Dachdecker gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Schornstein: Kosten & Arten von Schornsteinen im Überblick

Bild: Schornstein gemauert
Ein gemauerter Schornstein | © PDPhotos / pixabay.com CC0

Jede Heizungsanlage erzeugt giftige Abgase, die über einen Schornstein oder eine Abgasanlage sicher durch das Dach ins Freie geleitet werden müssen. Heizt die Anlage mit festen Brennstoffen (Holz, Kohle, Pellets), müssen die Abgase zudem durch einen rußbrandbeständigen Schornstein ins Freie geleitet werden.

Um eine problemlose Funktion des Schornsteins zu garantieren, gilt es einige Punkte zu beachten. Um welche es sich handelt, welche Bauarten es gibt und auf was Sie sonst noch achten sollten, erfahren Sie hier.

Inhalt


    Schornstein: Das sollten Sie wissen

    Als einen Schornstein bezeichnet man die, meist auf dem Dach eines Hauses befindliche, senkrechte Schacht- oder Rohröffnung, aus der Rauch strömt. Diese hat zwei wesentliche Aufgaben: Die bei der Feuerung entstehenden Abgase in Form von Rauch nach draußen zu leiten und die nötige Luft, die zur Befeuerung notwendig ist, anzuziehen. Die beim Betrieb der Heizung entstehenden Abgase sind wärmer als die Luft und steigen somit nach oben.

    Es entsteht ein Auftrieb, der sogenannte Kamineffekt, der die Abgase durch das Dach sicher nach draußen leitet. Um einen optimalen Kamineffekt zu erzielen, muss die Bauart des Schornsteins auf die örtlichen Faktoren abgestimmt werden. Der Durchmesser muss der entweichenden Abgasmenge entsprechen und auch die Ausrichtung auf dem Dach darf nicht vernachlässigt werden.

    Kann der Wind in den Kamin drücken, gelangen die giftigen Gase durch das Dach zurück in die Wohnung. Um einen optimalen Durchzug zu erreichen, arbeiten viele Kamine mit einem eingebauten Gebläse. Genauso wie die Bauweise, spielen auch der Ort des Schornsteins, die fachgerechte Sanierung und die Zugbegrenzung eine wichtige Rolle bei dem Schornstein.

    Qualifizierter Dachdecker gesucht?

    Schornstein: Welche Bauarten gibt es?

    Es gibt viele verschiedene Bauarten des Schornsteins, vom Leichtbau bis zur massiv gemauerten Variante. Die richtige Lösung hängt letztendlich von verschiedenen Faktoren ab.

    Welche Vor- und Nachteile hat welche Bauart? Ist der Schornstein beim Bau von dem Dach des Hauses mitgeplant, oder soll dieser nachgerüstet werden? Womit wird geheizt und an welchem Ort (drinnen oder draußen) befindet sich der Schornstein bzw. soll er gebaut werden?

    Edelstahlschornstein

    Bild: Schornstein Edelstahl
    Edelstahlschornstein | © PublicDomainPictures / pixabay.com CC0

    Der Edelstahlschornstein ist für nahezu alle gebräuchlichen Brennstoffe geeignet (Gas, Öl, Holz, Pellets und Kohle) und ist sowohl für innen als auch für außen geeignet. Es gibt zwei herkömmliche Bauweisen: das einwandige Edelstahlrohr und das doppelwandige.

    Erstere Variante eignet sich vor allem für den Inneneinbau. Wird ein gemauerter Schornstein saniert, kann das einwandige Edelstahlrohr innen eingesetzt werden, um eine Schachtsanierung Kosten- und Zeitsparend umzusetzen.

    Das doppelwandige Rohr wird vor allem für den Außenanbau genutzt. Es besitzt eine gute Dämmung, die einen nachträglichen Anbau am Dach vereinfacht. Ein Edelstahlschornstein bietet noch weitere Vorteile: Er besitzt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch die gewünschte Temperatur schnell erreicht wird. Trotz der großen Bandbreite an Brennstoffen, für die der Edelstahlschornstein geeignet ist, hinterlassen diese wenig Verbrennungsrückstände im Inneren.

    Unter einem massiven Schornstein kann man einen klassisch gemauerten Schornstein verstehen, der früher die gängigste Methode war, um Abgase nach draußen zu leiten. Noch heute sieht man diesen häufig auf dem Dach. Der massiv gemauerte Schornstein wird heute nur noch selten gebaut, da es bessere Alternativen, wie das dreischalige Schornsteinsystem gibt, der heutzutage eher gebaut wird.

    Diese Variante bietet viele Vorteile. Der Schornstein ist außen mit einem Mantelstein ummauert, was ihn auch auf einem hohen Dach besonders stabil macht. Darunter ist eine Wärmedämmung zu finden, die einen starken Wärmeverlust verhindert und die Abzugsgeschwindigkeit erhöht. In der Wärmedämmung liegt ein Edelstahlrohr, welches für einen guten Abzug über das Dach sorgt. Der dreischalige Schornstein ist sehr gut für eine Außen-Anbringung geeignet.


    Schornstein Kosten

    Die Kosten für ein Schornstein-System sind recht unterschiedlich. Die Bauart des Schornsteins und die Höhe sind entscheidende Faktoren, die beim Preis eine Rolle spielen. Folgenden Angaben sind reine Materialkosten. Zusätzlich fallen Montagekosten für die fachgerechte Installation an.

    Maßnahme Kosten
    Einwandiger Edelstahlschornstein 375 - 762 €
    Doppelwandiger Edelstahlschornstein 675 - 3.625 €
    Leichtbauvariante 1000 - 5.250 €
    Massiver dreischaliger Schornstein 862 - 1.100 €

    Qualifizierter Dachdecker gesucht?

    Schornstein Sanierung

    Eine Schornsteinsanierung kann aufgrund von verschiedenen Dingen notwendig sein. Sie ist dann nötig, wenn schlichte Alterserscheinungen am Kamin auftreten, wenn der Schornstein nicht mehr den modernen Ansprüchen einer Heizungsanlage entspricht und ebenso wenn das gesundheitsgefährdende Material Asbest im Schornstein verarbeitet wurde.

    Je nachdem, um welchen Schornstein es sich handelt und welches Problem beseitigt werden muss, gibt es verschiedene Sanierungstechniken. Fast alle Schornsteine können umgerüstet werden, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Um gefährlichen Folgen einer missachteten Schornsteinsanierung zu entgehen, sollten Sie die alljährliche Schornsteinreinigung des Schornsteinfegers wahrnehmen.

    Schornsteinabdeckung

    Ob eine Schornsteinabdeckung wirklich nützlich ist, oder sie lediglich eine Verschönerung des Schornsteins auf dem Dach darstellt, ist allseits umstritten. Sie kann sowohl nützlich als auch sinnlos für den Schornstein sein. Die Schornsteinabdeckung kann vor Witterungsverhältnissen schützen, ob dieser Schutz jedoch sinnvoll ist, hängt von dem Schornstein und anderen Faktoren an.

    Schaden tut sie dem Schornstein jedoch nicht. Entscheidend ist hierbei das Material und das Alter des Schornsteins, genauso wie die verwendeten Brennstoffe. Erst wenn diese Faktoren berücksichtigt wurden, kann abgewogen werden, ob eine Schornsteinabdeckung von Nutzen ist und wenn ja, in welcher Art und Weise sie auf dem hohen Dach den größten Nutzen bringt.

    Schornsteinverlängerung

    Ist der Rauchabzug beim Schornstein gestört, so ist dies meistens auf eine zu geringe Schornsteinhöhe zurückzuführen. Um einen optimalen Rauchabzug zu gewährleisten, ist eine Schornsteinverlängerung zu empfehlen. Diese verhindert einen gefährlichen Rückstau, in dem sie den Unterdruck im Schornstein steigert und für einen guten Rauchabzug sorgt.

    Zugbegrenzer

    Bild: Eingeschneiter Schornstein
    Schornsteine auf einem eingeschneiten Dach | © byrev / pixabay.com CC0

    Ein Zugbegrenzer bietet sich an, wenn sich der Zug im Schornstein verändert. Dies passiert häufig bei kalten Außentemperaturen im Winter. Der Unterdruck in der Abgasanlage verändert sich, der Sog wird stärker und die Brennleistung zusammen mit dem Verbrauch steigen an.

    Um einen ausgeglichenen Unterdruck im Schornstein zu garantieren, kann ein Zugbegrenzer genutzt werden. Dieser kann ebenso zur Durchlüftung und Trocknung des Schornsteins genutzt werden. Ein Zugbegrenzer kann sowohl in eine Verbindungsleitung als auch in den Schornsteinschacht verbaut werden.

    Schornstein-Bausatz

    Die verschiedensten Schornstein-Systeme, vom Leichtbau bis zum massiven, gibt es in Bausätzen, die dem Verbraucher bei der Planung entgegenkommen, um den idealen Schornstein zu finden. Die Bausätze sind sehr variabel und passen sich individuell an die örtlichen Bedingungen an, ob es um den Durchmesser, den zukünftigen Ort des Schornsteins oder die Höhe des Schornsteins oder des Daches geht. Allgemein sollte ein Schornstein aber nur von Fachbetrieben installiert werden.

    Schornstein für Brennwerttechnik

    Bei der Brennwerttechnik wird der Wasserdampf, der bei der normalen Verbrennung verloren geht, genutzt, um zusätzliche Wärme zu gewinnen. Die Vorteile der Brennwerttechnik sind vielseitig: Der Wärmeverlust wird gesenkt, die Abgase werden minimiert und der Nutzungsgrad ist hoch. Eine beträchtliche Energieeinsparung wird erreicht.

    Diese effiziente Art zum Heizen stellt jedoch besondere Anforderungen an die Abgasanlage, sprich den Schornstein. Die Wärme aus den Abgasen wird bei der Brennwerttechnik so weit genutzt, dass sich die Temperatur stark abkühlt. Abgekühlte Abgase steigen nicht mehr von selbst nach oben. Um den Auftrieb wieder herzustellen, muss ein Gebläse dafür sorgen, dass die Abgase ausreichend Zug bekommen, um über dem Schornstein auf dem Dach zu entweichen.

    Voraussetzung für die Brennwerttechnik ist, dass der Schornstein druckfest und korrosionsbeständig ist, wofür nur bestimmte Rohre geeignet sind (z. B. Edelstahl, Aluminium, Glas und Kunststoffrohre). Hier bietet sich vor allem ein Luft-Abgas-System an. Allgemein ist die Montage eines druckfesten und feuchtigkeitsunempfindlichen Abgassystems aufwendiger.