Einblasdämmung: einfach & günstig
Von Mike KinderMit der Einblasdämmung lassen sich Altbauten schnell und kostensparend nachträglich dämmen. Dabei wird loser Dämmstoff in Hohlräume im Mauerwerk oder Dachstuhl eingeblasen.
Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten und Einschränkungen es gibt, wo sich diese Methode eignet und wie sie gefördert wird – inklusive Kosten und Alternativen.
Einblasdämmung: was ist das?
Im Gegensatz zu Dachdämmung, Fassadendämmung und Kellerdämmung ist die Einblasdämmung nicht auf einen konkreten Gebäudeteil bezogen.
Es handelt sich vielmehr um ein allgemeines Verfahren, das überall dort angewendet werden kann, wo ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum von mindestens dreieinhalb Zentimetern Breite vorhanden ist.
Je breiter dieser Hohlraum ist, desto effizienter wird die Dämmung am Ende sein. Während in Norddeutschland die meisten Wohnhäuser in einer zweischaligen Bauweise gebaut sind (Sandsteinmauerwerk + hinterlüftete Klinkerfassade), finden sich im Süden des Landes vermehrt einschalige Mauerwerke.
Dies hat den Grund, dass die zweischalige Fassade die hohe Luftfeuchtigkeit am Meer ausgleichen und verhindern kann, dass diese durch das Mauerwerk ins Innere gelangt.
Die beste Dämmung?
Die Einblasdämmung ist aus rein finanzieller Sicht die Königin der Altbausanierung. Mit keiner anderen Maßnahme lässt sich so günstig eine derartige Ersparnis erzielen.
Während es Alternativen gibt, die noch besser dämmen, kosten diese für gewöhnlich das drei- bis vierfache.
Im Neubau spielt die Einblasdämmung keine Rolle, da die Dämmung während des Baus installiert wird. Hier greift man eher zu der ebenso günstigen und noch effektiveren Kerndämmung mit Dämmstoff-Matten.
So läuft eine Einblasdämmung ab
Erfahren Sie in diesem Video, wie eine Einblasdämmung funktioniert. Sie begleiten unseren Handwerkspartner NordDämm, der – dem Namen entsprechend – im norddeutschen Raum tätig ist.
Beachten Sie, dass die genannten Preise aus dem Jahr 2017 stammen und möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Klicken Sie auf den roten Button unter dem Video, um unverbindliche Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Nähe zu erhalten!
Quelle: © Energieheld / youtube.com
Einblasdämmung: Einsatzbereiche & Gebäudeteile
Eine Einblasdämmung ist überall da möglich, wo ein ausreichend großer Hohlraum vorliegt.
Während dies in der Fassade einschaliger Gebäude unmöglich ist, lässt sich ein Hohlraum im Dachstuhl, in der Geschossdecke und in der Kellerdecke auch nachträglich durch eine simple Holzverschalung erstellen.
Gebäudeteil | Verfahren | ungefähre Kosten |
---|---|---|
Geschossdecke begehbar | Hartfaserplatten | ca. 3.300 € |
Geschossdecke nicht begehbar | lose Schüttung | ca. 1.300 € |
Dachschräge | Hartfaserplatten / Dämmsack | ca. 6.600 - 7.200 € |
Flachdach | Kaltdach einblasen | ca. 2.600 € |
Fassade | Kern-Einblasdämmung | ca. 4.300 € |
Kellerdecke (vorhandener Hohlraum) | Kern-Einblasdämmung | ca. 1.300 € |
Kellerdecke (nachträglicher Hohlraum) | nachträgliche Balkenkonstruktion | ca. 5.000 € |
Ist eine Einblasdämmung bei mir sinnvoll?
Nur in der Fassade sind Sie wirklich eingeschränkt, wenn Sie ein einschaliges Mauerwerk haben. Überall sonst (Dach, Dachboden, Keller) können Sie nachträglich einen Hohlraum mit einer Balkenkonstruktion, Hartfaserplatten oder einem Dämmsack schaffen.
Der Hohlraum in einer zweischaligen Fassade ist im Normalfall zwischen einem und zehn Zentimetern breit. Ab einer Breite von etwa 3,5 Zentimetern lohnt sich die Dämmwirkung einer Einblasdämmung.
Da die Materialkosten verschwindend gering sind und die Handwerkerkosten mit der Breite der Dämmung nicht steigen, lohnt sich die Einblasdämmung umso mehr, je breiter die Dämmung am Ende wird.
Einblasdämmung: Vorteile & Nachteile
Aus finanzieller Sicht gibt es keinen ernstzunehmenden Konkurrenten für die Einblasdämmung. Die Umsetzung einer solchen Maßnahme geht schnell, die Dämmstoffe sind günstig und der dämmende Effekt ist extrem hoch.
Was spricht also gegen eine Einblasdämmung? Auf der Contra-Seite steht, dass die Einblasdämmung nicht ganz so effektiv ist wie andere, feste Dämmstoffe. Diese können aber im Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mithalten.
Zudem muss als Nachteil genannt werden, dass die Einblasdämmung eben nicht überall einsetzbar ist. Ohne einen ausreichend großen Hohlraum ist das Einblasen der Dämmstoffe nicht möglich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Unschlagbar preiswert | Feste Dämmstoffe sind effektiver |
Schnell und einfach umzusetzen | Nicht überall einsetzbar |
Sehr gute Dämmwirkung |
Einblasdämmung kosten: Damit sollten Sie rechnen
Das Dämmmaterial der Einblasdämmung kostet kaum etwas, nur etwa 5 Euro pro Quadratmeter müssen Sie einplanen. Das, was die Einblasdämmung in unterschiedlichen Gebäudeteilen teurer macht, ist der unterschiedliche handwerkliche Aufwand.
Je nachdem, welcher Gebäudeteil gedämmt werden soll, reichen die Begleitarbeiten von einem einfachen Loch bohren und wieder verschließen hin zur Nutzung von Dämmsäcken und Holzkonstruktionen.
Dadurch ergibt sich eine Kostenspanne für Einblasdämmungen von 22 bis 88 Euro pro Quadratmeter inklusive aller Handwerksarbeiten.
Gebäudeteil | Kosten pro m² |
---|---|
Dachboden | 55 - 88 € |
Geschossdecke | 22 - 77 € |
Flachdach | 33 - 83 € |
Fassade | 33 - 50 € |
Kellerdecke | 22 - 33 € |
Einblasdämmung: Förderung & Zuschüsse
Förderung für Einzelmaßnahmen
Für die Einblasdämmung gibt es eine staatliche Förderung. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten Sie einen Zuschuss von 15 Prozent über das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Einzelmaßnahmen (BEG EM).
Der Fördersatz kann sogar auf 20 Prozent erhöht werden, wenn die neue Dämmung zuvor von einem eigens dafür zertifizierten Energieberater in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen wurde.
Die förderfähigen Kosten bei Einzelmaßnahmen nach BEG betragen 30.000 Euro bzw. 60.000 Euro mit iSFP. Somit können Sie Ihre Einblasdämmung mit bis zu 12.000 Euro fördern lassen.
Darüber hinaus gibt es von der KfW seit 2024 einen Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen. Maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit können Sie beantragen.
Bei einem maximalen zu versteuernden Haushaltseinkommen von 90.000 Euro wird Ihnen zudem ein zusätzlicher Zinsvorteil gewährt.
Die Kreditförderung mitsamt Zinsvergünstigung kann mit den Förderungen für Einzelmaßnahmen für Heizung (KfW 458), Gebäudehülle und Co kumuliert werden.
Seit 2024 müssen Sie darauf achten, dass Sie den Förderantrag für eine Einzelmaßnahme erst stellen, wenn ein Handwerkerangebot unterschrieben wurde.
Förderung von Gesamtsanierung und Neubau
Für eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus steht Ihnen ein Kredit mit Tilgungszuschuss der KfW zur Verfügung. Es handelt sich um den Kredit KfW 261.
In diesem Rahmen können Sie einen Kredit von bis zu 150.000 Euro mit einem Fördersatz von max. 45 Prozent, also 67.500 Euro erhalten. In diesem Fall kann die Einblasdämmung anteilig an den Gesamtkosten der Sanierung mit gefördert werden.
Beim klimafreundlichen Neubau steht Ihnen der Kredit KfW 297 in Höhe von 150.000 Euro zur Verfügung. Bei der Finanzierung handelt es sich um stark zinsvergünstigte Kredite für die ersten zehn Jahre der Kreditlaufzeit.
Wichtig: Für das Programm ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) erforderlich. Ohne seine Mitwirkung erhalten Sie keine Förderung.
Programm | Förderung für Einblasdämmung |
---|---|
BAFA BEG EM (Zuschuss) | 15 % - 20 % (mit iSFP) der förderfähigen Kosten von 30.000 € - 60.000 € (mit iSFP) – also bis zu 12.000 € |
KfW BEG EM (Ergänzungskredit) | Max. 120.000 Euro (pro Wohneinheit) + Zinsvergünstigung |
KfW 261 (Kredit) | bis zu 45 % Förderung (Tilgungszuschuss) auf einen Kredit bis 150.000 € – also bis zu 67.500 € |
BEG EM und BEG WG/NWG können Sie seit 2024 wieder kumulieren. Somit können Sie manche Sanierungsmaßnahmen zur Erreichung eines Effizienzhausstandards anrechnen und andere wiederum als Einzelmaßnahme fördern lassen.
Einblasdämmung: selber machen?
Wie bei jeder handwerklichen Maßnahme, welche die Bausubstanz Ihres Hauses betrifft, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie selbst Hand anlegen wollen.
Bei unsachgemäßer Durchführung ist die Gefahr groß, dass Sie am Ende mehr für Reparaturen zahlen als Sie anfänglich gespart haben. Dies gilt auch für die Installation einer Einblasdämmung.
Für diese werden Löcher in Fassade, Decken oder Fundament gebohrt, die im Zweifel dafür sorgen können, dass Feuchtigkeit eindringt.
Aus diesem Grund sollten Sie lieber einen Handwerksbetrieb in der Nähe beauftragen, der Erfahrung hat und genau weiß, wie die Arbeiten ideal durchgeführt werden.
Wenn es um eine Einblasdämmung innerhalb des Gebäudes geht (Geschossdecke, Dachstuhl oder Kellerdecke), besteht nach Absprache mit einem Fachbetrieb die Möglichkeit, selbst die Vorarbeit zu leisten und beispielsweise nötige Holzrahmen zu konstruieren. Die Auswirkungen auf die ohnehin eher geringen Kosten bleiben dabei jedoch eher überschaubar.
Fenster und Türen: nachträglich einbauen
Der Dämmstoff wird bei einer Einblasdämmung nicht nur lose eingeblasen, sondern auch nach der Durchführung der Maßnahme nicht extra verklebt.
Dies schreckt potenzielle Kunden ab, da sie nicht wissen, ob sie zu einem späteren Zeitpunkt noch Türen oder Fenster einsetzen lassen wollen. Für gewöhnlich stellt dies aber kein wirkliches Problem dar.
Bei einem nachträglichen Wanddurchbruch kann das Dämmmaterial problemlos verdichtet werden. EPS-Kügelchen werden dabei einfach mit Heißluft geschmolzen und verklebt, organische Materialien und Mineralwolle im entsprechenden Bereich verdichtet.
Damit steht dem nachträglichen Einbau von Türen und Fenstern nichts mehr im Weg.
Fazit
Die Einblasdämmung ist eine schnelle und kostengünstige Methode, um Altbauten energetisch zu modernisieren. Sie eignet sich besonders für zweischalige Mauerwerke oder Bereiche mit ausreichend Hohlraum, wie Dachstühle oder Kellerdecken.
Trotz geringer Kosten bietet sie eine ausgezeichnete Dämmwirkung, auch wenn sie im Vergleich zu festen Dämmstoffen etwas weniger effizient ist. Mit staatlicher Förderung und hoher Effizienz ist die Einblasdämmung oft die erste Wahl bei der nachträglichen Dämmung.
Eine Einblasdämmung ist eine sinnvolle Investition in die Energieeffizienz Ihres Hauses, die Ihnen langfristig Heizkosten spart. Unser erfahrenes Team hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen – von der Planung über die Durchführung bis zur Beantragung von Fördermitteln.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich unverbindlich beraten! Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Zuhause.
FAQ
Diese Fragen werden unseren Energieberatern häufig gestellt
Welcher Dämmstoff eignet sich für die Einblasdämmung?
Was kostet die Einblasdämmung
Gibt es für die Einblasdämmung Förderung?
Ist eine Einblasdämmung immer möglich?
Wie lange hält eine Einblasdämmung?
Was bringen 5 cm Einblasdämmung?
Wie viel spart Einblasdämmung?
Kann Einblasdämmung schimmeln?
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.