Angebote für Photovoltaik
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Solardachziegel - lohnt sich die Anschaffung?

Bild: Solardachziegel von Tesla
Solardach von Tesla | © Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

Wer die Optik einer herkömmlichen Photovoltaik-Anlage nicht mag, kann als Alternative auch unauffällige Solardachziegel nutzen, um Strom auf dem eigenen Dach zu gewinnen. Wir zeigen, was es dabei zu beachten gibt.

Was kosten Solardachziegel? Welche Vorteile oder Nachteile gibt es und wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus? Außerdem: Hersteller und Produkte im Vergleich. Jetzt weiterlesen!

Inhalt


    Was sind Solardachziegel?

    Wie der Name schon andeutet, sind Solardachziegel eine Art von Dacheindeckung, mit der sich Strom aus Sonnenenergie erzeugen lässt. Das funktioniert genau wie bei einer herkömmlichen Photovoltaik-Anlage, ist aber deutlich unauffälliger. Aus technischer Sicht gibt es ansonsten keine großen Besonderheiten - Sie entscheiden sich lediglich für eine andere Optik, die meist auch mit höheren Kosten verbunden ist.

    Unterschied zur Indach-Photovoltaik-Anlage

    Weniger bekannt als Solardachziegel sind sogenannte Indach-Photovoltaik-Anlagen. Diese werden zwar auch anstelle von Dachziegeln verbaut und dichten das Dach ab, aber sie werden als zusammenhängende Module installiert, was in der Regel mit geringeren Kosten als bei Solardachziegeln verbunden ist. Optisch sind Indach-Anlagen aufgrund ihrer großen zusammenhängenden Flächen etwas auffälliger, die Module sind jedoch fast auf einer Höhe mit der übrigen Dacheindeckung.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Solardachziegel sind insgesamt weitaus weniger praktisch als es zu Beginn erscheinen mag. Jeder einzelne Ziegel muss gesondert verlegt und verkabelt werden, was sich auch in den Kosten niederschlägt - der Wegfall der herkömmlichen Dachziegel hat dabei preislich nur wenig Gewicht. Indach-Photovoltaik-Anlagen sind bei ähnlicher Optik deutlich günstiger.

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: © autarq GmbH / youtube.com

    Photovoltaik vom Fachmann

    Vorteile, Nachteile und Einsatzbereiche

    Bild: Vorteile und Nachteile von Solardachziegeln
    Dachdecken komplett mit Solardachziegeln | © Autarq GmbH

    Für Solardachziegel gibt es eigentlich nur einen Einsatzbereich: Wenn die Optik wichtiger als die Wirtschaftlichkeit ist, dann kommen sie zum Einsatz. Der Umwelt tun Sie natürlich trotzdem etwas Gutes und Verluste sind ebenfalls unwahrscheinlich.

    Echte finanzielle Gewinne gibt es jedoch meist nur mit herkömmlichen Photovoltaik- oder Indach-Anlagen. Zu den allgemeinen Nachteilen zählen bei Solardachziegeln nicht nur die Kosten, sondern auch die Störanfälligkeit der einzelnen Steckverbindungen - eine Fehlersuche kann hier lange dauern und teuer werden! Als Vorteil kann eigentlich nur die Optik angesehen werden.

    Insgesamt ist die Bilanz für Solardachziegel zumindest im Neubau oder bei einer grundsätzlichen Neueindeckung nicht verheerend. Wem die Optik wichtig ist, der muss draufzahlen, aber unterm Strich ist das Ganze immer noch günstiger als überhaupt keinen PV-Strom zu nutzen. Das gilt besonders für denkmalgeschützte Bauten, die ohnehin neu eingedeckt werden müssen: Hier sind Solardachziegel oft die einzige Möglichkeit der PV-Stromerzeugung auf dem eigenen Dach. Wirklich teuer wird es dagegen, wenn vorhandene Ziegel gegen die Solar-Variante getauscht werden sollen. 

    Vorteile Nachteile
    Unauffälliges Aussehen Bei genauerer Betrachtung als Solardachziegel erkennbar
    Alle Ziegel lassen sich einzeln austauschen Jeder einzelne Solardachziegel ist störanfällig
    Nur ca. 14 % höhere Kosten im Neubau Ca. 140 % höhere Kosten im Bestandsbau
    Solardachziegel lassen sich auch im Denkmalschutz verwenden  

    Übliche Kosten für Solardachziegel

    Bild: So viel Kosten Solardachziegel
    Übliche Kosten für Solardachziegel (mit Einbau) | © Autarq GmbH

    Bei den Kosten für Solardachziegel kommt es natürlich ganz auf den Anbieter, die Größe der Ziegel und die Dachform an. Für unsere beispielhaften Berechnungen legen wir die Solardachziegel der Firma autarq zugrunde.

    Die Preise für einzelne Ziegel haben eigentlich wenig Aussagekraft, aber rechnet man die gesamten Kosten einer Anlage (inklusive Einbau) auf einen einzelnen Ziegel herunter, dann sollten Sie von mindestens 30 Euro pro Solardachziegel ausgehen. Pro Ziegel sind ca. 0,07 Quadratmeter Dachfläche realistisch.

    Mit 50 Quadratmetern (ein normales Dach hat meist etwa 100 m²) der Solardachziegel schafft die Anlage 6 bis 7 Kilowatt-Peak, was ganz grob 5.000 bis 5.800 Kilowattstunden Strom pro Jahr entspricht - vollkommen ausreichend für ein Einfamilienhaus. Rechnet man die übrige Arbeit am Dach heraus und berücksichtigt nur die Kosten für die Solardachziegel und das Verlegen selbst, dann kostet Sie die ganze Anlage etwa 24.500 bis 29.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

    Solardachziegel Eigenschaften
    Kosten pro Ziegel (mit Einbau) mind. 30 € pro Stück
    Fläche pro Solardachziegel ca. 0,07 m² pro Ziegel
    Kilowatt-Peak pro m² ca. 0,13 kWp pro m²

    Deutlich teurer wird es im direkten Vergleich, wenn die alte Dacheindeckung erst entfernt werden muss, um die Solardachziegel verlegen zu können. Bei so einem nachträglichen Einbau im Bestandsbau ist eine herkömmliche Aufdach-Photovoltaik-Anlage erheblich günstiger (9.750 bis 11.400 Euro mit Einbau). Hier noch einmal alle Kosten im Überblick:

    Photovoltaik-Anlage
    (100 m² Dach)
    Kosten der Anlage Dacheindeckung & Dämmung Gesamt-Kosten inkl. Einbau & MwSt.
    Neubau: Normale PV-Anlage 6,5 kWp 10.500 € 22.500 € 33.000 €
    Neubau: Solardachziegel 6,5 kWp 27.500 € 22.500 € ca. 50.000 €
    Bestandsbau: Normale PV-Anlage 6,5 kWp 10.500 € entfällt 10.500 €
    Bestandsbau: Solardachziegel 6,5 kWp 27.500 € entfällt 27.500 €
    Photovoltaik vom Fachmann

    Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu normalen PV-Anlagen

    Bild: Haus mit Solarziegeln
    Wirtschaftlich und gut aussehend - Solardachziegel | © SolteQ

    Nun wollen wir uns einmal die Wirtschaftlichkeit der Solardachziegel ansehen. Bei so einer Berechnung hängt letztendlich alles immer vom gewählten Szenario ab. Gehen wir zum Beispiel von einem Neubau aus, der ohnehin mit einem Dach versehen werden muss, dann sind die Solardachziegel vergleichsweise günstig.

    Ist das Dach aber zum Beispiel erst 10 Jahre alt und es sollen nun die Hälfte der Ziegel gegen Solardachziegel getauscht werden, dann steht es ganz schlecht um die Wirtschaftlichkeit, weil bei einer normalen Photovoltaik-Anlage keine Neueindeckung notwendig ist. In unseren Berechnungen haben wir neben den Dacharbeiten auch die Stromkosten, Instandhaltungskosten und Preissteigerungen über 25 Jahre berücksichtigt.

    Neubau
    (inklusive Dach-Kosten)
    Jahr 1 Jahr 10 Jahr 20 Jahr 25
    Ohne PV-Anlage 21.300 € 35.500 € 56.300 € 69.200 €
    PV-Anlage (6,5 kWp) 29.000 € 35.400 € 46.900 € 57.000 €
    Solardachziegel (6,5 kWp) 33.000 € 41.700 € 56.500 € 68.600 €
    Bestandsbau
    (Dach ist 10 Jahre alt)
    Jahr 1 Jahr 10 Jahr 20 Jahr 25
    Ohne PV-Anlage 1.600 € 18.300 € 42.900 € 58.200 €
    PV-Anlage (6,5 kWp) 11.400 € 21.500 € 37.900 € 49.900 €
    Solardachziegel (6,5 kWp) 29.600 € 43.200 € 64.700 € 80.000 €

    Hersteller von Solardachziegeln

    Es gibt tatsächlich recht viele deutsche Hersteller von Solardachziegeln, auch wenn Tesla mit seinen Solardachziegeln (noch nicht verfügbar) vermutlich zu den bekanntesten Unternehmen gehört. Hier haben wir für Sie eine Übersicht der wichtigsten Anbieter zusammengestellt:

    Hersteller Produktname / Produkt Herkunftsland
    Atlantis Energy Systems Sunslates / Solarschieferschindeln USA
    Autarq Autarq Solardachziegel / Solardachziegel Deutschland
    Eternit Solesia / Solardachsteine Deutschland
    Hanergy Hantile Solar / Solardachziegel China
    Nelskamp G 10 PV, MS 5 2Power*, MS 5 PV / Solardachziegel Deutschland
    Gasser Ceramic Panotron PAN / Solardachziegel Schweiz
    Paxos Solardachpfanne MH / Solardachpfanne Deutschland
    SolteQ Dachschindel Biber / Quad 40 / Dachschindeln Deutschland
    Tegola Tegosolar / Solardachziegel Italien
    Tesla Solar Roof / Solardachziegel - und Solarschieferschindeln USA
    REM Techtile Smart Q42/10 / Solardachziegel Italien
    ZEP B.V. | Krannich Solar ZEP Solardachziegel / Solardachziegel Niederlande

    *Duales System, produziert sowohl Strom als auch Wärme

    Photovoltaik vom Fachmann

    Indach-Photovoltaik-Anlage als Alternative

    Bild: Indach-Photovoltaikanlage
    Günstige Alternative zu Solardachziegeln - Indach-PV | © vivintsolar / unsplash.com CC0

    Wie eingangs bereits erwähnt, sind Solardachziegel nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Am Ende müssen Sie selbst wissen, wie wichtig Ihnen die Optik Ihrer Photovoltaik-Anlage ist. Ein guter Mittelweg zwischen herkömmlichen Aufbauten und den Solardachziegeln ist die Indach-Photovoltaik-Anlage.

    Diese besitzt größere zusammenhängende Module, die in die Dacheindeckung eingelassen werden und trotz ihrer Größe relativ unauffällig sind. Hinsichtlich der Kosten ist wieder das Szenario entscheidend. Soll das Dach ohnehin neu gedeckt werden, dann sind die Indach-Module unterm Strich nur etwa 10 bis 20 Prozent teurer als eine normale Photovoltaik-Anlage.

    Muss die Dacheindeckung jedoch nur für die Indach-Module entfernt werden, steigen die Kosten natürlich erheblich. Wartung und Verschleiß haben Sie bei einer Indach-Photovoltaik-Anlage aber auf jeden Fall besser im Griff als bei Solardachziegeln - das senkt wiederum die laufenden Kosten und macht diese Variante wirtschaftlicher.