Kondenswasser am Fenster: Stoßlüften hilft
Von Carlo FörsterIhre Fenster sind regelmäßig innen beschlagen? Vor allem im Winter bildet sich häufig Kondenswasser an den Fenstern. Besonders morgens kondensiert die Luftfeuchtigkeit hier an den kalten Fenstern. Dies kann nicht nur an kalten Tagen passieren, sondern auch nach dem Duschen oder beim Kochen.
In geringen Mengen ist dieses Kondenswasser kein Problem. Wenn der Zustand jedoch dauerhaft oder regelmäßig auftritt, so führt dies zu Schimmel am Fenster. Zudem sind Schäden an den Bauteilen des Fensters und an der umliegenden Fassade sehr wahrscheinlich.
Von innen beschlagene Fenster und Kondenswasser am Fenster bieten keinen Grund zur Panik! Im folgenden Artikel werden wir Ihnen zeigen, dass das Kondenswasser ganz natürliche Ursachen hat und leicht beseitigt werden kann. Echte Probleme wie Schimmel am Fenster und anderen Stellen entstehen nur, wenn Sie das Kondenswasser ignorieren.
Kondenswasser am Fenster: Ursachen
Von innen beschlagene Fenster, also Kondenswasser am Fenster, ist nichts anderes als Feuchtigkeit, die in der Raumluft in Form von unsichtbarem Dampf vorhanden ist. Warme Luft kann dabei mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Kühlt die warme Raumluft am Fenster ab, so kondensiert der Dampf und schlägt sich als sichtbares Wasser am Fenster nieder.
Vor allem in den kalten Jahreszeiten, wenn der Temperaturunterschied innen und außen sehr hoch ist, zeigt sich dies schnell. Beispielsweise tritt Kondenswasser auch auf bei Wintergärten, die nicht fachmännisch konstruiert sind, da dort der Temperaturunterschied an einer großen Glasfläche zum Tragen kommt. Kondenswasser kann dabei vermehrt an alten oder mangelhaften Fenstern auftreten.
Aber auch fehlerhaftes Verhalten der Bewohner, wie etwa beim Lüften der Räume, kann zur Bildung von Kondenswasser führen. Solange Sie darauf achten, dass sich das Kondenswasser nicht zu lange an einer Stelle sammelt und somit Schimmel am Fensterentsteht, ist dies kein Grund zur Panik. Worauf Sie dennoch achten können, um von innen beschlagene Fenster zu vermeiden, erfahren Sie im Folgenden.
Verstehen: Wo und wie bildet sich das Kondenswasser am Fenster?
Das Fenster hat drei Schwachstellen, an denen sich schnell Kondenswasser bilden kann, da sie der Kälte von draußen stark ausgesetzt sind:
- An der Oberfläche des Fensterglases
- Am Fensterrahmen
- Zwischen Rahmen und Fensterflügel
Umso kälter es wird, desto weniger Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. Desto höher ist entsprechend die Gefahr, dass Fenster von innen beschlagen. Wenn die Temperaturen stark sinken, kann die Luft weniger Wasser speichern und ist schnell übersättigt. Sobald die Luft dann gegen das Fenster stößt, gibt sie die Feuchtigkeit an das Fenster ab, da dies meist der kälteste Ort ist. Dies ist auch der Grund, warum vor allem im Winter vermehrt Kondenswasser am Fenster auftaucht. Draußen ist es sehr kalt, und die Luftfeuchtigkeit des Raumes schlägt sich an den kalten Fenstern nieder.
Sonderfall: Kondenswasser durch Wäscheständer
Im Winter gibt es zwei gute Gründe, weshalb Sie ihre nasse Wäsche besser nicht in den Räumen zum Trocknen aufhängen sollten: Hohe Luftfeuchtigkeit schlägt sich als Kondenswasser an den kältesten Stellen nieder. Es besteht die Gefahr von Schimmel am Fenster, wie bereits erläutert.
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit benötigen Sie außerdem mehr Energie, um die Räume zu beheizen. Denn die gesamte Feuchtigkeit in der Luft muss mit erwärmt werden. Das benötigt zusätzliche Heizenergie. Ihre Heizung muss also mehr heizen, um die Räume warm zu bekommen, und somit steigen die Heizkosten unnötig.
Wenn es möglich ist, nutzen Sie zum Aufhängen der Wäsche Ihren Garten, Balkon oder Dachboden. Ein Wäschetrockner ist im Winter zudem eine gute Möglichkeit, die Wäsche zu trocknen. Die benötigte Energie (Strom) für den Wäschetrockner wird durch die geringere Heizenergie wieder eingespart, und es entsteht kein unkontrolliertes Kondenswasser. Falls dies bei Ihnen nicht möglich ist, sollten Sie den Raum auf jeden Fall ausreichend lüften!
Besonders bei Neubauten oder bei gut gedämmten Fassaden und neuen Fenstern kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen, da diese besonders luftdicht ausgeführt werden. Hier muss besonders darauf geachtet werden, dass ausreichend gelüftet wird oder dass der Luftaustausch durch eine Lüftungsanlage reguliert wird. Bei Altbauten sorgen hingegen Ritzen und Fugen automatisch für eine ausreichende Luftzirkulation. Hierüber geht allerdings auch viel Wärme verloren.
Kondenswasser: das können Sie dagegen tun
Um zu vermeiden, dass Fenster von innen beschlagen, gibt es eine gute Methode: Stoßlüften ist hier das Stichwort. Statt Ihre Fenster für mehrere Stunden auf Kipp zu stellen, sollten Sie in Ihren Räumen mehrmals am Tag mindestens ein Fenster für 10 bis 15 Minuten zum Lüften ganz öffnen.
Noch besser ist das sogenannte Querlüften, also das Öffnen von Fenstern auf den gegenüberliegenden Seiten der Wohnung oder des Hauses - am besten direkt morgens nach dem Aufstehen. Das Gleiche gilt nach dem Duschen: Öffnen Sie das Fenster, wenn Sie fertig sind, 10 bis 15 Minuten komplett. Während des Lüftens sollten Sie Ihre Heizung auf Null drehen, da der Heizkörper sonst zum Fenster herauslüftet.
Durch Stoßlüften tauschen Sie die Luft wesentlich schneller komplett aus, die Wärme bleibt jedoch größtenteils in dem Raum bestehen, da die Wände nicht auskühlen. Fenster längere Zeit auf Kipp zu lassen, tauscht kaum Luft aus. Hinzu kommt, dass die Wände auskühlen. Genau dies sollte jedoch möglichst vermieden werden. In den kälteren Monaten, auch schon im Herbst, sollten Fenster daher nicht auf Kipp gestellt werden!
Bei sehr viel Wasser zum Handtuch greifen
Zudem können Sie bei sehr starker Wasseransammlung am Fenster auch mithilfe eines Tuches das Kondenswasser entfernen. Bei sehr viel Kondenswasser kann das "Weg-Lüften" sonst nämlich zu lange dauern. Niemand möchte bei niedrigen Außentemperaturen die Fenster mehrere Stunden lang weit offen haben. Das ist unbequem und auch ineffizient. Wenn man länger als eine halbe Stunde stoßlüftet, kühlen auch die Wände und Möbel in dem Raum stark aus.
Man benötigt dann wieder viel Heizenergie, um den Raum auf die alte Temperatur zu bringen. Die Lösung: Einfach mit dem Handtuch am Fenster entlang wischen und das Kondenswasser so entfernen. Am besten bieten sich hier besonders saugfähige Tücher an, die keine Streifenbildung zulassen. Spezielle Fenster- und Spiegeltücher hat der Handel in diversen Formen und Farben vorrätig. Zusätzliches Stoßlüften sollten Sie allerdings dennoch nicht vergessen.
Schimmel am Fenster: diese Gefahr besteht durch Kondenswasser
Sind die Fenster häufig innen beschlagen, ohne dass das Kondenswasser "weggelüftet" wird, besteht die Gefahr, dass sich Schimmel am Fenster bildet. Beachten Sie dies vor allem im Badezimmer, da hier durch das Duschen und Baden regelmäßig viel Kondenswasser entsteht. Nach jedem Mal sollten Sie Stoßlüften!
Aber nicht nur an den Fenstern, sondern auch in Ecken kann das Kondenswasser zu Problemen führen, da hier die Temperaturen besonders niedrig sind und es im schlimmsten Fall auch zu Kondenswasser kommen kann. Bleibt diese Feuchtigkeit über längere Zeit in der Ecke erhalten, kann es nicht nur zu Schimmel an den Wänden, sondern auch in den Ecken kommen.
Kondenswasser: die Qualität der Fenster ist entscheidend
Hier soll nicht der Eindruck entstehen, dass es sinnvoll wäre, möglichst undichte Fenster zu besitzen, um kein Kondenswasser am Fenster zu bekommen. Das kann nicht die Lösung sein. Wenn es an den Fenstern kontinuierlich zieht, hat das zwei wesentlich Nachteile. Zum einen ist es natürlich unbehaglich.
Das Raumklima wirkt klamm und kalt. Dann können Sie so viel heizen, wie sie möchten - der Raum wird sich nur langsam aufwärmen und schnell wieder abkühlen. Sie heizen die Energie sprichwörtlich zum Fenster hinaus. Dichte Fenster können die Heizkosten um fünf bis zehn Prozent verringern, und es zieht nicht mehr.
Übersicht der Kosten für moderne Fenster
Sollen weitere Anforderungen von dem Fenster erfüllt werden, wie Schall-, Sonnen- oder Einbruchschutz, so ist mit einem weiteren Anstieg der Kosten zu rechnen.
Fenstermaterial (Rahmen) | Kosten / Preise (pro Fenster inkl. Einbau) |
---|---|
Kunststofffenster | ca. 750 € |
Holzfenster | ca. 840 € |
Holz-Aluminium-Fenster | ca. 1.020 € |
Aluminiumfenster | ca. 1.170 € |
Dichtungen für Fenster
Besonders in Mietwohnungen, wo sie keinen direkten Einfluss auf die Qualität der vorhandenen Fenster haben, können Dichtungen für Fenster und Türen viel bewirken. Hierbei wird ein klebendes Dichtungsband an die Rahmen des Fensters angebracht. An den Stellen, an denen der Flügel des Fensters an den Rahmen trifft, sitzt es dann fester, und es kommt zu weniger Zugluft.
Somit schließen die Fenster besser, und es kommt zu weniger Luftzirkulation zwischen draußen und drinnen. Dies kann viel zur Behaglichkeit in den Räumen beitragen und spart vor allem Heizenergie ein. Dichtungsbänder gibt es in Baumärkten und Onlineshops. Messen Sie vorher aus, wie viele Meter der Gummidichtung Sie benötigen werden.
Einfach die Seitenlänge eines Fensters abmessen, und Sie wissen, wie viele Meter Sie für die Abdichtung eines Fensters benötigen. Multiplizieren Sie dies dann einfach mit der Anzahl an Fenstern, die Sie abdichten möchten. Bei stark unterschiedlichen Fenstergrößen sollten Sie natürlich erneut abmessen.
Die offizielle KfW-Produktinfo
Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.
Energieheld-Vor-Ort: Fenstersanierung im großen Stil
In diesem Energieheld-VOR-ORT sind wir bei einem unserer Projekte in Hagen (bei Dortmund) dabei. Gemeinsam mit unserem Handwerkspartner LFB werden hier in einem 12-stöckigen Hochhaus alle Fenster erneuert. Dabei werden 420 Fensterelemente modernisiert.
Quelle: © Energieheld / youtube.com