Neue Türen gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Welche Förderung ist für eine neue Haustür verfügbar?

Bild: Eingangstür aus Holz
Haustüren - ästhetisch und funktional | © falco / pixabay CC0

Ihre Haustür ist das Portal zu Ihren eigenen vier Wänden. Ästhetik und Funktionalität sollten an dieser Stelle vereint werden. Im Optimalfall ist Ihre Tür nicht nur optisch gut integriert, sondern bietet Ihnen zusätzlich Schutz vor Kälte und unerwünschten Besuchern. Und das zu möglichst geringen Kosten.

Bei der Auswahl einer Haustür sollte insbesondere auf die Wärmedämmung und Sicherheit großen Wert gelegt werden. Gerade für diese beiden Aspekte erhalten Sie bei einer Haustür auch finanzielle Förderung vom Staat. Im folgenden Artikel erhalten Sie genauere Informationen zu möglichen Förderung von Haustüren.

Inhalt


    Energieheld-Hinweis

    Durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und den daraus resultierenden Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 01. Januar 2024 voraussichtlich eine Förderung von bis zu 30 Prozent für eine neue Haustür möglich sein.

    Hier können Sie mehr über die aktuellen Änderungen lesen.


    Förderung - neue Haustür als Einzelmaßnahme

    Wer eine neue Haustür einbauen oder eine alte durch eine neue Tür austauschen lässt, verbessert im Regelfall auch gleichzeitig die Energieeffizienz seines Hauses. Deshalb steht für moderne neue Türen eine Förderung vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bereit.

    Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) des BAFA bekommen Sie 15 Prozent der Investition von minimal 2.000 und maximal 60.000 Euro erstattet. Der Fördersatz erhöht sich auf 20 Prozent, wenn die energetische Maßnahme - zu der auch die neue Haustür gehören kann - zuvor Teil eines Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) eines zertifizierten Energieberaters war. Dies entspricht einem maximalen Fördersatz von 12.000 Euro

    Wichtig: Für den Erhalt staatlicher Förderung ist die fristgerechte Beantragung unter Mitwirkung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) Voraussetzung. 

    Alternativ konnte bis zum Juli 2022 das Programm KfW 262 genutzt werden, welches Einzelmaßnahmen mit einem zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss förderte. Aufgrund einer Novellierung der BEG wurde dieses jedoch gestrichen und ist nicht mehr beantragbar. Einzelmaßnahmen werden seitdem nur noch vom BAFA gefördert. 

    Programm Türen-Förderung
    BAFA BEG EM (Zuschuss) 15 % der Kosten, maximal 9.000 € pro Wohneinheit
    ggf. + 5 % ISFP-Bonus (dann maximal 12.000 € pro Wohneinheit)
    KfW-262 (Kredit) Seit dem 28.07.2022 nicht mehr erhältlich

    Bedingungen & Beantragung

    Bild: Traditionelle Haustür aus Holz
    Traditionelle Haustür | © LesleyBradshaw / pixabay CC0

    Bevor Sie die BAFA-BEG-Förderung beantragen können, benötigen Sie vor Beginn der Maßnahmen eine technische Projektbeschreibung (TPB) des zertifizerten Energieberaters (Energie-Effizienz-Experte). Erst mit der anschließend zugeteilten TBP-Nummer kann der Antrag auf BAFA-Förderung über ein Online-Formular gestellt werden. Dies können Sie selbst übernehmen oder wahlweise auch direkt dem zetrifizierten Energieberater als Bevollmächtigtem überlassen.

    In jedem Fall muss die neue Haustür für eine Förderung einen Wärmedurchgangskoeffizienten, auch bekannt als U-Wert, von 1,3 W/(m²k) oder niedriger aufweisen. Achtung: Die Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes GEG (vormals Energiesparverordnung EnEV 2014) sehen zwar nur einen U-Wert von 1,8 W/(m²k) vor, dieser berechtigt Sie aber nicht zum Erhalt von Förderung!

    Neue Haustür mit Förderung

    Förderung - Einbruchschutz für mehr Sicherheit

    Die Zahl der Einbrüche in Deutschland steigt seit Jahren an. Statistisch gesehen wird alle drei Minuten ein Wohnungseinbruch begangen. Der Bund will Einbrüchen in Häuser und Wohnungen nun durch finanzielle Förderung für Einbruchschutz stärker entgegenwirken. Die KfW stellt für verbesserten Einbruchschutz eine Kreditvariante bereit. Der Zuschuss KfW-455-E  steht aufgrund von Budgetmangel momentan nicht zur Verfügung (Stand Januar 2023).

    Programm Förderung Einbruchschutz
    KfW-455-E (Zuschuss) Steht aktuell nicht zur Verfügung.
    KfW-159 (Kredit) 3,18 % effektiver Jahreszins, bis zu 50.000 € Kredit pro Wohneinheit

    Was kennzeichnet eine sichere Haustür?

    Bei einbruchhemmenden Haustüren sind typische Schwachstellen wie Türblatt, Zarge oder Verglasung verstärkt, so dass sie gewalttätigen Einwirkungen von außen länger standhalten als herkömmliche Türen. Der Einbrecher verliert dadurch kostbare Minuten und die Wahrscheinlichkeit, dass er bei seiner Tat gestört wird oder dies abbricht, steigt.

    Als zusätzliche Barriere können Sie Bauteile wie einen Sperrbügel an der Innenseite der Haus- oder Wohnungstür anbringen. Doch jede Tür ist nur so sicher wie ihr Schloss. Einbruchhemmende Türschlösser mit speziellen Zylindern, Schutzbeschlägen und Schließblechen bieten Einbruchswerkzeugen weniger Angriffspunkte.

    Welche unabhängigen Zertifizierungen gibt es?

    Bild: Haustür aus Glas
    Eine Haustür aus Glas | © johansenaue / pixabay.com CC0

    Für optimalen Schutz ist vor allem die Passgenauigkeit der einzelnen Bestandteile der Tür entscheidend. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihrer neuen Haus- oder Wohnungstür sowie der Schlösser an den ausgewiesenen Qualitätssiegeln und Widerstandsklassen.

    Die Polizei empfiehlt geprüfte und zertifizierte Türen ab Wiederstandsklasse RC2. Die Wiederstandsklasse, oder Resistance Class (RC), gibt an, wie lange Türen einem Einbrecher mit entsprechendem Werkzeug standhalten können. Sie ist unabhängig vom Material.

    Alle Außentüren, wie Eingangstüren, Balkon- und Terrassentüren sollten mindestens der RC 2 entsprechen - also etwa drei Minuten lang einem Einbruchsversuch mit einfachem Werkzeug standhalten können. Insgesamt gibt es 6 Wiederstandsklassen (RC1 bis RC6). Je höher die RC, desto länger halten die Türen den Eindringlingen und deren Werkzeugen stand.

    Neue Haustür mit Förderung

    Kosten für eine neue Haustür

    Die Preise für Türen können, wie bei Fenstern, sehr stark variieren. Sie sind abhängig von mehreren Faktoren wie dem Einbauort, dem Material sowie individuellen Sonderanfertigungen. Prinzipiell bewegen sich die Preise für Haustüren in einer Spanne zwischen 1.250 Euro und 7.500 Euro.

    Allerdings ist der Grenze nach oben offen. Beachten sie die Energiestandards und Sicherheitsstandards um finanzielle Förderung beantragen zu können. Damit Sie bereits im Vorfeld anstehende Kosten kalkulieren und ihre Entscheidungen abwägen können, ermöglichen wir Ihnen hier einen Überblick zu anfallenden Kosten.