Angebote für Dämmungen
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Keller dämmen innen: vielfältige Möglichkeiten

Bild: Keller Innendämmung
Innendämmung im Keller | © nist.gov / publicdomainfiles.com CC0

Durch einen nicht gedämmten Keller geht im Haus viel Wärme verloren, was sich wiederum negativ auf die Heizkosten auswirkt. Wird der Keller als beheizter Wohnraum genutzt, kann sich außerdem Feuchtigkeit ansammeln und Schimmel bilden. Dagegen hilft eine Innendämmung.

Die Dämmung des Kellers ist von innen leichter durchzuführen als eine Außendämmung. Zudem kann sie ohne große Umstände nachträglich angebracht werden.

Inhalt


    Keller von innen dämmen: wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Soll der Keller lediglich als Lager oder Abstellraum genutzt werden, so genügt es, die Kellerdecke zu dämmen. Sobald im Keller geheizt wird oder er zum Beispiel als Waschraum verwendet wird, ist eine komplette Innendämmung ratsam. Außerdem können durch eine Innen-Kellerdämmung die Bodenplatten von Altbauten isoliert werden - von außen ist dies nachträglich nicht möglich.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Viele Keller sind nicht ausreichend gedämmt und werden häufig nur als Lager genutzt. Durch die Dämmung der Kellerwände von innen können Sie diesen ungenutzten Platz in einen beheizten Wohnraum verwandeln. So gewinnen Sie nicht nur an Wohnfläche, sondern verbessern auch die Energiebilanz des gesamten Gebäudes.


    Dämmung Kellerwände innen: Was zu beachten ist

    Bevor eine neue Kellerdämmung angebracht werden kann, muss von einem Fachmann überprüft werden, ob die Fläche trocken ist. Vor allem ältere Keller sind häufig feucht. Manchmal reicht es dann schon, gut durchzulüften und die Temperatur im Keller zu erhöhen. Bei stärkerer Feuchtigkeit kann auch ein Bautrockner eingesetzt werden.

    Im schlimmsten Fall müssen die Wände freigelegt werden um auszutrocknen. Erst wenn Kellerwände, -boden und -decke vollständig trocken sind, kann mit der Kellerdämmung begonnen werden. Es ist sehr wichtig, dass Fenster, Türen, Boden und Decke sorgfältig an die Dämmung angeschlossen werden, ansonsten können Wärmebrücken entstehen.

    Sammelt sich dort Feuchtigkeit, kann dies zu Schimmel führen. Die Kellerdämmung muss der Energieeinsparverordnung entsprechen. Diese besagt, dass für die Kellerdämmung ein maximaler U-Wert von 0,30 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) gilt.

    Neue Kellerdämmung vom Fachmann

    Keller von innen dämmen: Kosten

    Die Kosten für eine Kellerdämmung können variieren. Je nach verwendetem Material und angewandter Methode belaufen sich die Kosten für eine Kellerdämmung (innen) auf circa 100 Euro pro Quadratmeter.

    Kellerdämmung Kosten pro m² Kosten für 70 m² Keller
    Dämmung der Kellerwand von innen ca. 100 - 125 € ca. 7.000 - 8.750 €

    Dämmung Kellerwände innen: Wände als Teil der Kellerdämmung

    Bild: Gedämmte Kellerwände - PUR
    Gedämmte Kellerwände | © nist.gov / publicdomainfiles.com CC0

    Die Wände spielen eine wichtige Rolle bei der Kellerdämmung. Bei Altbauten ist diese von außen zwar aufwendiger, aber auch verlässlicher. Bei der Kellerdämmung von innen entstehen häufig Wärmebrücken und unentdeckte Schwachstellen bleiben zurück.

    Aus diesem Grund ist eine genaue Planung dringend notwendig. Für die Dämmung werden meistens Hartschaumplatten (PUR/PIR) verwendet. Diese sind besonders elastisch, wärmedämmend, wasser- und verwitterungsbeständig.

    Neue Kellerdämmung vom Fachmann

    Dämmung Kellerwände innen: Verschiedene Methoden

    Um im Keller die Wände von innen zu dämmen, existieren zwei Möglichkeiten: Sie können entweder dampfdicht oder kapillaraktiv isoliert werden. Welche dieser Möglichkeiten die richtige für Ihren Keller ist, hängt davon ab, ob sich zwischen der Wand und der Dämmung Feuchtigkeit bzw. Tau bilden kann.

    Hier ist die Einschätzung eines Fachmannes gefragt. Ist sicher, dass sich kein Tauwasser sammeln kann, darf eine dampfdichte Kellerdämmung angebracht werden, ansonsten ist eine kapillaraktive Dämmung zu installieren.

    Dampfdichte Kellerdämmung

    Bei einer dampfdichten Kellerdämmung werden Dampfbremsen eingesetzt. Diese lassen keinerlei Feuchtigkeit hindurch. Einerseits ist so sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit oder Kälte aus dem Boden in den Keller gelangt.

    Andererseits besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit zwischen der Dämmung und den Kellerwänden bzw. der Bodenplatte bildet und dort Schimmel verursacht. Bei diesem Verfahren werden feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten verwendet, die an ihrer grünen Farbe zu erkennen sind.

    Kapillaraktive Kellerdämmung

    Die kapillaraktive Kellerdämmung ist teurer als die dampfdichte, bietet allerdings auch einen deutlichen Vorteil: Sie kann Feuchtigkeit aufnehmen und dann wieder an die Raumluft abgeben. So findet ein ständiger Feuchtigkeitsaustausch statt und die Kellerwände bleiben trocken. Als Dämmstoffe eignen sich Calciumsilikatplatten, Dämmplatten aus Mineralschaum und spezielle PUR-Platten.

    Neue Kellerdämmung vom Fachmann

    Kellerdämmung: Weitere Maßnahmen

    Bild: Kellerdämmung Styropor
    Kellerinnendämmung mit Styropor | © nist.gov / publicdomainfiles.com CC0

    Neben den Wänden können zum optimalen Dämmschutz im Keller auch noch die Decke und die Bodenplatte gedämmt werden. Egal ob Sie Ihren Keller als Wohnraum oder als Lager nutzen - die Decke sollte auf jeden Fall gedämmt sein.

    Sie verhindert, dass kalte Luft von unten in das Haus gelangt und so die Heizkosten in die Höhe treibt. Als Dämmstoffe eignen sich Mineraldämmplatten, Polystyrol-Hartschaum (EPS), Steinwolle und pflanzliche Dämmstoffe wie zum Beispiel Zellulose.

    Kellerdecke dämmen

    Für die Dämmung der Kellerdecke können Dämmplatten oder Verbundplatten eingesetzt werden. Die Dicke der Dämmung sollte 8 bis 12 Zentimeter (cm) betragen. Befinden sich viele Rohre, Leitungen oder andere Störgegenstände an der Decke, macht eine Einblasdämmung Sinn. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Dämmung noch 50 cm an der Kellerwand weitergeführt wird.

    Kellerboden dämmen

    Wurde beim Gebäudebau keine Außendämmung unter der Bodenplatte verlegt, so kann der Kellerboden im Nachhinein immer noch von innen gedämmt werden. Zuvor muss allerdings überprüft werden, ob sich Feuchtigkeit im Boden befindet.

    Als Dämmstoff eignet sich Polyurethan (PUR). Der Hartschaum ist besonders elastisch, verwitterungsbeständig und wasserabweisend. Über den Hartschaumplatten kann der Bodenbelag dann ganz normal verlegt bzw. verklebt werden.