Hinweis: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, wurde novelliert! Alle Informationen und Änderungen finden Sie hier

Neue Heizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Förderung für die neue Heizung - So sparen Sie in 2023

Bild: Frau vor Heizkörper in Wohnraum
Förderung der neuen Heizung | © America365 / shutterstock.com

Sie wollen Ihre alte Heizung gegen eine umweltfreundliche Alternative tauschen oder planen eine Komplettsanierung? Für den Umstieg auf eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien gibt es teils hohe staatliche Förderung, mit der Sie bis zu 40 % der Kosten sparen können. Welches Förderprogramm das richtige ist, lässt sich jedoch nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Wir fassen für Sie die wichtigsten Förderungen für die Heizung inklusive der zu erwartenden Förderhöhe zusammen. Außerdem erfahren Sie, welche Förderung es für die Heizungsoptimierung gibt, wie hoch die Kosten einzelner Heizungen inklusive Förderung ist und wie Sie ganz einfach einen Antrag auf Förderung stellen können.

Inhalt


    Heizungsförderung: Das müssen Sie wissen

    Bild: Wärmepumpe ersetzt Ölheizung
    Wärmepumpen werden hoch gefördert | © Palatinate Stock / shutterstock.com

    Die Förderung für den Einbau einer neuen Heizung wird seit dem Jahr 2022 über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geregelt. Die Antragstellung läuft je nach Maßnahme über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das BAFA ist für Einzelmaßnahmen zuständig, kurz BEG EM. Dies betrifft also den alleinigen Einbau einer Heizung ohne begleitende Sanierungsmaßnahmen.

    Wird umfangreich saniert, sodass das Eigenheim nach der Sanierung den Status eines Effizienzhauses erreicht, kommt eine KfW-Förderung in Frage. Hierfür können zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss aufgenommen werden. Die Förderkredite BEG WG gelten sowohl für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus als auch für den Neubau.

    Außerdem ist zu beachten, dass der Förderantrag immer vor Beginn der Umsetzung einer Maßnahme einzureichen ist. Wurde mit der Umsetzung bereits begonnen, bevor die Förderung zugesichert wurde, gilt der Förderantrag als ungültig. Für eine möglichst reibungslose Umsetzung eines Heizungsaustauschs sowie die unkomplizierte Beantragung von Förderung wenden Sie sich am besten an einen zertifizierten Energie-Effizienz-Experten (Energieberater). Die Einbindung eines Energieberaters ist für den Erhalt von Förderung nur im Zusammenhang mit Gebäudenetzen Pflicht, jedoch in nahezu allen Fällen zu empfehlen.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Zu den Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien zählen Solarthermie-Anlagen, Biomasseheizungen (Holzheizungen), Wärmepumpen und stationäre Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Außerdem förderfähig sind die Errichtung, Erweiterung und der Umbau von Gebäudenetzen, sowie der Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz.


    Neue Heizung mit Förderung

    BAFA Förderung für die Heizung

    Bild: Bargeld
    Förderung durch das BAFA | © stux / pixabay.com CC0

    Für den Einbau einer Heizung auf Basis erneuerbarer Energien kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Zuschuss beantragt werden. Die BAFA-Förderung für Heizungen beträgt bis zu 24.000 Euro bei Einzelmaßnahmen.

    Über die BEG wird die Höhe der Zuschüsse für Einzelmaßnahmen geregelt, also auch für den Einbau einer neuen Heizung. Neben der Voraussetzung, dass es sich um eine Heizung auf Basis von erneuerbarer Energien handeln muss, gibt es je nach Art der Heizung verschiedene andere Bedingungen, die es für den Erhalt der Förderung zu erfüllen gilt.

    Dazu gehören in der Regel die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, der Einbau eines Pufferspeichers (Holzheizungen) und ggf. zertifizierte Einzelprüfungen. Befragen Sie hierzu am besten Ihren Energieberater. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der förderfähigen Heizungen und die Höhe der entsprechenden Zuschüsse. Die Höhe der maximalen Förderung schließt zusätzliche Boni für den Heizungsaustausch bzw. eine Wärmepumpe bereits ein.

    HeizungBAFA-Zuschuss (Stand: August 2023)Höhe der Förderung (maximal)*
    Solarthermie25 % der förderfähigen Kosten von max. 60.000 €21.000 €
    Holzheizung10 % der förderfähigen Kosten von max. 60.000 €12.000 €
    Wärmepumpe25 % der förderfähigen Kosten von max. 60.000 €24.000 €
    EE -Hybridheizung (z.B. Holz + Solar-Kombi)25 % der förderfähigen Kosten von max. 60.000 €21.000 €
    Anschluss an Wärmenetz30 % der förderfähigen Kosten von max. 60.000 €24.000 €

    *inkl. Heizungs-Tausch-Bonus und Wärmepumpen-Boni

    Heizungs-Tausch-Bonus - 6.000 Euro extra

    Wird eine bestehende Ölheizung, Gasheizung, Nachtspeicherheizung oder ein Kohleofen durch eine nachhaltige Heizung ersetzt, erhöht sich der jeweilige Zuschuss für die Heizung um weitere 10 Prozent der förderfähigen Kosten. So können in vielen Fällen bis zu 6.000 Euro Förderung zusätzlich eingestrichen werden.

    Wärmepumpen-Bonus - bis zu 24.000 Euro

    Der Einbau einer umweltfreundlichen Wärmepumpe wird mit zusätzlichen 5 Prozent der förderfähigen Kosten belohnt. Für den Austausch einer Ölheizung gegen eine Wärmepumpe sind so bis zu 24.000 Euro Förderung erhältlich.

    Fachplanung und Baubegleitung

    Neben dem Einbau einer umweltfreundlichen Heizung werden auch die Fachplanung und Baubegleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten selbst gefördert. Die Höhe der Förderung beträgt 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Kosten für die Baubegleitung beginnen bei 400 Euro aufwärts, entsprechend beträgt die Förderung üblicherweise 200 Euro oder mehr.


    Voraussetzungen für Förderung durch BAFA

    Um von der Förderung für eine neue Heizung durch das BAFA profitieren zu können, müssen je nach Maßnahme und Heizungstyp bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Nachfolgend haben wir die wichtigsten davon für Sie zusammengefasst. Wir empfehlen jedoch dringend, Vorhaben und Voraussetzungen im Detail mit einem Energie-Effizienz-Experten zu besprechen.

    HeizungFördervoraussetzung
    WärmepumpeJahresarbeitszahl mind. 2,7
    Biomasse/HolzheizungNur in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe; ETAs* mind. 81 %, Feinstaub-Emission max. 2,5 mg/m³
    BrennstoffzelleNur mit grünem Wasserstoff

    *jahreszeitbedingter Raumheizungsnutzungsgrad


    KfW Förderung und Kredite

    Bild: KfW Logo
    KfW-Förderkredite für Sanierung und Neubau | © Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

    Wenn nicht nur die Heizung ausgetauscht, sondern das ganze Gebäude saniert werden soll, ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Förderung zuständig. Über die KfW können Sanierungen gefördert werden, die aus einem bestehenden Haus ein energieeffizientes Gebäude machen. Dazu zählt auch der Einbau einer energieeffizienten Heizung. Die Förderung besteht aus Tilgungszuschüssen für Kredite, die bei der KfW aufgenommen werden.

    Um die BEG-Förderung der KfW zu bekommen, muss das Gebäude nach der Sanierung dem Effizienzhaus-Standard entsprechen. Dieser hat verschiedene Stufen. Je kleiner die Kennzahl, desto geringer ist der Primärenergiebedarf der Immobilie. Die unterste Stufe für Wohngebäude ist das Effizienzhaus 85. Hierfür beträgt der Zuschuss 5 Prozent von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag. Der höchste Standard ist das Effizienzhaus 40. Dieser wird mit 20 Prozent des Kreditbetrags von maximal 120.000 Euro bezuschusst.

    Maßnahme (Stand August 2023)KreditHöhe Tilgungszuschuss maximal
    BEG WG: Sanierung zum EffizienzhausKfW 261 BEG WG: zinsgünstiger Kredit bis zu 150.000 € inkl. Fördersatz bis zu 25 % der Kreditsumme37.500 €
    BEG WG: Sanierung zum Effizienzhaus10 % zusätzlicher Tilgungszuschuss für Worst-Performing-Buildings15.000 €
    BEG WG: Neubau nach Effizienzhaus-StandardKfW 261 BEG WG: zinsgünstiger Kredit bis zu 120.000 € inkl. Fördersatz bis zu 5 % der Kreditsumme6.000 €

    Heizungsförderung im Neubau

    Der Einbau einer klimafreundlichen Heizung im Neubau wird nicht als Einzelmaßnahme gefördert. Dafür kann für den klimaschonenden Neubau jedoch ein zinsverbilligtes Darlehen bei der KfW aufgenommen werden. Das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude (KfW 297, 298) funktioniert ähnlich wie die Kreditvergabe für Sanierungen. Ein Neubau muss die höchste Effizienzhaus-Stufe 40 erreichen, um förderfähig zu sein. Die Kredithöhe beträgt maximal 150.000 Euro pro Wohneinheit bei einer Laufzeit von bis zu 35 Jahren mit 10 Jahren Zinsbindung.

    Die offizielle KfW-Produktinfo

    Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.


    Regionale Förderungen für Heizungen

    Bild: Regionale Förderung für Heizungen
    Vergessen Sie nicht die regionalen Förderungen | © flyupmike / pixabay.com CC0

    Neben den bundesweiten Heizungs-Förderungen von KfW und BAFA gibt es noch viele weitere regionale Programme, von denen wir hier einige prominente Beispiele auflisten möchten. Häufig lassen sich regionale Zuschüsse mit denen von der KfW oder dem BAFA kombinieren. So können Sie am Ende enorm viel beim Kauf Ihrer neuen Heizung sparen. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick.

    Region / Stadt Anbieter Förderung Art der Förderung Förderung
    Aachen StädteRegionAachen Zuschuss für Solarthermie-Anlage mit oder ohne Heizungsunterstützung 1.500 - 2.500 €
    Berlin ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung 500 - 2.000 € / Wohneinheit
    Bremen BreMo GbR Hydraulischer Abgleich 300 €
    Hamburg IFB Erneuerbare Wärme Einbau einer Wärmepumpe 3.000 - 4.200 €
    Hannover Region Hannover; Dach-Solar-Programm Dachdämmung plus Solaranlage 50 € / m² (max. 50.000€)
    proKlima z. B. Wärmepumpe (10 % der förderfähigen Kosten) Förderung pro Wärmepumpe max. 5.000 €*
    Köln Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien - Klimafreundliches Wohnen Anlagen zur Wärmeerzeugung (Wärmepumpe, Solarthermie etc.) 10 % der förderfähigen Kosten
    München Münchner Förderprogramm Energieeinsparung Solarthermie-Anlagen Anlagenerweiterung: 90 - 150 € / m² Aperturfläche Neuerrichtung: 120 - 200 € / m² Aperturfläche
    Stuttgart Stuttgarter Energiesparprogramm; Heizungsaustauschprogramm (Basis- Förderung) Zuschuss beim Ersatz alter Kohle- und Ölheizungen ab 5.000 €
    Stuttgarter Energiesparprogramm; Maßnahmen zur technischen Gebäudeausrüstung Zuschuss Förderung für Heizungen, z. B. Brennstoffzelle 2.000 € / Wohneinheit
    Stuttgarter Energiesparprogramm; zusätzliche Maßnahmen Zuschuss für Infrastruktur (z. B. Errichtung Brennstofflager / Bohrung für Erdwärme) 500 - 5.000 €


    Neue Heizung mit Förderung

    Alle Heizungen samt Förderung im Überblick

    Hier finden Sie noch einmal alle gängigen Heizungen im direkten Vergleich. So können Sie genau erkennen, wie welche Heizungen gefördert werden. Für Ölheizungen und Elektroheizungen gibt es übrigens gar keine Zuschüsse! Auch für Gasheizungen wurden die Zuschüsse zum 15.08.2022 abgeschafft. Bei der Berechnung der Kosten gehen wir von einem 140 Quadratmeter großen Haus mit 4 Personen Haushalt und mittelmäßiger Dämmung aus.

    HeizungKostenFörderungKosten abzüglich Förderung
    Luft-Wasser-Wärmepumpe18.750 €BAFA BEG EM: 40 % der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus + Wärmepumpen-Bonus)11.250 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe31.250 €BAFA BEG EM: 40 % der förderfähigen Kosten (BAFA BEG EM + Austusch Bonus + Wärmepumpen-Bonus)18.750 €
    Pelletheizung25.000 €BAFA BEG EM: 20 % der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)20.000 €
    Scheitholzvergaser12.500 €BAFA BEG EM: 20 % der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)10.000 €
    Hackschnitzelheizung27.500 €BAFA BEG EM: 20 % der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)22.000 €
    EE-Hybridheizungca. 22.500 € - 47.500 €BAFA BEG EM: 35% der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)14.625 - 30.857 €
    Brennstoffzelle40.000 €BAFA BEG EM: 35% der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)26.000 €
    Fernwärme7.500 €BAFA BEG EM: 40% der förderfähigen Kosten (inkl. Austausch-Bonus)4.500 €
    Neue Heizung mit Förderung

    Förderung für die Energieberatung

    Bild: Förderung ist da
    Förderung bewilligt! | © tsyhun / shutterstock.com

    Die Förderung für eine Energieberatung beträgt üblicherweise 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Aufgaben eines Energie-Effizienz-Experten reichen von klassischer Energieberatung über Vor-Ort-Termine bis hin zur Erstellung eines Energieausweises und der Baubegleitung von Einzelmaßnahmen.

    Für umfangreichere Sanierungsmaßnahmen empfiehlt sich darüber hinaus ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser sieht eine komplette Analyse des Gebäudes sowie eine detaillierte Schritt für Schritt Planung möglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vor. Die Erstellung eines Sanierungsfahrplanes wird selbst mit 80 Prozent (max. 1.300 Euro) der förderfähigen Kosten bezuschusst. Außerdem kann für umgesetzte Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan zusätzliche Förderung beantragt werden.


    Förderung für Heizungsoptimierung

    Um Heizkosten zu sparen und die bestehende Heizung ein kleines Stück effizienter zu machen, kann eine Heizungsoptimierung durchgeführt werden. Diese ist im Rahmen des BEG auch über das BAFA förderfähig. Zu den Maßnahmen gehören der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, die Dämmung von Rohrleitungen, der Einbau von Flächenheizungen und Wärmespeichern und mehr. Förderfähig sind alle Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, die mindestens zwei Jahre alt und im Fall von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas nicht älter als 20 Jahre sind. Die Investition muss bei mindestens 300 Euro liegen, der Fördersatz beträgt 15 Prozent.


    Förderung beantragen

    Die Planung einer neuen Heizung sowie die Beantragung der passenden Fördermittel übernimmt im Idealfall ein Energie-Effizienz-Experte für Sie. Nur so kann gewährleistet werden, dass die auf Dauer günstigste und effizienteste Lösung für Ihr Eigenheim gefunden wird. Außerdem können Sie so sichergehen, dass auch wirklich alle Bedingungen für den Erhalt der Förderung erfüllt sind. Wenn Sie Fragen zur Förderung haben oder am Einbau einer neuen Heizung interessiert sind, nutzen Sie gerne unser kostenfreies Kontaktformular und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage an Energieheld.