Hinweis: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, wurde novelliert! Alle Informationen und Änderungen finden Sie hier

Neue Fenster gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Kosten für neue Fenster - Preise im Vergleich

Bild: Fenster Kosten
Was kosten neue Fenster? | © Monkey Business Images / shutterstock.com

Neue Fenster sind nicht nur funktional, sondern halten auch die Raumwärme im Innern des Hauses. Wer sie erneuern lässt, kann Heizkosten sparen, sodass sich die Investition meist sehr schnell lohnt. Die Preisspanne für neue Fenster reicht von 120 Euro für ein kleines Dreh-Kipp-Fenster bis zu 2.400 Euro und mehr für große Panoramafenster.

Welche Arten von Fenstern gibt es? Was kosten neue Fenster und welche Förderung kann in Anspruch genommen werden? Sind Fenster im Neubau wirklich günstiger? Wie sind die Preise für den Fenster-Einbau? Antworten und Details lesen Sie hier.

Inhalt


    Allgemeines zu neuen Fenstern

    Bild: Altbau mit alten Fenstern
    Fenstersanierung im Altbau | © cocoparisienne / pixabay.com CC0

    Neue, moderne Fenster sind vor allem wichtig für die Dichtheit der Gebäudehülle. Sie können als eine Art Dämmung verstanden werden und sorgen dafür, dass möglichst wenig Raumwärme nach außen dringt. So können Fenster helfen, Heizkosten zu sparen.

    Der technische Standard für Fenster ist inzwischen sehr hoch. Schon lange bestehen sie nicht mehr nur aus einem Holzrahmen mit Einfachverglasung. Moderne Fenster mit Dreifachverglasungen verfügen über Edelgas zwischen den Scheiben, Feuchtigkeitsabsorber im Rahmen, Fensterglas mit Sonnenschutzbeschichtung etc. Die Preise reichen von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro pro Fenster. Dafür erreichen Fenster problemlos ein Alter von 25 bis 30 Jahren, haben also eine hohe Lebensdauer.

    Über die wichtigste Eigenschaft des Fensters - das Fenstermaß - hinaus kann aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Fenster-Arten und Rahmen-Materialien gewählt werden. Hersteller bieten neben maßgefertigten Fenstern auch zahlreiche Extras an, etwa einen integrierten Insektenschutz, passgenaue Plissees, Rollos oder elektrische Fensteröffner.

    Übrigens: Das Energiesparfenster ist ein Begriff aus der Alltagssprache ohne fachliche Relevanz. Jedes moderne Fenster kann durch seine gute Wärmedämmung Energie einsparen. Es gibt keine offiziellen Anforderungen an ein Fenster, die erfüllt werden müssen, um als „Energiesparfenster“ zu gelten. Wer Fenster kaufen möchte, sollte vor allem Augenmerk auf die Dämmleistung (U-Wert) legen - unabhängig davon, ob der Verkäufer das Fenster als Energiesparfenster bewirbt oder nicht.

    Fenstermodernisierung: Das Wichtigste in 8 Minuten

    In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Arten (Rahmen und Verglasung), die Kosten und die Förderungen von neuen Fenstern. Dabei beziehen wir uns auf durchschnittliche Werte. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre und durchschnittliche Näherungswerte zu verstehen.

    Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich im Januar 2023 zuletzt geändert. Alle Veränderungen im Überblick finden Sie hier.

    Quelle: © Energieheld / youtube.com

    Fenster kaufen vom Fachmann

    Kosten für neue Fenster im Überblick

    Bild: Fensterrahmen Preise
    Preise für Fenster variieren | © New Africa / shutterstock.com

    Die Preise für neue Fenster inklusive Einbau können stark variieren - abhängig von vielen Faktoren wie Größe und Beschaffenheit. Wir wollen Ihnen dennoch einen groben, praxisnahen Überblick geben.

    Um eine sinnvolle Vergleichbarkeit zu bekommen, gehen wir jeweils von Fenstern im Standardmaß 1,23 m x 1,48 m aus, die als klassisches Fassadenfenster in der Außenwand installiert werden. Dabei haben wir die drei beliebtesten Rahmen-Materialien gewählt: Kunststoff-, Holz- und Holz-Alu-Rahmen.

    Fensterrahmen Verglasung Kosten*
    Kunststoff 2-fach Ca. 700 €
    3-fach Ca. 765 €
    Holz 2-fach Ca. 1.000 €
    3-fach Ca. 1.070 €
    Holz-Aluminium 2-fach Ca. 1.260 €
    3-fach Ca. 1.320 €

    *) inkl. Einbau und Demontage des alten Fensters

    Neben den oben aufgeführten Fensterrahmen gibt es auch Rahmen aus einer Kunststoff-Aluminium-Kombination sowie reine Aluminiumfenster. Kunststoff-Alu-Fenster sind jedoch weniger gängig als die anderen Rahmen und Aluminiumfenster kommen praktisch nie in Wohngebäuden zum Einsatz.

    Beachten Sie: Fenster mit 2-fach-Verglasung erreichen in der Regel nicht die für eine Förderung geforderte Dämmleistung (U-Wert). Ein Fenster mit 3-fach-Verglasung kann deshalb unterm Strich günstiger sein als eines mit weniger effektiver 2-fach-Verglasung.

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sieht eine Förderung von 15 Prozent der Gesamtinvestition vor. Allerdings gilt eine Bagatellgrenze von 2.000 Euro, sodass in der Regel nicht ein einzelnes Fenster gefördert werden kann. Details dazu lesen Sie im Kapitel Förderung.

    Beispiel: Fenstertausch im Einfamilienhaus

    Was neue Fenster im Haus kosten können, kommt mitunter auf die Größe des Gebäudes an. Wenn Sie Ihre Fenster in einem gewöhnlichen Einfamilienhaus tauschen möchten, sollten Sie mit einigen tausend Euro rechnen - abhängig von Material, Beschaffenheit und Abmessungen. Im Schnitt bewegen sich die Kosten für neue Fenster zwischen 7.500 und 15.000 Euro. Beliebt in deutschen Häusern sind insbesondere Kunststoff- und Holzfenster mit Dreifachverglasung. Für 3-fach-verglaste Fenster gibt es außerdem 15 Prozent staatliche Förderung.

    Beispielhaft haben wir die Kosten für einen Fenstertausch im Einfamilienhaus ermittelt. Wir gehen von 12 Fenstern aus, die als Einzelmaßnahme ersetzt werden sollen. Bei den neuen Fenstern handelt es sich um neue Fassadenfenster für das ganze Haus mit Dreifachverglasung in Standard-Abmessung ohne Extras.

    Neue Fenster Kosten* Kosten* abzgl. Förderung**
    Kunststofffenster, 3-fach-verglast Ca. 9.150 € Ca. 7.777 €
    Holzfenster, 3-fach-verglast Ca. 12.750 € Ca. 10.840 €
    Holz-Alu-Fenster, 3-fach-verglast Ca. 15.900 € Ca. 13.520 €

    *) inkl. Einbau und Demontage des alten Fensters
    **) Förderung: 15 % gemäß BAFA BEG EM 2023

    Lohnt sich ein Fenstertausch? In den meisten Fällen ja, weil durch die verbesserte Dämmung weniger Raumwärme aus dem Haus nach außen verloren geht und Sie dadurch Heizkosten einsparen können. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeits-Rechnung für neue Fenster finden Sie im letzten Abschnitt dieses Artikels.

    Preise pro Quadratmeter

    Fenster-Preise pro Quadratmeter anzugeben ist eher unüblich, die Werte können aber zur Einschätzung eines ungefähren Kostenrahmens hilfreich sein. Ihr Haus verfügt sehr wahrscheinlich nicht über 12 exakt gleich große Fenster, sondern über Fenster in unterschiedlichen Abmessungen.

    Zudem ist die Fensterfläche von 12 theoretisch angenommenen Fenstern in Standard-Maßen mit insgesamt knapp 22 Quadratmetern (12 x 1,23 m x 1,48 m) relativ niedrig angesetzt. Meist macht die Fensterfläche einen Anteil von 25 Prozent der Wohnfläche aus, was bei einem Beispiel-Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern einer Fensterfläche von 35 Quadratmetern entsprechen würde.

    Fenster Verglasung Kosten pro m² Kosten im EFH* Fensterfläche
    Kunststoff 2-fach Ca. 390 € Ca. 13.650 € 35 m²
    3-fach Ca. 350 € Ca. 12.250 €
    Holz 2-fach Ca. 555 € Ca. 19.425 €
    3-fach Ca. 495 € Ca. 17.325 €
    Holz-Aluminium 2-fach Ca. 550 € Ca. 19.320 €
    3-fach Ca. 730 € Ca.  €

    *) Annahme: 140 m² Wohnfläche; 15 % Förderung gilt nur für 3-fach-Verglasung (dort bereits abgezogen)

    Unterschiede zwischen Neubau und Altbau

    Fenster im Neubau sind günstiger als im Altbau. Zwar kostet das Produkt gleich viel, allerdings sind die Einbaukosten für Fenster im Neubau rund 30 bis 50 Prozent geringer. Die niedrigeren Kosten hängen damit zusammen, dass weniger Nebenarbeiten erledigt werden müssen, die mit dem Einbau des Fensters in direktem Zusammenhang stehen.

    Beim Fenstertausch im Altbau beispielsweise werden oft Verputz oder Dämmung in Mitleidenschaft gezogen und müssen nach dem Einsetzen des neuen Fensterrahmens, Fensterbank usw. wieder instandgesetzt werden. Im Neubau sind diese Arbeiten keine Folge des neuen Fensters, sondern müssen ohnehin erledigt werden.


    Förderung für neue Fenster

    Bild: Staatliche Förderung für neue Fenster
    KfW-Förderung für neue Fenster | © Free-Photos / pixabay.com CC0

    In Deutschland gibt es eine Förderung für den Fenstertausch. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert neue Fenster im Bestandsgebäude mit 15 Prozent.

    Seit der Förder-Novelle 2021 gilt das BAFA-Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG EM). Die bisherige Zuschuss-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Einzelmaßnahmen (Programm KfW 430) kann hier nicht mehr in Anspruch genommen werden. Auch der zinsgünstige KfW-Kredit 262 steht durch eine Überarbeitung der BEG vom Juli 2022 nicht mehr zur Verfügung.

    Eine der Voraussetzungen für die Fenster-Förderung ist, dass das Fenster über eine bestimmte Dämmleistung verfügt, die in der Regel nur mit einem 3-fach-verglasten Fenster erreicht wird. Dementsprechend kann die Förderung bei den meisten 2-fach-verglasten Fenstern nicht geltend gemacht werden, sodass die besser dämmenden Fenster letztlich günstiger sein können. Für Fenster mit einem U-Wert < 0,95 W/(m²K) stehen folgende Förderungen bzw. Förderkredite bereit:

    Institut Programm Art Fenster-Förderung
    BAFA Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) Zuschuss 15 % der förderfähigen Ausgaben (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €)

    + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich)
    KfW KfW 262 Zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss Seit dem 28.07.2022 nicht mehr verfügbar

    Tipp: Wenn ein Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) von einem dafür zertifizierten Energieberater erstellt und die Arbeiten wie dort geplant umgesetzt werden, gibt es zusätzlich 5 Prozent mehr Förderung für die Einzelmaßnahme. Mit einem Fenstertausch, der vorher im ISFP geplant wurde, können Sie also insgesamt bis zu 20 Prozent der Investition von max. 60.000 Euro erstattet bekommen. Das entspricht max. 12.000 Euro.

    Eine weitere Alternative ist eine Steuererstattung für neue Fenster. Sie können 20 Prozent des Handwerker-Arbeitslohns von der Steuerschuld abziehen und sich so einen Steuervorteil sichern. Weil dieser Steuerbonus aber anders als bei BAFA-Förderung nur auf die Arbeitsleistung anwendbar ist, nicht auf das Produkt (also die Gesamtkosten des Fenstertauschs), sind Sie in den allermeisten Fällen besser beraten, die Alternativen von BAFA oder KfW in Anspruch zu nehmen.

    Die offizielle KfW-Produktinfo

    Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.


    Preise für den Fenster-Einbau im Detail

    Bild: Fenster Neubau Altbau
    Einbau eines Fensters in Neubau und Altbau | © New Africa / shutterstock.com

    Die Einbaukosten für neue Fenster sind vor allem abhängig von der Arbeitszeit des Handwerkers. Pro Fenster benötigt er etwa drei Stunden für den Einbau. Bei einem Stundensatz von 40 Euro ergeben sich 120 Euro pro Fenster.

    Verlangt der Handwerker bzw. Fensterbauer einen höheren Stundenlohn, erhöhen sich die Kosten für den Einbau entsprechend. Einen detaillierten Überblick über die Fenster-Einbaukosten finden Sie hier.

    Fensteranzahl Einbau-Kosten Einbau-Dauer
    1 Fenster Ab 120 € 3 Stunden
    2 Fenster Ab 240 € 6 Stunden
    3 Fenster Ab 360 € 9 Stunden

    Fenster aus Polen einbauen lassen

    Sie können unter Umständen Gesamtkosten sparen, wenn Sie neue Fenster aus Polen einbauen lassen. Die Einbaukosten sind zwar identisch, die Produkte aber manchmal bis zu 50 Prozent günstiger als deutsche Fenster. Sie sollten jedoch unbedingt prüfen, ob die Kosten für Transport bzw. Versand der Fenster aus Polen den finanziellen Vorteil nicht egalisieren. Mehr zu Fenstern aus Polen finden Sie hier.

    Fenster-Einbau vom Fachmann

    Kosten für weitere Extras

    Bild: Kosten für Einbruchschutz am Fenster
    Mehrkosten für Einbruchschutz am Fenster | © rafcio76 / shutterstock.com

    Neue Fenster sind individuell und können optional mit unterschiedlichen Extras ausgestattet werden. Zahlreiche Beschaffenheiten haben Einfluss auf den Preis eines Fensters.

    Dazu gehören Features wie Sonnenschutz oder Insektengitter, Mehrkosten für Dreifach-Verglasung und Einbruchschutz. Die Kostenspannen sind jedoch unterschiedlich hoch und in einigen Fällen müssen beim Fensterkauf bestimmte Randbedingungen beachtet werden - z. B. bei einer Dreifachverglasung.

    Mehrkosten für 3-fach-Verglasung

    Bezogen auf den Mehrwert, den eine 3-fach-Verglasung bietet, sind die Mehrkosten von nur 10 bis 15 Prozent zweifellos gerechtfertigt. Wenn Sie Förderung in Anspruch nehmen, ist die Investition in Summe sogar günstiger als bei der weniger gut dämmenden 2-fach-Verglasung. Sie bekommen also eine höhere Dämmleistung und einen höheren Schallschutz als bei der 2-fach-Verglasung und zahlen weniger.

    Wichtig ist allerdings, dass die Fassade ordentlich gedämmt ist. Installieren Sie Fenster, die über eine deutlich höhere Dämmleistung verfügen als der Rest des Gebäudes, drohen Feuchtigkeitsschäden durch Schimmel. Dämmung und hochwärmedämmende Fenster müssen aufeinander abgestimmt sein. Sie können die Fenster als ein Puzzleteil für die gesamte Gebäudedämmung betrachten.

    Einbruchschutz

    Fenster verfügen in der Regel über einen gewissen Standard-Einbruchschutz. Dieser ist in die Widerstandsklassen (engl. Resistance Class) RC0 bis RC6 eingeteilt, wobei RC0 den schwächsten Einbruchschutz darstellt und RC6 den stärksten. Die gängigen Schutzklassen im privaten Bereich sind RC1 und RC2. Fenster mit RC1-Schutzklasse erhalten Sie ab 270 Euro (Produktpreis). Die Polizei empfiehlt Fenster mit Schutzklasse RC2, die ab etwa 500 Euro erhältlich sind (Produktpreis). Mit dem besten Einbruchschutz RC6 kann auch ein kleines Fenster schon einmal 1.000 Euro kosten.

    Sonnenschutz und Rollläden

    Sonnenschutz für Fenster in Form von Rollläden gibt es ab 150 Euro. Dieser Preis wird für handbetriebene Rollläden aufgerufen - es gibt jedoch auch elektrische Rollläden fürs Smart Home, die ungefähr 500 Euro kosten. Für einen Standard-Insektenschutz sollten Sie etwa 30 bis 35 Prozent mehr pro Fenster einplanen. Benötigen Sie einen Insektenschutz mit Pollenfilter, erhöhen sich die Mehrkosten auf 40 bis 60 Prozent pro Fenster.

    Fenster für den Denkmalschutz

    Wenn Sie bei der Altbausanierung an den Denkmalschutz gebunden sind, müssen Ihre Fenster bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese Bedingungen werden durch die Bauämter vor Ort festgelegt und sind nicht einheitlich. Dementsprechend sind die Mehrkosten für „Denkmalschutzfenster” schwer pauschal anzugeben, dürften sich in der Praxis jedoch im Bereich von 50 bis 100 Prozent im Vergleich zu normalen Kunststofffenstern bewegen.

    Mauerdurchbruch für neue Fenster

    Wenn Sie in Ihrem Altbau ein Fenster komplett neu einbauen lassen möchten, muss dafür erst ein Loch in die Wand gestemmt werden. Ein solcher Mauerdurchbruch für neue Fenster kostet pro Öffnung etwa 1.300 bis 1.700 Euro. Diese Kosten beinhalten die Arbeit des Statikers und des Handwerkers, der die Bauarbeiten an der Wand durchführt und die Baustelle anschließend säubert.

    Fenster kaufen vom Fachmann

    Wirtschaftlichkeit: Lohnen sich neue Fenster?

    Bild: Neue Fenster Amortisation
    Ab wann lohnen sich neue Fenster? | © PavelShynkarou / shutterstock.com

    Beim Austausch alter Fenster gegen moderne neue Fenster können im Einfamilienhaus Heizkosten eingespart werden. Damit lassen sich mittelfristig so viele Kosten einsparen, dass sich ein Fenstertausch nach relativ kurzer Zeit auszahlt.

    Rechnet man eine Investition von etwa 9.000 Euro für 12 neue Kunststofffenster gegen, amortisiert sich die Anschaffung bei einer vorhandenen Ölheizung relativ schnell, wie das folgende Beispiel zeigt.

    Zeitraum Szenario Gesamtkosten alte Fenster* Szenario Gesamtkosten neue Fenster*
    1 Jahr Ölheizung vorhanden, alte Fenster werden behalten 4.100 € Ölheizung vorhanden, Anschaffung neuer Fenster (einmalige Kosten von 7.200 Euro eingerechnet) 10.860 €
    5 Jahre 22.300 € 27.100 €
    10 Jahre 48.870 € 50.640 €
    15 Jahre 97.520 € 96.360 €

    *) Ölheizung bestehend, Wartungskosten und Preissteigerung eingerechnet

    Demnach amortisieren sich neue Fenster durch die Heizkosten-Einsparungen schon nach 15 Jahren - bei einer angenommenen Lebensdauer (Fenster-Alter) von mindestens 25 Jahren. Nach 25 Jahren haben Sie im Vergleich ca. 5.000 Euro gespart. Die Investition in neue Fenster ist dementsprechend nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, weil weniger Wärme unnötig verloren geht, sondern auch in ökonomischer Hinsicht empfehlenswert.