Neue Heizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe kaufen - ein Ratgeber

Bild: Luft-Wasser-Wärmepumpe Split
Wärmepumpen sind unscheinbar | © Viessmann Werke

Zu den Vorteilen der Luft-Wasser-Wärmepumpe zählen - vor allem in Kombination mit einer Fußbodenheizung - ihre Effizienz, der daraus resultierende niedrige Stromverbrauch zum Heizen sowie die BAFA-Förderung für ihre Installation in einem Bestandsbau. Dabei liegt die Förderung bei mindestens 25 Prozent der förderfähigen Kosten.

Zudem ist sie vergleichsweise preiswert in der Anschaffung und die Wärmequelle kann deutschlandweit genehmigungsfrei erschlossen werden. Deshalb werden Luft-Wasser-Wärmepumpen im Altbau wie im Neubau in Deutschland immer beliebter. Erfahren Sie mehr über Vorteile, Nachteile, Kosten, Förderung, Hersteller, ihre Produkte und wie man die Betriebskosten mit einer Fotovoltaik-Anlage oder einer Fußbodenheizung weiter senken kann.

Inhalt


    So funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert - wie alle Wärmepumpen - nach dem Prinzip des umgekehrten Kühlschranks: Sie nutzt die Umgebungswärme und gibt sie letztlich an den Heizkreislauf ab. Dazu saugt die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Ventilator Außenluft an und entzieht dieser über einen Wärmetauscher die Wärme, die auf ein flüssiges Kältemittel übertragen wird.

    Das Kältemittel verdampft und zirkuliert in einem Kreislauf zur eigentlichen Wärmepumpe. Dort wird der Dampf dann mithilfe von Strom komprimiert, wodurch er sich weiter erhitzt. Die so erzeugte Wärme wird dann über einen weiteren Wärmetauscher an den Heizkreislauf und das Trinkwasser abgegeben. Währenddessen „entspannt” sich das Kältemittel und fließt zum Ventilator / Wärmetauscher zurück. Dort beginnt der Prozess von vorn, sodass sich ein Kreislauf ergibt.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist preiswert in der Anschaffung. Außerdem kann sie in jedem gut gedämmten Haus installiert werden, ohne dass dafür eine Genehmigung nötig ist. Zudem ist sie sehr effizient und sorgt so für niedrige Heizkosten.

    Mit Außenluft heizen?

    Es klingt unglaublich, aber dieses Prinzip funktioniert auch im Winter bzw. bei Temperaturen unter 0 Grad. Die Übertragung der minimalen Restwärme der Außenluft reicht aus, um das Kältemittel auch bei Minustemperaturen zu verdampfen. So kann es in der Wärmepumpe unter Druck verdichtet werden, was dazu führt, dass die Wärme durch den Druck enorm steigt und so zum Heizen und zum Erwärmen des Brauchwassers genutzt werden kann. Mit diesem Prinzip kann man aus 1 Kilowattstunde Strom selbst im Winter bis zu 4,5 Kilowattstunden Heizenergie generieren.

    Bild: Infografik Wärmepumpen
    Partner: Spezieller Wärmepumpentarif von Polarstern Energie

    Schnell erklärt: Die Wärmepumpe im Überblick

    In diesem Energieheld-Whiteboard geben wir einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur Wärmepumpe. Die Angaben zu den Kosten sind stets nur ungefähre Näherungswerte und sollen lediglich als grobe Richtwerte dienen.

    Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich zuletzt im Januar 2023 geändert. Alle Veränderungen im Überblick finden Sie hier.

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: © Energieheld / youtube.com

    Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Profi

    Vorteile, Nachteile und Besonderheiten

    Bild: Luft-Wasser-Wärmepumpe am Haus
    Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe | © Viessmann Werke

    Zu den Vorteilen der Luft-Wasser-Wärmepumpe gehört, dass sie verglichen mit Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen relativ preiswert in der Anschaffung ist. Durch mögliche Förderungen sinken die Investitionskosten weiter, sodass sie nur wenig teurer als eine Gas-Brennwertheizung ist.

    Zudem ist sie sehr effizient und im Vergleich zu Gasheizungen und Ölheizungen im Betrieb deutlich günstiger. Außerdem braucht man keine Genehmigungen, um die Wärmequelle zu erschließen. Eine weitere Besonderheit ist, dass sie - wie alle Wärmepumpen - in Kombination mit einer Fußbodenheizung besonders effizient arbeitet, da diese mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 35 Grad bestens auskommt. So lassen sich die Stromkosten für den Betrieb senken.

    Speist man die Wärmepumpe zudem mit Strom aus einer Fotovoltaik-Anlage, sinken die Betriebskosten noch weiter. Zu den Nachteilen zählt, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter nicht so effizient ist, wie etwa Erd-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen es sind. Dadurch hat sie höhere Heizkosten als diese. Zudem kann sie - wie alle Wärmepumpen - nur in gut gedämmten Gebäuden wirtschaftlich arbeiten und einige Modelle verursachen einen höheren Geräuschpegel, weshalb sie in einem gewissen Abstand zum eigenen Haus sowie zum Nachbarn aufgestellt werden müssen.

    Vorteile Luft-Wasser-Wärmepumpe Nachteile Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Dank Förderung in der Anschaffung fast so preiswert wie eine Gas-Brennwertheizung Nicht so effizient wie Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe
    Sehr effizient, hoher Wirkungsgrad Gebäude muss gut gedämmt sein, da die Wärmepumpe mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet
    Niedrige Brennstoffkosten Geräuschentwicklung beim Betrieb
    Wärmequelle leicht erschließbar und nicht genehmigungspflichtig  
    Effizienz kann mit Fußbodenheizung und Fotovoltaik-Anlage oder durch die Kaskadierung mehrerer Wärmepumpen in Reihe noch gesteigert werden  

    Kosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen durchschnittlich bei ca. 18.750 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für die Wärmepumpe selbst, das Zubehör und die Installation. Dabei können die Kosten - je nach Bauart - variieren: Außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen sind etwas teurer als innen aufgestellte. Außerdem entstehen natürlich Betriebskosten für Wärmepumpen-Strom und die Wartung der Heizung.

    Kosten für den Einbau

    Die Kosten für die Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Dabei ist die Höhe der Einbaukosten auch von der Bauart abhängig. Außerdem können im Altbau zusätzliche Kosten durch notwendige Umbauten entstehen. Für die sehr empfehlenswerte Installation einer Fußbodenheizung müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen.

    Bauteil Kosten
    Luft-Wasser-Wärmepumpe ab ca. 14.750 €
    Montage ca. 2.000 - 4.000 €
    Gesamtkosten 18.750 - 21.250 €

    Stromverbrauch und laufende Kosten

    Der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 liegt bei einem 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus (Bestandsbau) mit 140 Quadratmetern und einem jährlichen Wärmebedarf von 28.000 Kilowattstunden etwa bei 2.200 Euro. Wobei der Begriff „Stromverbrauch” irreführend ist, da Strom nicht verbraucht, sondern genutzt wird. Letztlich fließt der Strom nämlich über den Minuspol wieder ab, sodass man also für dessen Nutzung zahlt.

    Der Preis pro Kilowattstunde liegt bei 0,2752 Euro. Dabei handelt es sich um einen gesonderten Tarif für Wärmepumpen. Bei der Berechnung wichtig zu beachten ist der hohe Wirkungsgrad der Wärmepumpe: Teilt man den jährlichen Wärmebedarf durch die JAZ (3,5) erhält man den Wert, den man mit dem Preis pro Kilowattstunde multiplizieren muss, um die Stromkosten zu erhalten. Weitere laufende Kosten von ca. 100 Euro entstehen durch die jährliche Wartung.

    Bauart Wärmepumpe Stromkosten pro Jahr Wartungskosten pro Jahr Gesamtkosten pro Jahr
    Luft-Wasser-Wärmepumpe ca. 2.200 € ca. 100 € ca. 2.300 €

    Förderung von BAFA und KfW nach BEG

    Bild: Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpe | © Alexander Raths / shutterstock.com

    2021 wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG eingeführt. Für die Sanierung von Bestandsbauten mit Einzelmaßnahmen wie die Heizungssanierung ist sie bereits seit 01.01.2021 gültig (BEG EM).

    Träger ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dabei erhält man auch weiterhin eine Förderung von mindestens 25 Prozent der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 Euro. Das entspricht bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit, bzw. pro Wärmepumpe.

    Ersetzt die Wärmepumpe eine alte Öl-; Kohle- oder Nachtspeicherheizung, erhält man im Zuge des Heizungstausch 10 Prozent mehr, insgesamt also 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Der bis zum 15.08.2022 gültige iSFP-Bonus von vom 5 Prozent ist mittlerweile für alle Heizungsanlagen gestrichen worden. 

    Außerdem werden Fachplanung und Baubegleitung seit 01.01.2021 mit bis zu 2.500 € gefördert. Zudem werden Umfeldmaßnahmen, wie etwa die nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung, mitgefördert. Seit 2021 konnte man in der BEG EM alternativ zum Zuschuss des BAFA von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Programm KfW 262 auch einen Kredit inklusive Tilgungszuschuss erhalten, wenn einem das nötige Kapital fehlte. 

    Das Programm KfW 262 wurde jedoch mit einer Novelle der BEG im Juli 2022 eingestellt. Allerdings gibt es seit Januar 2023 einen neuen Wärmepumpen-Bonus in Höhe von 5 Prozent, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel verwendet. Der neue Wärmepumpen-Bonus existiert nun parallel zu dem bisherigen Bonus für effiziente Wärmepumpen. Die beiden Boni schließen einander aus. Insgesamt kann jetzt aber auch für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Förderung in Höhe von 40 Prozent der maximal förderfähigen Kosten von 60.000 Euro, also bis zu 24.000 Euro in Anspruch genommen werden.

    In der nachfolgenden Tabelle finden Sie noch mal einen Überblick.

    Förderinstitut Programm Kosten Luft-Wasser-Wärmepumpe Förderung gesamt Kosten abzgl. Förderung
    BAFA (Zuschuss)  BEG EM Basisförderung ca. 18.750 € Zuschuss von 25 % der förderfähigen Kosten* ca. 14.063 €
    BAFA (Zuschuss)  BEG EM Basisförderung + Heizungstauschbonus Zuschuss von 35 % der förderfähigen Kosten* ca. 12.188 €

    * pro Wohneinheit

    Mit dem Inkrafttreten der BEG WG für Wohngebäude am 01.07.2021 sind auch neue Förderprogramme für Sanierungen oder Neubauten nach Effizienzhaus-Standard bei der KfW eingeführt worden: Es handelt sich um den Kredit KfW 261 inklusive Tilgungszuschuss für Sanierungen und den Kredit KfW 261 für Neubauten.

    Die Förderung für Neubauten wurde allerdings gerade wegen Budgetmangels ausgesetzt und mehrfach überarbeitet.  Dadurch ist der Fördersatz auf die Hälfte gesunken. Außerdem erhält man nur noch Förderung, wenn man den Effizienzhaus-Standard EH 40 Nachhaltigkeits-Klasse mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude erreicht. Die Förderung für Sanierungen ist dagegen gestiegen. In der BEG WG wird die Wärmepumpe allerdings nur anteilig an den Gesamtkosten gefördert.

    Durch die Einführung zusätzlicher Effizienzhaus-Klassen für besonders energieeffiziente Technologien kann man für Sanierungen im Programm KfW 261 zusätzlich einen Bonus von 5 Prozent der Kreditsumme erhalten. Ebenso steigt dadurch sowohl Kreditrahmen als auch die Höhe der förderfähigen Kosten auf 150.000 Euro und damit auch der maximal mögliche Fördersatz auf 45 Prozent der Kreditsumme. Also sind bis zu 67.500 Euro Förderung möglich. Das Programm KfW 461 wurde zum 28.07.2022 eingestellt, somit entfällt die zusätzliche Zuschussförderung.

    Förderinstitut Förderprogramm Kosten Luft-Wasser-Wärmepumpe Förderung Kosten abzügl. Förderung
    KfW 261 (Kredit) BEG WG: Sanierung Bestandsbau ca. 18.750 € Fördersatz bis zu 45 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €, max. 67.500 €* ca. 10.300 €
    KfW 261 (Kredit) BEG WG: Neubau Fördersatz bis zu 5 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €, max. 7.500 €* ca. 17.800 €
    KfW 461 (Zuschuss) BEG WG: Neubau + Sanierung Bestandbau Die Zuschuss-Förderung für Neubauten wurde am 24.01.2022 eingestellt und nicht neu aufgelegt. Zum 28.07.2022 wurde das Programm KfW 461 komplett gestrichen, auch für Sanierungen. ca. 18.750 €

    * pro Wohneinheit

    Im Neubau können Sie im Programm KfW 261 einen Kredit bis zu 150.000 Euro und einen Fördersatz von 5 Prozent, also 7.500 Euro erhalten. Die Zuschuss-Förderung für Neubauten wurde dagegen im Zuge der Überarbeitung der Neubau-Förderung eingestellt. Es ist nur noch der Kredit KfW 261 erhältlich. Auf Länderebene und auf regionaler Ebene stehen ggf. weitere Förderungen bereit. Fragen hierzu beantworten unsere Berater Ihnen gern.  

    Beachten Sie, dass es seit Januar 2023 neue technische Voraussetzungen für die Förderfähigkeit von Wärmepumpen gibt. Zum einen müssen nach der Installation 65 Prozent der Wohnfläche durch erneuerbare Energien beheizt werden. Zum anderen muss das Gebäude, in dem die Wärmepumpe installiert wird, als geeignet gelten. Das ist der Fall, wenn die Wärmepumpe eine rechnerische Jahresarbeitszahl von mindestens 2,7 erreichen kann. 

    Sie haben nun einen guten Überblick über die Förderung 2022/2023.

    Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Profi

    Hersteller und Wärmepumpen im Vergleich

    Wärmepumpen sind im Neubau inzwischen Standard. Daher hat eigentlich jeder größere Heizungshersteller heutzutage auch Wärmepumpen im Programm. Dementsprechend ist es schwierig, Ihnen eine auch nur annähernd vollständige Übersicht zum aktuellen Angebot bereitzustellen. In der folgenden Tabelle haben wir trotzdem einmal bedeutende Hersteller mit einer Auswahl ihrer gängigsten Produkte und deren wichtigsten Kenndaten zusammengestellt.

    Hersteller Modell Energiequelle Kühlung möglich? Nennwärme-Leistung Jahresarbeitszahl (JAZ)
    AIT (alpha innotec) Alira V Line LWCV 82R1/3 Strom ja 7 - 10 kW bis 4,6
    NIBE F2120 Strom ja 8 - 20 kW bis 4,9
    Viessmann Vitocal 300-A Strom ja 7 - 14 kW bis 4,6
    Vaillant aro THERM split Strom ja 12 kW bis 5,1
    Bosch Junkers CS7400iAW 7 Strom ja 7 kW bis 4,6

    Lautstärke: Wann sind Wärmepumpen zu laut?

    Bild: Luft-Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung
    Außen aufgestellte Wärmepumpe | © Palatinate Stock / shutterstock.com

    Die Schallgrenze für den Tagbetrieb (50 Dezibel) halten moderne Wärmepumpen eigentlich immer ein. Um die Grenzwerte nachts (30 Dezibel) ebenfalls einzuhalten, sollte die Wärmepumpe entsprechend aufgestellt werden. Der ausführende Installateur-Betrieb weiß in der Regel, was zu beachten ist.

    Tatsächlich ist die vielerorts erwähnte hohe Schallemission von Luft-Wasser-Wärmepumpen ein Mythos, der noch aus den Anfangsjahren dieser Bauart stammt. Heutzutage treten solche Probleme meist auf, wenn die Wärmepumpe defekt ist oder fehlerhaft installiert wurde. Davon mal abgesehen sind Öl-Heizungen unter Volllast auch nicht gerade leise.

    Sollte es trotzdem zu Problemen mit dem Schallschutz kommen, kann man das Problem aber auch lösen, indem man eine Split-Wärmepumpe installiert. Bei dieser steht der Geräusch verursachende Kompressor auf einem geräuschabsorbierenden Fundament im Gebäude, während die Außeneinheit die Restwärme aus der Umgebungsluft zieht. Dadurch sinkt der Schallpegel erheblich, sodass die Grenzwerte eingehalten werden können.


    Lieber eine andere Wärmepumpe wählen?

    Wenn man der Rentabilität einer Wärmepumpe die oberste Priorität beimisst, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich mit anderen Wärmepumpen nicht unbedingt die erste Wahl. Wer langfristig mehr Geld sparen will, der sollte über die Anschaffung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe nachdenken.

    Zwar kosten diese in der Anschaffung etwas mehr. Dafür arbeiten sie aber auch deutlich effizienter als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch amortisieren sich die zusätzlichen Investitionskosten auf die Lebensdauer betrachtet recht deutlich. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht inklusive Kosten für Anschaffung, Betrieb, Wartung und einer jährlichen Preissteigerung von 3 Prozent.

    Bauart Jahr 1 Jahr 10 Jahr 20 Jahr 25 Jahr 30
    Luft-Wasser-Wärmepumpe 16.100 € 56.900 € 116.900 € 154.300 € 197.600 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe 23.700 € 59.400 € 111.900 € 144.600 € 182.500 €
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe 27.600 € 61.500 € 111.400 € 142.400 € 178.400 €