Stromspeicher gesucht?
Photovoltaik-Anlagen zählen zu den Solaranlagen und werden als Form der „grünen“ Energie immer beliebter. Da allerdings die Einspeisevergütung in den letzten Jahren stetig gesunken ist und die Strompreise der Anbieter steigen, wird es wirtschaftlich immer sinnvoller, den selbst erzeugten Strom aus den Photovoltaik-Anlagen zum größten Teil für die Deckung des Eigenverbrauchs zu nutzen.
Am besten funktioniert die Erhöhung des Eigenverbrauchs mit einem Stromspeicher, weil besonders berufstätige Menschen damit abends die Möglichkeit haben, ihren Photovoltaik-Strom auch selbst zu nutzen. Ohne Speicher kommt ein normaler Haushalt in der Regel nur auf 30 Prozent Eigenverbrauchsanteil - mit Stromspeicher können es 60 Prozent oder mehr sein.
Erklärvideo zur Photovoltaik-Anlage | Energieheld-Whiteboard
Quelle: © Energieheld / youtube.com
In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Funktionsweise, die Kosten* und die Förderungen einer Photovoltaik-Anlage. *ACHTUNG: Wir beziehen uns in den Energieheld-Whiteboards stets auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.