Alufenster kaufen - Preise, Vorteile und Förderung

Aluminiumfenster sind nicht so weit verbreitet wie Kunststofffenster, jedoch gibt es Anwendungsfälle, bei denen sie ihre Vorteile ausspielen können. Bei größeren Fenstern oder Maßanfertigungen kann der Werkstoff Aluminium durchaus sinnvoll sein, auch wenn sie als die teuersten Fenster gelten.
Was kosten Alufenster? Wie hoch ist die Förderung? Was sind die Vorteile und Nachteile von Aluminiumfenstern? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel. Informieren Sie sich jetzt über die robuste Alternative zu Kunststofffenstern und Holzfenstern.
Allgemeines über Alufenster
Alufenster haben - wie alle Fenster - einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Hauses. Rund 15 Prozent der Heizenergie, die einem Haus zugeführt wird, geht ganz allgemein über die Fenster verloren. Auch dem Fensterrahmen kommt dementsprechend eine hohe Bedeutung beim Energiesparen zu.
Die Anforderungen an Fensterrahmen sind über alle Arten hinweg gleich: Sie sollten gut dämmen, langlebig und pflegeleicht sein. Neben anderen Materialen wie Holz und Kunststoff genießen - vor allem bei Gewerbegebäuden - Fensterrahmen und Türen aus Aluminium eine hohe Wertschätzung. Doch auch im privaten Wohnungsbau werden Alufenster bei immer modernerer Architektur zunehmend beliebter.
Vorteile und Nachteile der Alufenster
Die Verwendung von Alufenstern hat Vorteile, aber auch Nachteile. Neben der Beurteilung des eigentlichen Fensters ist bei der Kaufentscheidung auch die Umweltbelastung ein Faktor. So erfolgt der Abbau des in großen Mengen vorhandenen Erzes Bauxit, dem Grundstoff der Aluminiumproduktion, größtenteils umweltgerecht.
Negativ ist hingegen, dass Aluminiumfenster trotz des hohen Recyclinganteils an Alt-Aluminium eine schlechte Ökobilanz aufweisen. Schuld daran ist der hohe Energieaufwand für die Schmelzprozesse. Wir haben für Sie einmal die wesentlichen zusammengefasst, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr große Elemente realisierbar, da der Werkstoff sehr stabil und trotzdem leicht ist | schlechte Wärmedämmung |
Aluminiumfenster sind sehr widerstandsfähig und daher einbruchhemmend | grundsätzlich teuer |
hohe Witterungsbeständigkeit und damit geringer Wartungsaufwand | mögliche Verformungen aufgrund von Temperaturanfälligkeit |
leichte Bearbeitbarkeit von Aluminium, daher einfache optische Anpassung |
Energieeffizienz der Aluminiumfenster

Die Energieeffizienz eines Alufensters kann am besten mit dessen Dämmleistung beschrieben werden. Sie wird als Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bezeichnet.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass Aluminiumfenster einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten als Holzfenster oder Kunststofffenster besitzen. Bei alten Alufenstern wurde der Rahmen aus einem Stück gefertigt, sodass die hohe Wärmeleitung des Aluminiums voll zum Tragen kam. Neue Alufenster hingegen werden mehrschalig aufgebaut, wobei die einzelnen Schalen durch Isolationskerne vor direktem Kontakt mit dem Aluminium geschützt sind.
Dadurch gelingt es mit Aluminiumfenstern den Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes GEG (vormals EnEV 2014, (U<1,3W/(m²K)) gerecht zu werden. Der Unterschied der Wärmedurchgangskoeffizienten von einem alten und einem neuen Alufenster ist so signifikant, dass sich die Kosten eines Austausches alter Aluminiumfenster gegen neue sehr schnell durch die Energieeinsparung amortisieren.
Alufenster: Preise im Vergleich
Preislich sind Aluminiumfenster mit guter Wärmedämmung sogar noch teurer als Holzfenster. Dem steht allerdings eine langfristige Verwendung des Fensters, ohne Wartungsarbeiten gegenüber. Sie kosten deutlich mehr als Holzfenster oder Kunststofffenster. So kostet ein 130 x 130 cm Aluminiumfenster in der günstigen Festverglasung ca. 1.125 Euro und ein Kiefernholzfenster mit den gleichen Maßen ca. 975 Euro.
Alufenster | Konstruktion | Größe | Preise pro Fenster |
---|---|---|---|
Festverglasung | -- | 60 x 60 cm | ca. 600 € |
-- | 130 x 130 cm | ca. 1.125 € | |
Drehkipp-Alufenster | 1 Flügel | 60 x 60 cm | ca. 825 € |
2 Flügel (mit Stulp) | 130 x 130 cm | ca. 1.500 € |

Der Preis von Alufenstern ist nicht nur abhängig von der Größe, sondern auch der Fensterkonstruktion. Zum einen gibt es die Festverglasung, die sich nicht öffnen lässt und daher etwas günstiger und einbruchssicherer ist. Zum anderen gibt es Dreh-Kipp-Fenster aus Aluminium, die einen oder zwei Fensterflügel und ggf. einen Stulp (senkrechte Profilleiste) haben.
Förderung für neue Alufenster
Werden alte Fenster durch neue Aluminiumfenster mit einem U-Wert von 0,95 W/(m²K) oder niedriger getauscht, bekommen Sie staatliche Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) sieht einen Zuschuss von 15 Prozent vor. Um staatliche Förderung zu erhalten, muss jedoch ein Energie-Effizienz-Experte (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) in Planung und Durchführung eingebunden werden.
Alternativ zum BAFA-Zuschuss konnten Hausbesitzer ein zinsgünstiges Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Im KfW-Kredit 262 stand ein Tilgungszuschuss zur Verfügung. Dieser wurde durch eine Umstrukturierung der BEG im Juli 2022 gestrichen und kann nicht mehr beantragt werden.
Für die Förderung gilt: Ist zuvor von einem dafür zertifizierten Energieberater ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt worden, der den Fenstertausch beinhaltet, wird die Förderung auf 20 Prozent erhöht. Gemessen am höchsten förderbaren Betrag von 60.000 Euro pro Wohneinheit ergeben sich so bis zu 12.000 Euro Förderung. Die Optionen in der Übersicht:
Förderung | Art | Betrag |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Zuschuss | 15 % der förderfähigen Kosten (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - entspr. bis zu 9.000 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich) |
KfW 262 | Kredit | Diese Förderung steht seit dem 28.07.2022 nicht mehr zur Verfügung |
Den für die Förderung notwendige Dämmleistung (U-Wert) erreicht man bei Aluminiumfenstern mit einer Dreifachverglasung und einem energetisch optimierten Rahmen, der jedoch teurer ist, aber auch langfristig die Energiekosten senkt. Letztendlich kann somit ein dreifachverglastes Alufenster günstiger sein als ein zweifachverglastes. Ein Rechenbeispiel:
Aluminiumfenster | Anzahl | Programm | Kosten samt Förderung |
---|---|---|---|
2-fach-Verglasung | 10 | - | 15.000 € |
3-fach-Verglasung | 10 | BAFA BEG EM (15 % der Kosten) | 15.300 € |
BAFA BEG EM (15 % der Kosten) + IFSP-Bonus (5 % der Kosten) |
14.400 € (18.000 - 3.600) |
(Annahme: 10 Drehkipp-Alufenster mit 2-fach-Verglasung für 15.000 Euro, 10 Drehkipp-Alufenster mit 3-fach-Verglasung für 18.000 Euro Anschaffungskosten)
Verglasung der Aluminiumfenster
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Art der Verglasung. Je besser die Wärme- und/oder Schalldämmung, sowie der Einbruchschutz eines Alufensters, desto höher sind die Anschaffungskosten. Sicherheitsverglasung, Wärmeschutzverglasung und Schallschutzverglasung können den Wohnkomfort und das Sicherheitsempfinden jedoch erheblich steigern, weshalb diese Verglasungarten bei der Planung berücksichtigt werden sollten.
Montage der Aluminiumfenster
Die Einbaukosten eines Fensters müssen zusätzlich zu den Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Im Durchschnitt werden für den Einbau zwei bis vier Stunden benötigt, wobei ein Stundenlohn des Handwerkers von 40 Euro einkalkuliert werden sollte.