Angebote für Solarthermie
Mittels Solarthermie lässt sich Wasser durch die Sonne erhitzen. Hierfür ist eine komplette Solarthermie-Anlage notwendig, die im Wesentlichen aus den Kollektoren, einer Pumpe und dem Pufferspeicher besteht. In den Kollektoren wird das Wasser erwärmt und über einen Rohrkreislauf in den Pufferspeicher transportiert. Letzterer steht dabei zumeist im Erdgeschoss oder Keller, während die Kollektoren auf dem Dach installiert werden.
Der Pufferspeicher speichert die Wärme, welche von dort dann über Wärmeübertrager geleitet, zur Warmwassererwärmung und Raumheizung genutzt werden kann. Eine Solarthermie-Anlage kann zur Bereitung von Warmwasser, oder auch für die Heizungsunterstützung genutzt werden, wobei die letztere Variante größer dimensioniert sein muss.
Energieheld-Whiteboard zur Solarthermie-Anlage
In diesem Energieheld Whiteboard klären wir ein paar der wichtigsten Fragen rund um die Solarthermie-Anlage. Wir sprechen über die Funktionsweise, die Kosten und Förderungen sowie die zeitliche Amortisation. Wir beziehen uns hierbei auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Einfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.
Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich im Januar 2020 geändert. Alle Veränderung im Überblick finden Sie hier.
Quelle: © Energieheld / youtube.com
Die Systemkomponenten der Solarthermie-Anlage
Die Solarthermie-Anlage ist aus drei Systemkomponenten aufgebaut, die nur im Zusammenspiel miteinander funktionieren: Die Kollektoren, die Pumpe und der Pufferspeicher. Wie die einzelnen Systemkomponenten aufgebaut sind, was für Unterschiede es gibt und wie sie die Wärme energieeffizient nutzen wird im Folgenden noch einmal ausführlich erläutert.