Die Preise für neue Fenster inklusive Einbau können stark variieren - abhängig von vielen Faktoren wie Größe und Beschaffenheit. Wir wollen Ihnen dennoch einen groben, praxisnahen Überblick geben.
Um eine sinnvolle Vergleichbarkeit zu bekommen, gehen wir jeweils von Fenstern im Standardmaß 1,23 m x 1,48 m aus, die als klassisches Fassadenfenster in der Außenwand installiert werden. Dabei haben wir die drei beliebtesten Rahmen-Materialien gewählt: Kunststoff-, Holz- und Holz-Alu-Rahmen.
Fensterrahmen |
Verglasung |
Kosten* |
Kunststoff |
2-fach |
Ca. 470 € |
3-fach |
Ca. 510 € |
Holz |
2-fach |
Ca. 670 € |
3-fach |
Ca. 710 € |
Holz-Aluminium |
2-fach |
Ca. 840 € |
3-fach |
Ca. 880 € |
*) inkl. Einbau und Demontage des alten Fensters
Neben den oben aufgeführten Fensterrahmen gibt es auch Rahmen aus einer Kunststoff-Aluminium-Kombination sowie reine Aluminiumfenster. Kunststoff-Alu-Fenster sind jedoch weniger gängig als die anderen Rahmen und Aluminiumfenster kommen praktisch nie in Wohngebäuden zum Einsatz.
Beachten Sie: Fenster mit 2-fach-Verglasung erreichen in der Regel nicht die für eine Förderung geforderte Dämmleistung (U-Wert). Ein Fenster mit 3-fach-Verglasung kann deshalb unterm Strich günstiger sein als eines mit weniger effektiver 2-fach-Verglasung.
Die 2021 eingeführte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sieht eine Förderung von 20 Prozent der Gesamtinvestition vor. Allerdings gilt eine Bagatellgrenze von 2.000 Euro, sodass in der Regel nicht ein einzelnes Fenster gefördert werden kann. Details dazu lesen Sie im Kapitel Förderung.
Beispiel: Fenstertausch im Einfamilienhaus
Wenn Sie Ihre Fenster im Einfamilienhaus tauschen möchten, sollten Sie mit einigen tausend Euro rechnen - unter anderem abhängig von Material, Beschaffenheit und Abmessungen. Im Schnitt bewegen sich die Kosten für neue Fenster zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Beliebt sind insbesondere Kunststoff- und Holzfenster mit Dreifachverglasung. Für 3-fach-verglaste Fenster gibt es außerdem 20 Prozent staatliche Förderung.
Beispielhaft haben wir die Kosten für einen Fenstertausch im Einfamilienhaus ermittelt. Wir gehen von 12 Fenstern aus, die als Einzelmaßnahme ersetzt werden sollen. Bei den neuen Fenstern handelt es sich um neue Fassadenfenster mit Dreifachverglasung in Standard-Abmessung ohne Extras.
Neue Fenster |
Kosten* |
Kosten* abzgl. Förderung** |
Kunststofffenster, 3-fach-verglast |
Ca. 6.100 € |
Ca. 4.900 € |
Holzfenster, 3-fach-verglast |
Ca. 8.500 € |
Ca. 6.800 € |
Holz-Alu-Fenster, 3-fach-verglast |
Ca. 10.600 € |
Ca. 8.500 € |
*) inkl. Einbau und Demontage des alten Fensters
**) Förderung: 20 % gemäß BAFA BEG EM 2021
Lohnt sich ein Fenstertausch? In den meisten Fällen ja, weil durch die verbesserte Dämmung weniger Raumwärme nach außen verloren geht und Sie dadurch Heizkosten einsparen können. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeits-Rechnung für neue Fenster finden Sie im letzten Abschnitt dieses Artikels.
Preise pro Quadratmeter
Fenster-Preise pro Quadratmeter anzugeben ist eher unüblich, die Werte können aber zum Einschätzen eines ungefähren Kostenrahmens hilfreich sein. Ihr Haus verfügt sehr wahrscheinlich nicht über 12 exakt gleich große Fenster, sondern über Fenster in unterschiedlichen Abmessungen.
Zudem ist die Fensterfläche von 12 theoretisch angenommenen Fenstern in Standard-Maßen mit insgesamt knapp 22 Quadratmetern (12 x 1,23 m x 1,48 m) relativ niedrig angesetzt. Meist macht die Fensterfläche einen Anteil von 25 Prozent der Wohnfläche aus, was bei einem Beispiel-Einfamilienhaus mit 140 Quadratmetern einer Fensterfläche von 35 Quadratmetern entsprechen würde.
Fenster |
Verglasung |
Kosten pro m² |
Kosten im EFH* |
Fensterfläche |
Kunststoff |
2-fach |
Ca. 260 € |
Ca. 9.000 € |
35 m² |
3-fach |
Ca. 220 € |
Ca. 7.800 € |
Holz |
2-fach |
Ca. 370 € |
Ca. 12.900 € |
3-fach |
Ca. 310 € |
Ca. 10.900 € |
Holz-Aluminium |
2-fach |
Ca. 460 € |
Ca. 16.100 € |
3-fach |
Ca. 390 € |
Ca. 13.500 € |
*) Annahme: 140 m² Wohnfläche; 20 % Förderung gilt nur für 3-fach-Verglasung (dort bereits abgezogen)
Unterschiede zwischen Neubau und Altbau
Fenster im Neubau sind günstiger als im Altbau. Zwar kostet das Produkt gleich viel, allerdings sind die Einbaukosten für Fenster im Neubau rund 30 bis 50 Prozent geringer. Die niedrigeren Kosten hängen damit zusammen, dass weniger Nebenarbeiten erledigt werden müssen, die mit dem Einbau des Fensters in direktem Zusammenhang stehen.
Beim Fenstertausch im Altbau beispielsweise werden oft Verputz oder Dämmung in Mitleidenschaft gezogen und müssen nach dem Einsetzen des neuen Fensterrahmens, Fensterbank usw. wieder instandgesetzt werden. Im Neubau sind diese Arbeiten keine Folge des neuen Fensters, sondern müssen ohnehin erledigt werden.