenen Strom und macht sich damit unabhängig von Preissteigerungen auf dem Strommarkt.

    Der Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom ist durch die sinkende Einspeisevergütung mittlerweile eine überlegenswerte Option. Allerdings ist es unter aktuellen Bedingungen nicht gerade rentabel, ausschließlich seinen eigenen Strom zu nutzen. Stromspeicher kosten nicht wenig und der Strompreis müsste noch erheblich weiter steigen, bevor sich der vollkommene Eigenverbrauch tatsächlich rentiert.

    Dennoch: Mit einem Stromspeicher sparen Sie jährlich mehrere hundert Euro Stromkosten ein. Zudem schützen Sie aktiv das Klima, indem Sie Ihren eigenen Solarstrom anstatt Netzstrom verbrauchen. 

    Wichtig ist nur, die Photovoltaik-Speicher Größe richtig zu dimensionieren, ansonsten brächte ein Stromspeicher kaum Zusatznutzen.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Einen Stromspeicher sollten Sie sich nicht einfach aufschwatzen lassen. Die Anschaffung kann sich durchaus rentieren, aber nicht pauschal in jedem Haushalt - da ist  etwas Planung gefragt. Abgesehen davon ist vollkommene Strom-Autarkie nicht wirtschaftlich. 


    Neuer Stromspeicher für Ihre Anlage

    Photovoltaik Speicher Größe: So muss ein Stromspeicher dimensioniert sein

    Für die Photovoltaik-Speicher Größe gibt es eine Faustregel: Ein Stromspeicher im Hausgebrauch sollte etwa eine Kilowattstunde Speicherkapazität pro Kilowatt-Peak Photovoltaik-Leistung besitzen. Da jedes Haus einzigartig ist, muss auch die jeweilige Stromspeicher Größe individuell von einem Profi berechnet werden. Wir möchten an dieser Stelle nur eine Musterrechnung anstellen, um den Einfluss und den Wirkungsgrad des Photovoltaik-Speichers zu veranschaulichen.

    In unserem Musterbeispiel beträgt der Jahresstrombedarf eines Haushaltes rund 4.000 Kilowattstunden (4 Megawattstunden). Hier wird nun eine Photovoltaikanlage mit 4 Kilowatt-Peak (also 1 Kilowatt-Peak pro Megawattstunde Jahresstrombedarf) installiert. Bei diesem Aufbau betragen Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad jeweils 30 Prozent.

    Wird ein Batteriespeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 1 Kilowattstunde pro Megawattstunde Jahresstrombedarf (also ein 4 kWh Photovoltaik-Speicher) installiert, so lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 60 Prozent steigern, während der Autarkiegrad auf 55 Prozent anwächst. Größere Photovoltaik-Speicher sind nicht zwingend effizienter, da diese am Abend und in der Nacht nicht vollständig entladen werden können.

    Strombedarf PV Größe Stromspeicher Größe Wirtschaftlicher Eigenverbrauch
    4.000 kWh 4 - 6 kWp 4 - 5 kWh 60 %
    Grafik: Stromspeicher Größe
    Beispiel für eine ideale Photovoltaik-Speicher-Größe (in naher Zukunft) | © Energieheld

    Speichergröße PV-Anlage: Faktoren für hohe Wirtschaftlichkeit

    Wenn es um die richtige Photovoltaik-Speicher Größe geht, dann sind zunächst einmal die wirtschaftlichen Grundvoraussetzungen entscheidend. Da man meist von einer 20-jährigen Anlagenlaufzeit (5.000 Zyklen) ausgeht, kann nicht nur die heutige Marktsituation berücksichtigt werden.

    Für künftige Entwicklungen werden daher die wahrscheinlichsten Szenarien angenommen. Wichtig sind hierbei auch die Höhe der Einspeisevergütung, zusätzliche Fördermittel wie der Tilgungszuschuss des KfW-Programms zur Förderung von Batteriespeichersystemen und die allgemeinen Preise für verschiedene Photovoltaik-Speicher.

    Sind diese Voraussetzungen festgelegt, müssen noch vier entscheidende Faktoren berücksichtigt werden, um die richtige Speichergröße für die PV-Anlage zu finden. Hierbei bildet sich gewissermaßen ein sich selbst bedingendes Verhältnis aus der PV-Leistung, der nutzbaren Kapazität des Photovoltaik-Speichers, dem Eigenverbrauchsanteil und dem Autarkiegrad.

    Photovoltaik-Leistung

    Die installierte PV-Leistung wird meist in Kilowatt-Peak pro Megawattstunde (kWp/MWh) gemessen. Wird in einem Haushalt mit einem Jahresstrombedarf von 4 Megawattstunden (4MWh = 4.000 kWh) eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 4 Kilowatt-Peak installiert, entspricht dies einer spezifischen PV-Leistung von 1 Kilowatt-Peak pro Megawattstunde Jahresstromberdarf.

    Für Hausbesitzer sind diese Kennwerte allerdings uninteressant, da es sich hier um relative Werte handelt, die keine Pauschalaussagen ermöglichen. Die korrekte Photovoltaik-Speicher Größe sollte daher stets von einem Experten berechnet werden.

    Nutzbare Speicherkapazität

    Die Speicherkapazität von Photovoltaik-Speichern wird allgemein in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Diese Größe gibt also letztendlich an, wie viel Strom bei einer vollen Aufladung gespeichert werden kann. Es sollte dabei jedoch stets die Entladetiefe des Photovoltaik-Speichers berücksichtigt werden. Bei einer Entladetiefe von 70 Prozent kann ein 4 Kilowattstunden Speicher also tatsächlich nur 2,8 Kilowattstunden Strom zur Verfügung stellen (70 Prozent von 4 Kilowattstunden).


    Neue PV-Anlage mit Stromspeicher

    Eigenverbrauchsanteil

    Der Eigenverbrauchsanteil beschreibt die Menge des selbstproduzierten PV-Stroms, der auch im eigenen Haushalt verbraucht wird. Alle Überschüsse werden in das öffentliche Netz eingespeist und aktuell mit 8,2 Cent pro Kilowattstunde (Stand Juni 2024) vergütet. In deutschen Haushalten beträgt der Eigenverbrauchsanteil im Durchschnitt nur 30 Prozent.

    Die Sonnenscheindauer und der heimische Strombedarf entscheiden maßgeblich über den Eigenverbrauchsanteil. Der meiste Strom wird abends benötigt, aber nur tagsüber aus der Sonnenenergie gewonnen. Ohne Speichermöglichkeit wird ein Großteil des Stroms deshalb ins öffentliche Netz eingespeist, sodass der Eigenverbrauchsanteil meist eher gering ist.

    Autarkiegrad

    Mit dem Autarkiegrad wird die Menge des eingekauften Stroms gemessen. Man sollte diesen Wert allerdings nicht mit dem Eigenverbrauch verwechseln, da der Autarkiegrad hauptsächlich vom Strombedarf im Haushalt abhängt. Selbst bei einem Eigenverbrauchsanteil von 100 Prozent kann es durchaus passieren, dass fremder Strom eingekauft werden muss.

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: © Wegatech / youtube.com


    Photovoltaik-Speicher Größe: Ausblick & Prognose

    Unter den aktuellen Voraussetzungen sind heutzutage noch besonders große Photovoltaik-Anlagen ohne Photovoltaik-Speicher rentabel. Auf lange Sicht wird dieses Modell aber nicht wirtschaftlich bleiben, da die Einspeisevergütung nicht dauerhaft auf einem hohen Niveau bleiben wird. Photovoltaik-Speicher sind vor allem in der Zukunft wichtig. Gerade auch, weil sich diese Technologie stets weiter entwickelt und in Zukunft weitaus effizienter eingesetzt werden kann.

    Kostenfaktor heute mittelfristig langfristig
    PV-Systemkosten in
    € pro kWp (brutto)
    ca. 1.400 € ca. 1.300 € ca. 1.100 €
    Batteriespeicherkosten in € pro kW Kapazität (brutto) ca. 700 € 780 € 390 €
    Einspeisevergütung in Cent pro kWh 8,1 Cent 3 Cent ? Cent

    Photovoltaik-Speicher: Sollte man in 2024 darin investieren?

    Unter den aktuellen Bedingungen lohnt sich die Investition in einen Photovoltaik-Speicher nur in Einzelfällen und dann auch nur, wenn man sich für eine besonders kleine Bauart entscheidet. Wie bereits erwähnt, liegt das Kostenoptimum aktuell noch bei größeren Photovoltaik-Anlagen ohne Speicher.

    Es gilt jedoch zu bemerken, dass wir uns bezüglich der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in einem Transformationsprozess befinden. Photovoltaik-Speicher sind aktuell noch eher kostenneutral, werden aber in naher Zukunft die bessere Alternative zu großen Photovoltaik-Anlagen sein.

    Die sinkende EEG-Umlage sorgt in Verbindung mit niedrigeren Herstellungskosten für einen langsamen und dennoch stetigen Vormarsch der Photovoltaik-Speicher. Ökologisch ist ein gesteigerter Eigenverbrauch schon jetzt sinnvoll, da der genutzte Photovoltaik-Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt wird und verlustarm direkt vor Ort genutzt werden kann.

    Neuer Stromspeicher für Ihre Anlage

    Stromspeicher: Hoher ökologischer Nutzen

    Es müssen verschiedene Szenarien gegeneinander abgewogen werden, um den heimischen Photovoltaik-Speicher korrekt zu dimensionieren. Dabei steht an dieser Stelle im Vordergrund, wann sich Photovoltaik-Anlagen mit Photovoltaik-Speicher überhaupt kosteneffizient einsetzen lassen.

    Mit einem entsprechend großen Budget könnte sich natürlich jeder unabhängig von Kohle- und Atomstrom machen und damit den Umweltschutz vorantreiben. Unabhängig davon gibt es immer mehrere Betrachtungsweisen. Die hier vorgestellten Ergebnisse stützen sich auf eine Analyse von Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning.