Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen - Kosten, Vorteile, Förderung

Wärmepumpen liegen gerade voll im Trend. Schon ab ca. 19.000 Euro können Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen. Viel Geld im Vergleich zu Gasheizungen oder Ölheizungen werden Sie sagen, doch die Wärmepumpe hat einige entscheidende Vorteile gegenüber anderen Heizungen - besonders in finanzieller Hinsicht lohnt sich ihre Anschaffung.
Die Luftwärmepumpe ist - vor allem in Kombination mit einer Fußbodenheizung - sehr effizient und verursacht dadurch deutlich weniger Heizkosten als konventionelle Heizungen. Außerdem wird ihre Anschaffung staatlich gefördert, was die Kosten für die Anschaffung senkt. Ein weiterer Vorteil: Sie kann genehmigungsfrei installiert werden. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und den daraus resultierenden Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab dem 01. Januar 2024 voraussichtlich eine Förderung von bis zu 75 Prozent für eine Wärmepumpe möglich sein. Der Beschluss dazu steht jedoch momentan noch nicht fest.
Hier können Sie mehr über die aktuellen Änderungen lesen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die Funktionsweise
Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank. Sie saugt über einen Ventilator Außenluft an und entzieht dieser die Restwärme. Ein Wärmetauscher überträgt die Restwärme dann an ein Kältemittel. Das Kältemittel verdampft daraufhin und fließt in diesem Zustand über den Kältemittelkreis zur Luft-Wärmepumpe.
In der Wärmepumpe wird das gasförmige Kältemittel dann stark komprimiert, sodass die Temperatur des Dampfes unter dem hohen Druck nochmals steigt. Über einen weiteren Wärmetauscher wird die Temperatur nun an den Heizkreislauf und ggf. das Trinkwasser abgegeben. Das Kältemittel verflüssigt sich nach der Wärmeabgabe wieder und fließt über den Kältemittelkreislauf zum Ventilator zurück - der Vorgang beginnt von vorne und es bildet sich ein geschlossener Kreislauf.
Schnell erklärt: Die Wärmepumpe im Überblick
In diesem Energieheld-Whiteboard geben wir einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur Wärmepumpe. Die Angaben zu den Kosten sind stets nur ungefähre Näherungswerte und sollen lediglich als grobe Richtwerte dienen.
Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich zuletzt im Januar 2023 geändert. Alle Veränderungen im Überblick finden Sie hier.
Quelle: © Energieheld / youtube.com

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist vergleichsweise preiswert in der Anschaffung und wird gefördert. Sie kann genehmigungsfrei installiert werden - das Gebäude muss jedoch gut gedämmt sein, damit sie wirtschaftlich arbeiten kann. Außerdem ist sie sehr effizient - aus 1 Kilowattstunde Strom erzeugt die Luft-Wärmepumpe bis zu 3,5 Kilowattstunden Heizwärme. Das sorgt für niedrige Heizkosten.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vorteile & Nachteile

Zu den größten Vorteilen der Luft-Wasser-Wärmepumpe gehört, dass sie im Vergleich zur Erd-Wärmepumpe und der Wasser-Wasser-Wärmepumpe deutlich preiswerter ist. Außerdem wird ihre Anschaffung gefördert, sodass sie nur noch wenig teurer als eine Gasheizung oder eine Ölheizung ist.
Zudem kann die Luft-Wasser-WP genehmigungsfrei installiert werden. Außerdem ist die Luft-Wärmepumpe viel effizienter als eine Ölheizung oder eine Gasheizung - ihr Betrieb ist daher deutlich günstiger und verursacht weniger Heizkosten.
Das gilt vor allem dann, wenn sie mit einer Fußbodenheizung kombiniert wird, da diese mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 35 Grad auskommt. Noch weiter senken lassen sich die Kosten mit einer Photovoltaik-Anlage, die Strom für den Betrieb liefert. Dieser Spareffekt lässt sich mit einem Wärmespeicher für Heizwasser / Trinkwasser noch verstärken. So kann man das am Tage erwärmte Wasser auch abends noch nutzen.
Wie alle Heizungen hat auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe Nachteile: Dazu gehört, dass sie im Winter nicht so effizient ist, wie eine Erd-WP oder eine Wasser-Wasser-WP. Außerdem kann sie nur dann wirtschaftlich arbeiten, wenn das Gebäude eine gute Dämmung hat. Ein weiteres Problem ist ihre Geräuschentwicklung. Sie sollte deshalb in ausreichendem Abstand zum eigenen Haus sowie zu Gebäuden in der Nachbarschaft aufgestellt werden.
Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe | Nachteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
Preiswerte Anschaffung - gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Nicht so effizient wie Erd-WP oder Wasser-Wasser-WP |
Erhält Förderung bis zu 40 % der Investitionskosten | Eine gute Gebäude-Dämmung ist Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb |
Sehr effizient - niedrige Heizkosten | Geräuschentwicklung beim Betrieb kann zu Problemen mit Nachbarn führen |
Kann in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und / oder einer Fußbodenheizung noch effizienter / kostengünstiger betrieben werden | |
Kann grundsätzlich genehmigungsfrei betrieben werden |
Wann ist eine Genehmigung nötig?
Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. In einigen Bundesländern werden die Außeneinheiten von Luft-Wärmepumpen als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. Deshalb wird dort eine Baugenehmigung benötigt, wenn ein Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück nicht eingehalten werden kann. Betroffen sind meist Reihenhäuser. In einigen Bundesländern ist diese Regelung jedoch gerichtlich gekippt worden.
Insgesamt ist die Rechtslage auf Bundesebene unklar. Eine Klage aus Bayern liegt beim Bundesgerichtshof (BGH) vor, eine abschließende Entscheidung steht aber noch aus. Hintergrund der Klagen sind häufig gar nicht fehlende Abstände sondern die Geräuschemissionen der Geräte. Unabhängig von der Notwendigkeit einer Baugenehmigung sind die Grenzwerte hierfür einzuhalten. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen haben damit aber meist kein Problem.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Preise & laufende Kosten

Luftwärmepumpen kosten durchschnittlich ca. 19.000 Euro. Wie viel eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet, hängt natürlich auch davon ab, ob Sie ein Markenprodukt erwerben - preisliche Abweichungen nach unten oder oben sind also möglich.
Gesenkt wird der Anschaffungspreis durch eine staatliche Förderung. Entscheidend für die Amortisation der Mehrkosten sind jedoch die Stromkosten für den Betrieb. Mehr Informationen zu Stromkosten und Förderung finden Sie nachfolgend.
Stromkosten im Vergleich
Wie hoch die Stromkosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sind, hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen Altbau oder einen Neubau handelt. In einem Altbau liegen die Heizkosten grundsätzlich immer höher als in einem Neubau. Das liegt daran, dass der Neubau gleich optimal und nach aktuellem technischen Stand gedämmt werden kann.
sIn einem Altbau ist dies unverhältnismäßig teuer und technisch auch meist unmöglich. Außerdem haben Altbauten häufig keine Flächenheizung, was die Heizkosten weiter erhöht. Zwar kann man die Fußbodenheizung nachträglich einfräsen lassen. Das ist aber mit viel Aufwand verbunden und macht das Gebäude während der Umbauten (teilweise) unbewohnbar.
Stromkosten Betrieb im Altbau* pro Jahr | Stromkosten im Neubau* pro Jahr |
---|---|
2.200 € | 710 € |
* 140 m² Wohnfläche
Dabei errechnen sich die Stromkosten bzw. die Heizkosten aus dem jährlichen Wärmebedarf in Kilowattstunden geteilt durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) mal Strompreis. Die Jahresarbeitszahl gibt an, wie viel Kilowattstunden Heizwärme aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt werden.
Für die Luft-Wasser-Wärmepumpe rechnet sich das im Altbau wie folgt: 28.000 Kilowattstunden geteilt durch JAZ 3,5 mal 0,2752 Euro pro Kilowattstunde Strom gleich ca. 2.200 Euro Heizkosten jährlich. Im Neubau sind es 9.000 Kilowattstunden Wärmebedarf geteilt durch JAZ 3,5 mal 0,2752 Euro pro Kilowattstunde Strom gleich ca. 710 Euro Heizkosten jährlich.
Wärmepumpenförderung

Die Wärmepumpe ist eine sehr effiziente und damit umweltfreundliche Heizung. Daher wird ihr Einbau im Altbau staatlich gefördert.25 Prozent der Investitionskosten von max. 60.000 Euro zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als einmaligen Zuschuss.
Das entspricht 15.000 Euro. Wird im Zuge der Installation eine alte Gas- oder Ölheizung ausgetauscht, erhalten Sie weitere 10 Prozent Förderung. Wird die Wärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel betrieben, gibt es zusätzlich nochmal 5 Prozent Zuschuss, den sogenannten Wärmepumpenbonus.

Die beste Förderung erhalten Sie, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel nutzt (Wärmepumpenbonus, 5 Prozent) und eine alte Gas- oder Ölheizung ersetzen (Austauschbonus, 10 Prozent). So steigt die Förderung auf insgesamt 40 Prozent. Das entspricht bis zu 24.000 Euro. (Stand: 2023)
Insgesamt kann man so bis zu 40 Prozent der Investitionskosten als Förderung erhalten - maximal also 24.000 Euro. Das senkt den Anschaffungspreis deutlich, sodass die Luft-Wärmepumpe im Optimalfall sogar günstiger als eine Gasheizung ist - diese kostet für unser 140 Quadratmeter-Musterhaus ungefähr 12.500 Euro und erhält keine Förderung Die Luft-Wärmepumpe kostet mit Förderung im gleichen Haus nur 11.250 Euro. Im Neubau erhalten Sie dagegen nur einen Kredit bis zu 150.000 Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einen Zuschuss gibt es nicht. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht.
Förderinstitut | Programm | Kosten Luft-Wärmepumpe | Förderung gesamt | Kosten Luft-WP mit Förderung |
---|---|---|---|---|
BAFA (Zuschuss) | BEG EM* Basisförderung | ca. 18.750 € | Zuschuss von 25 % der förderfähigen Kosten ** | ca. 14.050 € |
BEG EM* Basisförderung + Heizungstausch-Bonus | Zuschuss von 35 % der förderfähigen Kosten** | ca. 12.200 € | ||
BEG EM* Basisförderung + Heizungstausch-Bonus + Wärmepumpen-Bonus*** | Zuschuss von 40 % der förderfähigen Kosten** | ca. 11.250 € |
* BEG EM = Bundesförderung für effiziente Gebäude mit Einzelmaßnahmen, ** Maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit; *** bei Nutzung eines natürlichen Kältemittels
Hersteller und Modelle im Vergleich
Da Wärmepumpen in Neubauten inzwischen Standard sind, bietet eigentlich jeder namhafte Hersteller mindestens ein Modell an. Eine vollständige Übersicht können wir Ihnen daher nicht bieten. Um Ihnen aber zumindest eine kleine Übersicht zu verschaffen, haben wir in der folgenden Tabelle einmal einige Modelle der wichtigsten Hersteller zusammengestellt.
Dabei gibt die Jahresarbeitszahl (JAZ) an, wie viel Kilowattstunden Heizwärme die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt. Wichtig: Die JAZ ist kein fixer Wert. Sie ist auch wesentlich vom Dämmzustand des Gebäudes abhängig. Die hier genannten Werte beschreiben ein Musterhaus Neubau von 140 Quadratmetern mit einer sehr guten Dämmung. In einem Altbau wäre die JAZ (deutlich) niedriger (ca. 3,5). Wichtig zu erwähnen ist, dass einige Modelle aktuell sehr lange Lieferzeiten haben.
Hersteller | Modell | Energiequelle | Kühlung möglich | Nennwärmeleistung | JAZ* |
---|---|---|---|---|---|
AIT (alpha innotec) | Alira V Line LWCV 822R1/3 | Strom | ja | 7 - 10 kW | bis 4,6 |
NIBE | F2120 | Strom | ja | 8 - 20 kW | bis 4,9 |
Viessmann | Vitocal 300.A | Strom | ja | 7 -14 kW | bis 4,6 |
Vaillant | aro THERM split | Strom | ja | 12 kW | bis 5,1 |
Bosch Junkers | CS7400iAW7 | Strom | ja | 7 kW | bis 4,6 |
* Sehr gut gedämmter Neubau
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Mögliche Alternativen

Sollte die Luft-Wärmepumpe keine Option für Sie sein - z. B., weil Sie den Mindestabstand zum Nachbargrundstück nicht einhalten können - stehen alternativ diverse andere Wärmepumpen zur Verfügung. Nachfolgend wollen wir einmal die verschiedenen Wärmepumpen im Vergleich ansehen.
Die effizienteste Wärmepumpe ist die Wasser-Wasser-WP - sie nutzt Grundwasser als Wärmequelle und hat eine JAZ von 5. Leider ist sie aber mit ca. 37.500 Euro auch am teuersten. Nicht ganz so effizient, aber immer noch mit einer JAZ von 4,5, ist die Erdwärmepumpe.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme als Wärmequelle. Es gibt sie als Ausführung mit Erdsondenbohrung (maximale Effizienz) oder mit weniger effizienten Flächenkollektoren (JAZ 4). Sie kostet ca. 31.250 Euro bzw. 25.000 Euro mit Flächenkollektor. Sowohl die Wasser-Wasser-WP als auch die Erd-Wärmepumpe mit Sonde benötigen eine Genehmigung der örtlichen Wasserbehörde und des Bergbauamtes. In Wasserschutzgebieten wird die Genehmigung meist nicht erteilt.
Ohne Genehmigung steht Ihnen alternativ die Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor zur Verfügung. In einem Passivhaus kann auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe installiert werden. Sie kostet ca. 25.000 Euro. Ihre Installation lohnt sich jedoch nur in sehr gut gedämmten Passivhäusern. Sollte eine Wärmepumpe als Heizung für Sie nicht in Frage kommen, können Sie mit der Brauchwasser-Wärmepumpe (JAZ 4) immerhin das Trinkwasser erwärmen. Sie kostet mit Montage ca. 3.000 bis 6.500 Euro.
Wärmepumpe | Wärmequelle | Genehmigung erforderlich? | JAZ | Kosten* |
---|---|---|---|---|
Luft-Wärmepumpe | Außenluft | nein | bis 3,5 | ca. 18.750 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Grundwasser | ja | bis 5 | ca. 37.500 € |
Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde | Erdreich | ja | bis 4,5 | ca. 31.250 € |
Erd-Wärmepumpe mit Flächenkollektor | Erdreich | nein | bis 4 | ca. 25.000 € |
Luft-Luft-Wärmepumpe** | Außenluft | nein | bis 3*** | ca. 25.000 € |
Brauchwasserwärmepumpe**** | Abwärme (Lüftung, Heizung), Außenluft | nein | bis 4 | ca. 3.000 - 6.500 € |
* mit Einbau ohne Förderung; ** mit Lüftungsanlage; *** in einem sehr gut gedämmten Passivhaus; **** nur zur Erzeugung von warmem Trinkwasser
Luft-Wärmepumpe: Unser Fazit
Die Frage, welche Wärmepumpe am besten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer auf die individuelle Situation an. Sollten Sie keine Genehmigung für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder eine Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde erhalten und Ihr Grundstück für einen Flächenkollektor nicht groß genug sein, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe die richtige Wahl. Das gilt auch, wenn Ihnen das nötige Geld fehlt, um eine Wasser-Wasser-WP oder eine Erd-WP anzuschaffen.
Ansonsten sind Sie mit der Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder der Erdwärmepumpe mit Sonde am besten bedient. Sie sind am effizientesten und sparen am meisten Heizkosten. Für ein Passivhaus reicht eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Soll das Warmwasser im Passivhaus ebenfalls per Wärmepumpe erzeugt werden, hilft eine Brauchwasserwärmepumpe. Sie kann aber auch als Ergänzung zur normalen Öl-Brennwertheizung oder Gas-Brennwertheizung genutzt werden. Sollten Sie Fragen hierzu haben, helfen Ihnen unsere Kundenberater gerne weiter.