Dachdecker gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Flachdachsanierung - Infos zu Kosten und zur Dämmung

Bild: Flachdach Sanierung
Ausblick nach einer Flachdachsanierung | © flexobau / flexobau.ch

Die regelmäßige Kontrolle und Instandsetzung ist beim Flachdach zwingend erforderlich. Eine vollständig Flachdachsanierung ist oft wirtschaftlicher, als nur Einzelschäden zu beheben.

Zur Flachdachsanierung gehören verschiedene Maßnahmen, die durchgeführt werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zur Flachdach-Dämmung und anderen Schritten, die bei einer Flachdachsanierung entscheidend sind. Auch die Kosten und mögliche Förderung kommen nicht zu kurz.

Inhalt


    Allgemeines zur Flachdachsanierung

    Auch ein Flachdach kann keine endlose Lebensdauer vorweisen - irgendwann wird eine Sanierung notwendig. In solchen Fällen muss in der Regel nur die Flachdachabdichtung erneuert werden, aber wer schlau ist und sparen möchte, der lässt im gleichen Arbeitsschritt natürlich auch eine Dämmung anbringen! So können Sie die jährlichen Heizkosten senken und das Wohnklima unter Ihrem Flachdach deutlich verbessern.

    Flachdachsanierung geplant?

    Kosten der Flachdachsanierung

    Bild: Flachdach Terrasse
    Terrasse auf einem Flachdach | © stux / pixabay.com CC0

    Text

    Bei einer kompletten Flachdachsanierung wird aus einem alten Flachdach ein modernes, energieeffizientes Dach. Die wesentlichen Faktoren, auf die es bei einer Sanierung ankommt, sind stets dieselben. Erneuert werden die komplette Abdichtung, die Dämmung und die Entwässerung.

    Wie bei jeder Sanierung ist es besonders wichtig, dass der Dachaufbau und die Wärmedämmung den Vorschriften des gültigen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - vormals Energieeinsparverordnung (EnEV) - entsprechen. Die Kosten für eine Flachdachsanierung schwanken dabei je nach Art und Umfang der Maßnahmen. Die Flachdachsanierung lässt sich in verschiedene Arbeitsschritte unterteilen.

    Es ist jedoch auch möglich, die Maßnahmen einzeln, anstatt einer kompletten Flachdachsanierung durchzuführen. Wenn Sie kleine Schäden frühzeitig erkennen, ist es natürlich möglich, lediglich eine Flachdachabdichtung aufbringen zu lassen. Eine komplette Flachdachsanierung ist in vielen Fällen aber die beste Lösung, da so verhindert werden kann, dass sich Einzelschäden an Ihrem Flachdach häufen.

    Flachdachsanierung Kosten pro m² Kosten mit Förderung pro m²
    Flachdachabdichtung 25 - 37 € 20 - 30 € (nur bei gleichzeitigem Einbau einer Dämmung)
    Flachdach-Dämmung 50 € 40 €
    Entwässerung beim Flachdach 100 - 250 € pro Rohr und Dachgully 80 - 200 € pro Rohr und Dachgully (nur bei gleichzeitigem Einbau einer Dämmung)

    Förderung für die Flachdachsanierung

    Bei einer Flachdachsanierung haben Sie auch die Möglichkeit, eine staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen! Wird das Dach saniert und dabei eine Dämmung angebracht, erhalten Sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) einen Zuschuss von mindestens 15 Prozent (bis zu 9.000 Euro).

    Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) und die Beantragung der Förderung vor Baubeginn. Gut zu wissen: Mit einem Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) kann ein Bonus von weiteren 5 Prozent beansprucht werden, sodass insgesamt bis zu 12.000 Euro Förderung möglich sind.

    Alternativ konnten Sie den zinsgünstigen Förderkredit KfW 262 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen, dieser steht jedoch seit der BEG Novelle vom Juli 2022 nicht mehr zur Verfügung.

    Möchten Sie im Zuge der Sanierung beispielsweise eine Solarthermie-Anlage auf Ihrem Flachdach installieren? Dann bekommen Sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusätzlich 25 Prozent der Investitionskosten an Förderung!

    Flachdachsanierung Programm Förderung
    Flachdach-Dämmung BAFA BEG EM Einzelmaßnahme: 15 % der förderfähigen Kosten, max. 9.000 € pro WE*; mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) 20 %, max. 12.000 € pro WE*
    KfW-Kredit 262 Diese Förderung steht seit dem 28.07.2022 nicht mehr zur Verfügung
    Solarthermie (Warmwasserbereitung) BAFA BEG EM 25 %der Investitionskosten, max. 15.000 € pro WE*
    Solarthermie (Heizungsunterstützung)

    *) WE = Wohneinheit


    Flachdachsanierung geplant?

    Flachdachabdichtung als Bestandteil der Sanierung

    Ein wichtiger Bestandteil der Flachdachsanierung ist die Flachdachabdichtung, da sie das Dach vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Aufgrund der geringfügig abschüssigen Dachfläche kann Regenwasser nur schwer vom Flachdach abfließen. Häufig werden dafür Bitumen-Schweißbahnen oder Dichtungs- und Kunststoffdachbahnen genutzt.

    Besonders die Dachbegrünung stellt große Voraussetzungen an das Abdichtungsmaterial, da hierbei eine enorme Widerstandsfähigkeit notwendig ist. Außerdem ist die Lage der Abdichtung beim Flachdach abhängig von der Konstruktionsart des Flachdachs. Beim klassischen Flachdach befindet sich die Abdichtung direkt unter der Schutzschicht, die aus Kies oder Wärmedämmplatten besteht. Beim frei bewitterten Dach bildet die Flachdachabdichtung die oberste Schicht.


    Dämmung bei der Flachdachsanierung

    Bild: Sanierung Flachdach Arbeiten
    Eine Flachdachsanierung wird durchgeführt | © flexobau / flexobau.ch

    Steht ohnehin eine Flachdachsanierung bei Ihnen an, dann sollten Sie gleichzeitig die Dämmung erneuern bzw. überhaupt erst anbringen lassen. Auf diese Weise wird die Flachdach-Dämmung erheblich einfacher und günstiger.

    Wird die Dämmung beim Flachdach erst später angebracht, entsteht die doppelte Arbeit. Bei der Flachdach-Dämmung können verschiedene Varianten durchgeführt werden: Die belüftete Dämmung (Kaltdach), die nicht belüftete Dämmung (Warmdach) und die Dämmung mittels Umkehrdach.

    Je nach Dachaufbau eignen sich für die Dämmung unterschiedliche Materialien, wie Schaumglas, extrudiertes Polystyrol oder PUR Hartschaumplatten. Welche Dämmung erlaubt ist, hängt außerdem von der Nutzung der Fläche nach der Flachdachsanierung ab. Für ein begehbares Flachdach sollten die Vorgaben der DIN 18195 beachtet werden. Bei einem nicht begehbaren Flachdach genügen die Vorgaben der DIN 18531.

    Flachdach Dämmung Geeignete Dämmstoffe
    Kaltdach z. B. Klemmfilze aus Steinwolle, Glaswolle, Hanf, Flachs etc.
    Warmdach z. B. Dämmplatten aus XPS, EPS, Schaumglas
    Umkehrdach z. B. Dämmplatten aus XPS, EPS, PUR/PIR

    Entwässerung für ein Flachdach

    Bild: Gulli zur Dachentwässerung
    Gulli zur Dachentwässerung | © sanremo-domains / pixabay.com CC0

    Ein Flachdach ist nicht in der Lage, Regenwasser über die Dachneigung abzuleiten, weshalb es wichtig ist, das Dach an mehreren Stellen zu entwässern. Aus diesem Grund sollte bei einer kompletten Sanierung auch die Entwässerung bedacht werden.

    Für die Flachdach-Entwässerung kommen zwei Systeme in Frage - die Freigefälle-Entwässerung oder vorgefüllte Rohrleitungen. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen besteht im Aufbau und im optimalen Anwendungsbereich.

    Bei der Freigefälle-Entwässerung wird das Regenwasser durch mehrere Fallleitungen in eine mit Gefälle verlegte Grundleitung abgeleitet. Hier wird die Ablaufleistung von dem Gefälle und der Anzahl der Dachgullys beeinflusst. Die Freigefälle-Entwässerung wird vor allem zur Entwässerung kleinerer Flachdach-Flächen, wie bei Parkdecks, Gründächern und Terrassen verwendet.

    Bei den planmäßig vorgefüllten Rohrleitungen wird das Rohrleitungssystem bei einem horizontalen Verlauf ohne Gefälle verlegt. Die Ablaufströme der einzelnen Gullys werden in eine zentrale Fallleitung geführt. In dieser Leitung wird hydraulisch ein Unterdruck erzeugt, der das Wasser schnell von der Dachfläche abzieht. Dieses System wird bei großen Flachdächern, wie bei Dächern von Einkaufszentren angewendet.