Angebote für Dämmungen
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in der Nähe finden.

Förderung für Dämmung im Überblick: So viel gibt's für Dach, Fassade & Keller

Von Carlo Förster
Mann mit Schutzmaske und Handschuhen dämmt eine Decke mit gelber Glaswolle in einer Altbaukonstruktion
Ein Handwerker bringt Dämmmaterial an der Decke an – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäude. © Canva

Wenn Sie Ihr Haus dämmen lassen, können Sie dafür attraktive staatliche Förderungen in Anspruch nehmen – mit Zuschüssen von bis zu 12.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Wer sein Gebäude im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus aufwertet, kann sich sogar einen Zuschuss von bis zu 67.500 Euro sichern. Für Neubauten stehen darüber hinaus zinsvergünstigte Kredite von bis zu 150.000 Euro zur Verfügung.

Allerdings gilt: Um diese Förderungen auch tatsächlich zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und formale Abläufe eingehalten werden. Welche Fördermöglichkeiten Ihnen für die Dämmung zur Verfügung stehen, welche technischen Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Sie die Fördergelder erfolgreich beantragen – das erklären Ihnen die Experten von Energieheld.

Inhalt


    Überblick: Welche Förderungen für die Dämmung gibt es?

    Steinwolle aufgerollt
    Steinwolle ist ein effizienter Dämmstoff | © Juergen Faelchle / shutterstock.com

    Wenn Sie planen, die Gebäudehülle Ihres Eigenheims zu dämmen, stehen Ihnen verschiedene Förderungen zur Verfügung.

    Förderung der Dämmung als Einzelmaßnahme (BAFA)

    Die Sanierung von einzelnen Maßnahmen (bis auf den Heizungstausch) fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Form einer Zuschuss-Förderung.

    Ergänzend zum Zuschuss kann ein Kredit der KfW beantragt werden. Der in 2024 eingeführte „Ergänzungskredit“ steht allen selbst nutzenden Eigentümern zur Verfügung.

    Förderung im Rahmen einer Komplettsanierung (KfW)

    Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Dämmung anteilig an den Kosten einer Komplettsanierung Ihres Gebäudes zu einem Effizienzhaus fördern zu lassen. Hier erhalten Sie von der KfW einen Kredit mit Tilgungszuschuss. Die Höhe des Tilgungszuschusses ist abhängig von der Effizienzhaus-Stufe, die Ihre Immobilie erreicht.

    Förderung Dämmung im Neubau (KfW)

    Für klimafreundliche Neubauten erhalten Sie ebenfalls eine Förderung der KfW in Form eines Kredits. Es gibt hierfür zwar keinen Tilgungszuschuss, dafür aber eine attraktive Zinsvergünstigung.

    Förderungen kombinieren

    Seit 2024 können die Förderungen für Einzelmaßnahmen (BEG EM) und für Komplettsanierungen (BEG WG) wieder kumuliert werden. Hierbei könnte man z. B. einige Maßnahmen für die Erreichung eines Effizienzhaus-Standards anrechnen lassen, andere wiederum einzeln als Zuschuss fördern lassen. Allerdings darf kein Gewerk doppelt gefördert werden.

    Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Förderungen im Detail vor.

    Dämmung vom Fachmann für Ihr Zuhause


    Förderung der Dämmung als Einzelmaßnahme

    Hände halten kleines Bäumchen
    Förderungen für Dämmungen schützen die Umwelt | © Jacob_09 / shutterstock.com

    Wenn Sie eine Dämmung als Einzelmaßnahme umsetzen, erhalten Sie vom BAFA einen Zuschuss in Höhe von mindestens 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten – bei einer maximalen Investitionssumme von 30.000 Euro sind das bis zu 4.500 Euro Förderung.

    Wurde die Dämmung zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhöht sich der Zuschuss um weitere 5 Prozent (iSFP-Bonus). Außerdem verdoppelt sich der förderfähige Höchstbetrag auf 60.000 Euro, sodass Sie insgesamt bis zu 12.000 Euro Förderung erhalten können. Ein iSFP lohnt sich also besonders.

    Ergänzend zum Zuschuss bietet die KfW einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 120.000 Euro für Einzelmaßnahmen an. Haushalte mit einem Bruttojahreseinkommen unter 90.000 Euro profitieren dabei zusätzlich von vergünstigten Zinssätzen. Wichtig: Der Ergänzungskredit kann nur von selbstnutzenden Eigentümern beantragt werden.

    Förderinstitut Förderprogramm Förderung
    BAFA BEG EM Zuschuss mindestens 15 % der förderfähigen Kosten von bis zu 30.000 €; max. 4.500 € - höchstens 20 % der förderfähigen Kosten von bis zu 60.000 €; max. 12.000 € (mit iSFP)
    KfW BEG EM ErgänzungskreditKreditsumme von höchstens 120.000 €; Zinsvergünstigung möglich

    Dämmung: Die besten Angebote in der Nähe


    KfW-Kredite für Dämmung

    XPS-Platten
    Werden gefördert: XPS-Platten | © maskalin / shutterstock.com

    Sie haben die Möglichkeit, die Kosten für eine neue oder nachträgliche Dämmung anteilig an den Kosten einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus-Standard fördern zu lassen. Dabei wird zwischen dem Kredit für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus und dem Neubau oder Kauf eines Effizienzhauses unterschieden.

    Förderung für Komplettsanierung

    Über den Kredit KfW 261 können Sie Förderung für einen Altbau erhalten, den Sie zu einem Effizienzhaus umsanieren lassen. Diese Förderung gilt für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG). Die Kreditsumme kann bis zu 150.000 Euro betragen. Ihr höchstmöglicher Fördersatz liegt bei 45 Prozent. Unter Berücksichtigung aller möglichen Boni kann der Zuschuss also bei 67.500 Euro liegen, den Sie nicht zurückzahlen müssen.

    Förderung für einen effizienten Neubau

    Im Neubau können Sie mit dem KfW-Programm 297/298 ebenfalls einen Kredit von bis zu 150.000 Euro erhalten, wenn der Effizienzhaus-Standard EH 40 Nachhaltigkeits-Klasse mit "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) erreicht wird. Förderung gibt es auch für den Kauf von neu sanierten oder gebauten Effizienzhäusern.

    In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Optionen der Förderung für Dämmung:

    VorhabenFörderung nach erreichtem Effizienzhaus-Standard
    Neubau (BEG WG)Programm KfW 297/298 (Kredit): Kredit bis zu 150.000 €
    Komplettsanierung (BEG WG)Programm KfW 261 (Kredit): Kredit bis zu 150.000 €, inkl. Fördersatz von bis zu 45 % der Kreditsumme; max. 67.500 €

    Voraussetzungen für die Förderung einer Dämmung

    Dämmung der Dachschrägen
    Dachdämmung durch Fachbetrieb | © Nagy-Bagoly Arpad / shutterstock.com

    Wichtig ist zum einen die Dicke der Dämmung: Sie muss so gewählt werden, dass die für das jeweilige Bauteil geltenden U-Werte sicher erreicht werden. Diese sind im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) für die zu dämmenden Bauteile als Mindeststandards verbindlich festgelegt.

    Für eine Förderung durch die KfW müssen jedoch strengere U-Werte eingehalten werden. Die Dämmung muss also so dimensioniert sein, dass die maximal zulässigen Wärmeverluste (U-Wert in W/(m²·K)) für die jeweilige Förderstufe nicht überschritten werden.

    Einen Überblick zu verschiedenen Dämmungen, U-Werten, Dämmdicken und Förderung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:

    Sanierung Dämmung U-Wert für Förderung Nötige Dämm-Dicke Förderung
    Dachdämmung 0,14 W/(m²*K) PUR / 12,5 cm Zuschuss von bis zu 20 %* der förderfähigen Investitionskosten von höchstens 60.000 €; max. 12.000 €
    Geschossdeckendämmung (begehbar) 0,14 W/(m²*K) Steinwolle / 23,5 cm
    Fassadendämmung (Außenwand) 0,20 W/(m²*K) Kalziumsilikat / 26 cm
    Kellerdämmung 0,25 W/(m²*K) PIR / 7,5 cm

    *Grundförderung von 15 % + iSFP-Bonus von 5 %

    Dachdämmung Förderung

    Um eine Förderung für die Dachdämmung zu erhalten, muss ein U-Wert von 0,14 W/(m²·K) eingehalten werden. Bei einer Dämmung mit Polyurethan (PUR) ist dafür eine Dämmdicke von mindestens 12,5 Zentimetern erforderlich. Wurde die Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, sind Zuschüsse von bis zu 12.000 Euro möglich.

    Dämmung der obersten Geschossdecke

    Auch für die Dämmung der obersten Geschossdecke ist ein U-Wert von maximal 0,14 W/(m²·K) vorgeschrieben. Bei Verwendung von Steinwolle benötigen Sie dafür eine Dämmdicke von mindestens 23,5 Zentimetern. Mit iSFP-Bonus sind Förderungen von bis zu 12.000 Euro erreichbar.

    Fassadendämmung Förderung

    Für eine geförderte Fassadendämmung darf der U-Wert 0,20 W/(m²·K) nicht überschreiten. Eine Dämmung mit Kalziumsilikat muss dazu mindestens 26 Zentimeter dick sein. Ist die Maßnahme Teil eines iSFP, sind bis zu 12.000 Euro Zuschuss möglich.

    Kellerdämmung

    Wenn Sie Ihre Kellerdecke dämmen lassen, können Sie auch dafür Förderung erhalten. Dazu muss die Dämmung einen U-Wert von 0,25 W/(m²*K) einhalten. Dämmt man die Decke mit einer Einblasdämmung aus Polyisocyanurat (PIR), muss die Dämmung mindestens 7,5 Zentimeter dick sein. Wurde die Installation der Dämmung von einem dafür zertifizierten Energieberater in einem iSFP empfohlen, können Sie bis zu 12.000 Euro Förderung erhalten (inkl. iSFP-Bonus).

    Die Art und Dicke der Dämmung sind für den Erfolg Ihrer Sanierung entscheidend. Nicht nur um die maximale Förderung zu erhalten, sondern auch um eine mögliche Strafe bei Nicht-Einhalten der GEG Richtlinien zu vermeiden.

    Energieheld-Hinweis

    Dämmung selber machen?

    Die Dämmung sollte immer von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Nur so lassen sich mögliche schwere Folgeschäden vermeiden und eine für die Förderfähigkeit der Maßnahme notwendige Qualität sicherstellen. Zudem muss ein Energieberater die korrekte Ausführung kontrollieren und ggf. bestätigen.

    Dämmung erneuern & Heizkosten senken


    Förderung Dämmung: Korrekte Antragsstellung

    Jemand arbeitet an Laptop auf Schreibtisch mit vielen Utensilien wie Spachtel, Metermaß und so weiter
    Die Antragstellung erfolgt immer online vor Baubeginn | © Stock-Asso / shutterstock.com

    Um eine Förderung für die Dämmung der Gebäudehülle zu erhalten, müssen Sie einen Energie-Effizienz-Experten (eingetragen in der dena-Expertenliste) in die Planung und Beantragung der Maßnahme einbinden. Die Mitwirkung eines zertifizierten Energieberaters ist verpflichtend – ohne ihn wird keine Förderung bewilligt.

    Ein Antrag für Förderung kann grundsätzlich von allen Privatpersonen gestellt werden. Allerdings muss die antragstellende Person der Eigentümer der Immobilie sein, Mieter sind nicht antragsberechtigt. Neben selbst nutzenden Eigentümern können sowohl Unternehmen als auch Kommunen und gemeinnützige Einrichtungen einen solchen Antrag stellen. Seit 2024 sind auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) dazu in der Lage.

    Antragstellung Einzelmaßnahme

    Seit 2024 kann eine Förderung für Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG EM erst dann beantragt werden, wenn bereits das Angebot eines Handwerksbetriebes angenommen wurde. Dieses Angebot muss eine Bedingung enthalten, die seine Gültigkeit von der Zusage der Förderung abhängig macht. Nach Bewilligung des Antrages müssen alle Maßnahmen innerhalb von 36 Monaten umgesetzt werden.

    Antragstellung KfW 261

    Die Förderung für Komplettsanierungen BEG WG muss weiterhin vor Baubeginn beantragt werden. Dabei gilt schon der Abschluss von Leistungs- oder Lieferverträgen als Baubeginn. Planungsarbeiten sind aber erlaubt und erwünscht. Beantragen Sie die Förderung nach Baubeginn, erhalten Sie keine Förderung. Sollten Sie Fragen dazu haben, kann Ihnen der Energieberater weiterhelfen.


    Fazit: Förderung für Ihre Dämmung

    Wer seine Gebäudehülle dämmen lässt, kann von attraktiven Förderungen profitieren – sei es durch Zuschüsse für Einzelmaßnahmen oder durch umfangreiche Förderungen im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus.

    Entscheidend ist nicht nur die Wahl der richtigen Dämmstoffe und die fachgerechte Ausführung, sondern auch die korrekte Antragsstellung. Ohne die Einbindung eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten (EEE) ist keine Förderung möglich. Zudem müssen die technischen Anforderungen, insbesondere die geforderten U-Werte, genau eingehalten werden.

    Energieheld unterstützt Sie dabei, Ihr Sanierungsvorhaben optimal umzusetzen. Unsere zertifizierten Energieberater begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgen dafür, dass Sie die maximale Förderung erhalten. Zudem profitieren Sie von unserem Netzwerk erfahrener Fachbetriebe. Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Erstgespräch.

    FAQ

    Welche Förderungen gibt es für Dämmung?


    Wie viel kostet eine Fassadendämmung von 100 qm?


    Welche Fassadendämmung ist förderfähig?


    Wie viel Dämmung ist für eine KfW-Förderung nötig?


    Wie dick sollte die Dämmung von Außenwänden sein?


    Wie finde ich heraus, welche Dämmstärke ich für meine Förderung benötige?


    Kann ich die KfW-Förderung für Dämmung ohne Energieberater beantragen?



    Zum Autor: Carlo Förster

    Energieheld Autor Carlo Foerster
    © Energieheld / energieheld.de

    Carlo Förster ist seit 2019 in der digitalen Welt zu Hause und seit 2021 für Energieheld tätig. Verantwortlich ist er nicht nur für die Optimierung der Webseite, er klärt Leser auch mit Begeisterung über den Klimaschutz sowie Energieeffizienz auf. Dafür steht er immerzu im Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern. Hier gelangen Sie zu Carlos LinkedIn Profil.