Einblasdämmung geplant?
Im Gegensatz zu Dachdämmung, Fassadendämmung und Kellerdämmung ist die Einblasdämmung nicht auf ein konkretes Gebäudeteil bezogen. Es handelt sich vielmehr um ein allgemeines Verfahren, das überall dort angewendet werden kann, wo ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum von mindestens dreieinhalb Zentimetern Breite vorhanden ist.
Je breiter dieser Hohlraum ist, desto effizienter wird die Dämmung am Ende sein. Während in Norddeutschland die meisten Wohnhäuser in einer zweischaligen Bauweise gebaut sind (Sandsteinmauerwerk + hinterlüftete Klinkerfassade), finden sich im Süden des Landes vermehrt einschalige Mauerwerke. Dies hat den Grund, dass die zweischalige Fassade die hohe Luftfeuchtigkeit am Meer ausgleichen und verhindern kann, dass diese durch das Mauerwerk ins Innere gelangt.
Die beste Dämmung?
Die Einblasdämmung ist aus rein finanzieller Sicht die Königin der Altbausanierung. Mit keiner anderen Maßnahme lässt sich so günstig eine derartige Ersparnis erzielen. Während es Alternativen gibt, die noch besser dämmen, kosten diese für gewöhnlich das drei- bis vierfache.
Im Neubau spielt die Einblasdämmung keine Rolle, da die Dämmung während des Baus installiert wird. Hier greift man eher zu der ebenso günstigen und noch effektiveren Kerndämmung mit Dämmstoff-Matten.