Kosten für PV-Stromspeicher - Wirtschaftlichkeit im Detail

Was kostet ein Stromspeicher heute (2023)? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen, denn die Einspeisevergütung ist in den letzten Jahren stetig gesunken und liegt aktuell bei weniger als 7 Cent pro kWh. Gleichzeitig ist der Strompreis deutlich gestiegen - auf 35,5 Cent pro Kilowattstunde (Drei Jahresmittel).
Daher wird es immer rentabler, einen Stromspeicher zu nutzen, um selbst auf die erzeugte Energie aus der Photovoltaik-Anlage zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen zu können. Lesen Sie hier alles über die Anschaffung und Wirtschaftlichkeit von PV-Stromspeichern.
Allgemeines zu Stromspeicher-Kosten

Im Allgemeinen kann bei dem Preis für Stromspeicher zwischen zwei Betrachtungsweisen der Kosten unterschieden werden. Zum einen wären da die reinen Anschaffungs-Kosten, die den Preis beim Kauf betreffen und gewissermaßen sofort anfallen.
Gleichzeitig kann der letztendliche Preis mit Bezug zur gesamten Nutzungsdauer betrachtet werden. Dabei werden die Gesamt-Kosten bei der Anschaffung auf alle theoretisch speicherbaren Kilowattstunden "umgelegt".
Diese zweite Betrachtungsweise ist letztendlich viel besser geeignet, um herauszufinden, welcher Stromspeicher tatsächlich günstiger ist. Es kann vorkommen, dass die initialen Anschaffungs-Kosten eines Modells höher sind, aber gleichzeitig auch viel mehr Kilowattstunden speicherbar sind. Wer also einen echten Preis-Vergleich sucht, der sollte stets den Preis pro Kilowattstunde beachten.
Erklärvideo: Energieheld-Whiteboard zur Photovoltaik-Anlage
Quelle: © Energieheld / youtube.com
In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Funktionsweise, die Kosten und die Förderungen einer Photovoltaik-Anlage. ACHTUNG: Wir beziehen uns in den Energieheld-Whiteboards stets auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen.
Anschaffungs-Kosten für Stromspeicher
Die Kosten für einen Stromspeicher liegen meist zwischen ca. 9.000 Euro und ca. 20.000 Euro - eine komplette Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher kostet für ein Einfamilienhaus meist um die 20.400 Euro. Viele Hersteller bieten auch größer dimensionierte Stromspeicher an, z. B. für Mehrfamilienhäuser oder für den gewerblichen Gebrauch. Der Anschaffungspreis variiert je nach Größe, Leistung und Speichertechnologie. Wie bereits beschrieben, sagt der Anschaffungspreis nur sehr wenig über die letztendlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde aus.
Für ein bisschen mehr Übersichtlichkeit kann beim Kauf auch auf den Preis pro Kilowattstunde-Speicherkapazität geachtet werden. Diesen sollten Sie allerdings nicht mit dem Preis pro gespeicherter Kilowattstunde (bezogen auf die gesamte Laufzeit) verwechseln! Die meisten Stromspeicher kosten zwischen 700 und 2.400 Euro pro Kilowattstunde-Speicherkapazität.
Anlage | Kosten (mit Einbau) |
---|---|
Stromspeicher | ca. 9.000 - 20.000 € |
Photovoltaik + Speicher (Einfamilienhaus) | ca. 20.000 - 32.000 € |
Preise für Einbau und Montage eines Stromspeichers
Nach dem Kauf muss die gesamte Anlage natürlich noch installiert und in Betrieb genommen werden. Die letztendlichen Kosten für Stromspeicher hängen also stark davon ab, wie aufwändig der Einbau samt Verkabelung und Kalibrierung ist. Wir geben an fast allen Stellen immer die Gesamtkosten inklusive Einbau an - auch bei Stromspeichern. Geht es allerdings nur um die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde, dann sollten Sie die Kosten für den Einbau noch draufrechnen.
Der Hersteller Tesla schätzt die Kosten für den Einbau der eigenen Stromspeicher beispielsweise auf 900 bis 2.300 Euro. Wer hier etwas mehr einkalkuliert, ist grundsätzlich auf der sicheren Seite. Einbau-Kosten über 4.000 Euro sind allerdings unwahrscheinlich, wenn keine Sonderwünsche umgesetzt werden müssen.
Einbau vom Handwerker | Einbau-Kosten Stromspeicher |
---|---|
Geringer Aufwand | ca. 900 € |
Mittlerer Aufwand | bis 2.500 € |
Hoher Aufwand | bis 4.000 € |

Die folgende Beispielrechnung ist nicht mehr aktuell. Da Sonnen© keine Preisangaben macht, kann sie auch nicht aktualisiert werden. Die Formel in unserem Beispiel zeigt jedoch, wie der Preis pro Kilowattstunde berechnet werden kann, wenn alle notwendigen Daten vorliegen.
Stromspeicher-Preise pro gespeicherter Kilowattstunde

Ohne Stromspeicher muss die durch die Photovoltaik-Anlage produzierte Energie entweder direkt verbraucht oder alternativ in das öffentliche Netz eingespeist werden. Der Stromspeicher ist daher nützlich.
Durch ihn kann die Energie bis zum nächsten Bedarf gespeichert werden. Bei der Anschaffung eines Stromspeichers ist es besonders interessant, den Vorteil einer Speicherung gegenüber der Einspeisung des Stroms ins Netz abzuwägen.
Als Bezugsgröße wird daher der Preis pro gespeicherte Kilowattstunde hinzugezogen. Dieser Preis wird von Herstellern allerdings häufig nicht angegeben. Für die Berechnung der Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde werden die Investitionskosten durch die praktisch speicherbare Energiemenge (Nennkapazität multipliziert mit der Anzahl der Vollzyklen unter Berücksichtigung der Entladetiefe und des Systemwirkungsgrades) geteilt, um den Preis pro gespeicherte Kilowattstunde Strom ermitteln zu können.
Bei günstigen Solar-Stromspeichern liegen die Preise zurzeit bei ca. 15 bis 30 Cent pro gespeicherter Kilowattstunde. Allerdings reichen die Kosten bei vielen noch bis zu 50 bis 60 Cent pro Kilowattstunde. Da Stromspeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, ist mit einer weiteren Senkung der Preise in Zukunft zu rechnen, wodurch ebenfalls die Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde sinken.
Beispielrechnung für den Preis pro Kilowattstunde
Um die Rechnung für den Stromspeicher-Preis pro Kilowattstunde ein wenig zu veranschaulichen, haben wir hier ein Beispiel mit den Stromspeichern Sonnen eco 8 / 10 und AKASOL neeoBasix 13 vorbereitet. Unter Berücksichtigung der genannten Kennzahlen ergibt sich beim Sonnen-Speicher ein Preis von 16,83 Cent pro Kilowattstunde, während der AKASOL-Speicher 24,39 Cent pro Kilowattstunde kostet.
Sonnen eco 8 /10 Stromspeicher
Eigenschaften | Kennwert | Preis-Berechnung |
---|---|---|
Anschaffungspreis | 16.500 € | 16.500 € / (10 kWh * 1 Entladetiefe * 10.000 Zyklen * 0,98 Systemwirkungsgrad) = 16,83 Cent pro Kilowattstunde |
Speicherkapazität | 10 kWh | |
Entladetiefe | 100 % | |
Ladezyklen | 10.000 | |
Systemwirkungsgrad | 98 % | |
Garantie | 10 Jahre |
AKASOL neeoBasix 13 Stromspeicher
Eigenschaften | Kennwert | Preis-Berechnung |
---|---|---|
Anschaffungspreis | 10.990 € | 10.990 € / (11 kWh * 0,9 Entladetiefe * 5.000 Zyklen * 0,93 Systemwirkungsgrad) = 23,74 Cent pro Kilowattstunde |
Speicherkapazität | 11 kWh | |
Entladetiefe | 90 % | |
Ladezyklen | 5.000 | |
Systemwirkungsgrad | 93,5 % | |
Garantie | 10 Jahre |

Die genannten Preise im folgenden Kapitel sind nicht mehr aktuell, da einige Hersteller keine Anschaffungskosten nennen und von anderen wichtige Daten zur Berechnung des Preises pro Kilowattstunde fehlen.
Vergleich: Hersteller-Preise für Stromspeicher

Die hier aufgeführten Kosten pro Kilowattstunde sind nach der oben vorgestellten Überschlagsrechnung berechnet. Berücksichtigt wurden auch hier der Anschaffungspreis, die Speicherkapazität, die Entladetiefe, die Zyklenzahl und der Systemwirkungsgrad.
Einige Herstellerangaben sind nur sehr schwer oder über Umwege zu bekommen - die angegebenen Preise sollten daher als Annäherung ohne definitive Garantie verstanden werden.
Alle Preise sind bereits inklusive Mehrwertsteuer und beziehen sich nicht nur auf die Batterie, sondern auf komplette Stromspeicher-Systeme, welche neben einem Wechselrichter oft auch Batterie-Managementsysteme enthalten.
Hersteller | Stromspeicher | Anschaffungs-Preis | Speicher-Kapazität | Ladezyklen | Preis pro Kilowattstunde |
---|---|---|---|---|---|
LG Chem | RESU 10H | 7.500 € | 9,3 kWh | 6.000 | 14,59 Cent |
Tesla | Powerwall 2 | 6.770 € | 13,5 kWh | 3.700 | 15,06 Cent |
Sonnen | eco 8 /4 | 8.500 € | 4 kWh | 10.000 | 22,14 Cent |
Mercedes | Home | 7.400 € | 5 kWh | 8.000 | 23,84 Cent |
Samsung | AIO | 7.200 € | 5 kWh | 6.000 | 25,26 Cent |
Fronius | Solar Battery | 6.900 € | 3,6 kWh | 8.000 | 33,28 Cent |
AKASOL | neeoBasix 6.5 | 7.990 € | 5,5 kWh | 5.000 | 34,53 Cent |
Kostal | Piko | 10.400 € | 3,6 kWh | 6.000 | 56,43 Cent |
Amortisation und Wirtschaftlichkeit der Stromspeicher
Die Linien in der Grafik unten beschreiben die aufsummierten Kosten über die Jahre:
- Bei reinem Strombezug ohne PV-Anlage (Nur Strom).
- Die Amortisationszeit einer PV-Anlage ohne Speicher (Mit PV, gelbe Kurve hinter PV + 1 Speicher).
- Die Amortisationszeit einer PV-Anlage mit PV-Speicher (PV + Speicher).
- Die Amortisationszeit einer PV-Anlage mit Speicherkauf nach 20 Jahren (PV + 1 Speicher).
Alle Optionen sind insgesamt günstiger als der reine Strombezug über 25 Jahre. Am günstigsten ist es nach aktuellen Prognosen, wenn Sie einen Stromspeicher erst kaufen, wenn für Ihre Anlage keine Einspeisevergütung mehr gezahlt wird.
Werden Stromspeicher über den ganzen Zeitraum genutzt, dann ist dies aus ökologischer Sicht sehr sinnvoll und nur geringfügig teurer als eine PV-Anlage ohne Speicher. Je günstiger die Speicher in Zukunft werden, desto attraktiver wird diese Option. Bei der Rechnung wurde auch berücksichtigt, dass Stromspeicher vermutlich nur etwa 10 Jahre eine akzeptable Leistung bringen und auch die Photovoltaik-Anlage jedes Jahr 1 Prozent ihrer Leistung verliert.
Auch wenn sich der Stromspeicher grundsätzlich nach etwa 17 Jahren rentieren würde, so ist der Betrieb einer normalen Photovoltaik-Anlage noch etwas günstiger. Wer nur aufs Geld achtet, sollte also maximal in einen Stromspeicher nach 20 Jahren Betriebsdauer der PV-Anlage investieren oder ganz darauf verzichten.
Förderung für Stromspeicher
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bis 2018 einen Kredit für die Anschaffung oder Nachrüstung von Stromspeichern vergeben - mittlerweile ist das Programm allerdings ersatzlos ausgelaufen. Dieser Kredit enthielt stets auch einen Tilgungszuschuss, der als indirekte Förderung angesehen werden kann. Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit 5 Kilowattpeak konnten bis zu 3.300 Euro (660 Euro pro Kilowattpeak) an staatlichen Förderungen für den Stromspeicher erhalten, maximal jedoch 30 Prozent der Kosten des Stromspeichers.
Bis Ende 2022 war die Förderung von Stromspeichern bei der KfW noch anteilig an den Gesamtkosten im Rahmen von Sanierungen und Neubauten nach KfW Effizienzhaus-Standard (Programm KfW 261) möglich. Für eine Sanierung zum Effizienzhaus konnten Sie noch den Kredit KfW 261 bis zu 150.000 Euro inklusive Förderung bis zu 90.000 Euro nutzen. Mit einer Novelle der BEG vom Januar 2023 wurde die anteilige Mitförderung von Anlagen, die ausschließlich der Stromversorgung dienen, eingestellt. Das betrifft auch PV-Anlagen. Der Zuschuss KfW 461 bis zu 75.000 Euro wurde bereits zum Juli 2022 eingestellt. Nach wie vor werden Stromspeicher nicht mehr als Einzelmaßnahme gefördert.
Kredit | Förderung |
---|---|
KfW 275 | 100 % der Anschaffungskosten |
1,10 % Zinsen | |
10 % Tilgungszuschuss | |
KfW 261 (Sanierung zum Effizienzhaus) | Investitionsrahmen bzw. Kreditsumme bis 150.000 €, Fördersatz bis zu 60% der förderfähigen Investitionskosten bzw. der Kreditsumme, maximal 90.000€ |
Preis-Entwicklung: ab 2023
Wie sieht die Preis-Entwicklung für Stromspeicher in dem Jahr 2023 aus? Genau können wir das natürlich nicht beantworten - das kann niemand. Wir können lediglich allgemeine Trends analysieren und extrapolieren, um zu einer groben Schätzung zu gelangen. Fakt ist, dass die Nachfrage in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen ist und die Preise stark gesunken sind.
Trotzdem können viele Hersteller von Stromspeichern aktuell noch nicht kostendeckend arbeiten und die Marktpreise sind daher eher an den Konsumenten orientiert. Somit bleibt in den nächsten Jahren gar nicht so viel Luft, um Stromspeicher deutlich günstiger werden zu lassen. Auch die dazugehörigen Komponenten werden voraussichtlich nicht drastisch günstiger, was zu eher konstanten Preisen für Stromspeicher in den kommenden Jahren führen wird.
Was allerdings Einfluss auf die Preise haben könnte, ist das allgemeine Vertrauen von Eigenheimbesitzern in die Speichertechnologie. Manch ein Hersteller mag dieses Vertrauen zum Anlass nehmen, um einen Vorstoß mit günstigeren Preisen zu wagen, auch wenn damit aktuell noch kein Geld verdient werden kann. Der eine oder andere Konkurrent ließe sich so immerhin vom Markt verdrängen.
Natürlich ist auch die seit 2022 deutlich erhöhte Inflation in diese hypothetische Kalkulation der Preisentwicklung mit einzubeziehen.