Handwerkersoftware - Vor dem Kauf eingehend vergleichen
Heutzutage wird Handwerkersoftware von vielen Betrieben eingesetzt, um immer wiederkehrende Geschäftsprozesse zu digitalisieren und damit zu vereinfachen. Solche Programme oder Apps sind für nahezu alle Gewerke verfügbar und decken damit ein breites Spektrum an Funktionen ab. Häufige Anwendungsbereiche sind: Verwaltung von Kundendaten, Rechnungen schreiben, Aufmaß nehmen oder Zeiterfassung.
Handwerkersoftware kann in Betrieben jeder Größe eingesetzt werden, sollte jedoch speziell auf die Anforderungen zugeschnitten sein. Unterm Strich ergeben sich durch die Nutzung von Handwerkersoftware zwei primäre Vorteile: Erstens werden Zeitaufwand und Kosten für Büroarbeit gesenkt, zweitens wird auch der Kundenservice erheblich verbessert.
Bevor Sie sich jedoch für eine Software entscheiden ist ein Vergleich zwischen den verschiedenen Angeboten des Marktes erforderlich, da die ausgewählte Software Sie im Idealfall mehrere Jahrzehnte begleiten wird. Wir geben Ihnen daher einen Überblick über die derzeit verfügbaren Lösungen und stellen ferner unsere Software zum kostenlosen Test zur Verfügung.
Digitalisierung des Handwerks mit Handwerkersoftware
Handwerkersoftware wird häufig im Kontext der „Digitalisierung des Handwerks“ erwähnt. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Sammlung von Strategien und Ansätzen, um Arbeits- oder Geschäftsprozesse, die seit Jahrzehnten im Handwerk unverändert geblieben sind, mit Hilfe von ausgeklügelter Software und dem Internet an die Anforderungen des heutigen Marktes anzupassen.
Ganz handfeste Ansatzpunkte sind dabei die Kundenakquise und die effektive Datenverwaltung. Umstrukturierung von Prozessen kann bedeuten, den Großteil der Neukundengewinnung spezialisierten Drittanbietern zu überlassen, die besonders im Internet ein knappes Marketingbudget viel gezielter einsetzen können, als dies beispielsweise mit traditionellen Werbeanzeigen an Litfaßsäulen, Reklametafeln oder in der Zeitung möglich wäre. Die eigenen Kernkompetenzen des Handwerks gelangen so wieder in den Vordergrund und werden nicht durch Marketingfragen überschattet.
„Es ist verrückt, die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen.“ Albert Einstein
Praxis-Test: Aktuelle Handwerkersoftware im Vergleich
Wir haben für Sie einen Vergleich aller verfügbaren Programme zusammengestellt, damit Sie genau die richtige Handwerkersoftware für Ihren Betrieb finden. Um Missverständnissen vorzubeugen, hier eine Übersicht über unsere Bewertungskriterien:
Leistung: Welche Funktionen stellt die Software zur Verfügung (Umfang und Spezialisierung)
Kompatabilität: Welche Betriebssysteme werden unterstützt, existiert eine Cloud?
Simplizität: Ist die Software eine einfach zu handhabende, kompakte Lösung oder unnötig kompliziert?
Kalkulation, Projektverwaltung, Rechnungserstellung, Kundenverwaltung, integrierte Bestelllisten z. B. Dorma/Pauli + Sohn
Windows
kostenlose Demoversion
gut
King Bill
Universal
KingBill GmbH
Rechnungserstellung, Kunden- und Artikelverwaltung, Lagerverwaltung, integriertes Kassenbuch
Windows
ab 12 € pro Monat
befriedigend
engelhaustechnik
SHK / Elektrobranche
Engel Dataconcept GmbH
CRM, Angebots- und Rechnungserstellung, Terminverwaltung, Lager, Zeiterfassung
Windows / Mac
auf Anfrage
sehr gut
WeClapp
Universal
WeClapp GmbH
Kundenverwaltung, Projektmanagement, inkl. Abrechnung, Warenwirtschaft, Zeiterfassung, Angebots- und Rechnungserstellung
egal - cloudbasiert
9 - 39 € pro Monat
gut
Powerbird
Elektro- und Haustechnik
Hausmann & Wynen Datenverarbeitung GmbH
Finanzbuchhaltung, Kunden- und Mitarbeiterverwaltung, Dokumentenmanagement, Kalkulation
Windows
nicht bekannt
gut
CAPMO
Baubranche
CAPMO GmbH
Aufgaben- und Mängelverwaltung, Dokumentation und Nachverfolgung von Gebäudezuständen, Informationsmanagement für Baustellen und Bestandsimmobilien
egal - cloudbasiert
Firmenlösungen, Preis auf Anfrage
gut
HERO
Von lyke ist die umfassende Handwerkersoftware HERO erhältlich. Bei der Entwicklung hat man sich von „Altlasten“ befreit und die gesamte Software von Grund auf neu konzipiert. Im Zentrum von HERO steht eine moderne Projekt- und Kundenverwaltung, die alle Arbeitsschritte nachverfolgbar darstellt. Dieser Aufbau ist auf dem ganzen Markt einzigartig und zollt der Tatsache Tribut, dass der Umgang mit Kunden in der Realität weitaus komplexer ist, als ein Angebot und eine Rechnung auszustellen. Durch die Cloud-Nutzung der Software spielt es außerdem keine Rolle, ob nur ein Handy oder ein richtiger Computer zur Verfügung stehen.
Um die zentrale Projektverwaltung gruppieren sich alle Funktionen, die Handwerker bei einer Software brauchen: Angebote und Rechnungen erstellen, intelligenter Kalender mit Terminverfolgung, Zeiterfassung, Aufmaß, Mitarbeiterverwaltung, Kalkulation und vieles mehr. Insbesondere das Baustellencockpit, mit dem Projekte inklusive aller dazugehörigen Ressourcen, wie etwa Mitarbeitern, Fahrzeugen oder Werkzeugen grafisch dargestellt werden können, ist in der Form einzigartig. Außerdem eignet sich HERO spezielle für "Neueinsteiger", weil sie bekannte Prozesse digital abbildet und sich intuitiv bedienen lässt.
TOPIX
Die Software TOPIX der Firma TOPIX Business Software AG ist geeignet für die Adressverwaltung, die Telefonintegration, das CRM, das Personalmanagement und die Organisation von Finanzen. Sie setzt sich aus verschiedenen dazu buchbaren Modulen zusammen. Es gibt viele unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, so existieren beispielsweise Module für die Finanzbuchhaltung, den Zahlungsverkehr, die Anlagenbuchhaltung, die Lohnbuchhaltung oder auch die Zeiterfassung. Neben einigen bereits zusammengestellten Paketen, können auch individuelle Lösungen zusammengestellt werden.
Projektverwaltung, Auftragsabwicklung und Finanzbuchhaltung sind nur einige Beispiele, die in einem Komplettpaket enthalten wären. Die zahlreichen zur Auswahl stehenden Optionen, können aber auch zu Unübersichtlichkeit führen und für Sie und auch für Ihre Mitarbeiter schnell eine Überforderung nach sich ziehen. Es ist außerdem anzumerken, dass diese Software nicht explizit für Handwerksbetriebe konzipiert wurde und deshalb eventuell nicht allen Ansprüchen des Handwerks gerecht werden kann. Eher eigent sie sich für größere Firmen, in denen abteilungsübergreifend viele unterschiedliche Personen zusammenarbeiten.
AMTANGEE vertreibt eine allgemeine CRM-Software (Customer-Relationship-Management, zu Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement), die auch im Handwerk eingesetzt werden kann, um Kundendaten samt der dazugehörigen Aufträge zu verwalten. Somit bietet die Software von Amtangee im Kern nur eine zentrale Kundendatenbank mit umfassender Kontakthistorie. Auf diese Weise ist jederzeit ersichtlich, welcher Schritt bei einem Projekt schon angegangen wurde und welcher Mitarbeiter mit welchen Aufgaben vertraut war bzw. wer mit wem gesprochen hat.
Mithilfe der Software können Sie jederzeit und von überall aus auf alle kundenbezogenen Daten zugreifen. So wissen Sie auch von unterwegs aus immer welche Termine und Aufgaben heute noch anstehen. Außerdem haben Sie stets alle Adressen der Kunden auf einen Blick verfügbar, können schnell und einfach Adressänderungen vornehmen, Notizen anlegen oder sich den bisherigen Schriftverkehr mit einem bestimmten Kunden anzeigen lassen. Als reines CRM erfüllt die Software von Amtangee definitiv ihren Zweck, um alle anfallenden Geschäftsprozesse zu digitalisieren, sollte lieber eine umfassendere Software gewählt werden.
Malistor
Malistor ist eine speziell für Maler entwickelte Software der IT-Firma ma/soft e.k., die seit zehn Jahren stets weiter entwickelt wurde. Die zentralen Funktionen sind neben der Verwaltung von Stammdaten und der Auftragsbearbeitung auch die vereinfachte Projektverwaltung. Je nach Größe und Anforderungen des Betriebes ist die Software in drei verschiedenen Paketen erhältlich. Malistor bietet neben der Angebots- und Rechnungsstellung, ebenso ein malerspezifisches Aufmaß und eine umfangreiche Kalenderfunktion. Außerdem sind Schnittstellen zu GAEB und Datev in die Software eingebettet.
Darüber hinaus sind ein Baustellenplaner und ein Stundensatzrechner mit Wettbewerbsvergleich enthalten. Die jahrelange Zusammenarbeit mit Malern macht sich in der Handhabung deutlich bemerkbar, da hier auf die spezifischen Bedürfnisse von Malern bei ihrer täglichen Arbeit eingegangen wurde. Allerdings ist keine Mitarbeiterverwaltung integriert. Dennoch ist Malistor besonders für kleinere und junge Malereibetriebe eine attraktive Handwerkersoftware, auch da die Firma ma/soft e.k. einen Existenzgründerrabatt für neu gegründete Malerbetriebe vergibt.
Flow Fact
Auf der Suche nach passender Handwerkersoftware werden Sie vermutlich auch bei der FlowFact AG nicht direkt fündig. Das Unternehmen hat sich zwar seit 1985 auf CRM-Lösungen spezialisiert, das angebotene CRM ist jedoch nicht speziell auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten. Dennoch bietet die Software viele Möglichkeiten bei der Adress- und Kundenverwaltung.
Größere Betriebe, die mehrere Filialen besitzen, könnten aus diesem Grund dennoch gut mit der FlowFact Software zurechtkommen, da sie die Steuerung bzw. Verwaltung der wichtigsten administrativen Tätigkeiten, die in einem Betrieb anfallen, erleichtert. Besonders für Firmen aus der Immobilienbranche wie Banken oder Immobilienverwalter ist FlowFact gut geeignet.
Sander & Doll
Die Sander & Doll AG aus Remscheid mit weiteren Sitzen in Wien und Zürich besteht seit 25 Jahren und bietet passende Lösungen für etliche Handwerksbranchen, vom Dachdecker über Garten- und Landschaftsbau bis Zimmerer. Die intuitive Bedienung im Baukastensystem soll den Einstieg auch für weniger erfahrene und kleine Unternehmen vereinfachen.
Die Bausteine der Software beinhalten Zeitmanagement, Aufmaßsysteme, spezielle Lösungen für Groß- und Mittelstand sowie Unterstützung der Meisterausbildung. Im Gegensatz zu vielen anderen detuschen Anbietern hat die Sander & Doll AG bei der Programmierung international gedacht, sodass die Programmoberfläche mehrsprachig verfügbar ist.
Microsoft
Auch die großen Softwareanbieter wollen bei der Unternehmensdigitalisierung mitspielen. Die CRM-Lösung von Microsoft bietet im Grunde alle Funktionen, die ein allgemeines CRM auch abdeckt. Design und Struktur sind im gewohnten Mircrosoft Stil, sodass die Integration von Excel und OneNote kaum überrascht.
Microsoft Dynamics CRM bietet neben den üblichen Funktionen zur Verwlatung von Kundendaten auch einige Analysefunktionen, wie etwa Marketing oder Social Analysen. Wer gern und viel mit Microsoft Programmen arbeitet und sich ungern in ein neues Programm einarbeiten möchte, für den kann das CRM von Microsoft durchaus die richtige Wahl sein, auf die Handwerksbranche ist es jedoch nicht angepasst.
Codex
Die Codex GmbH bietet seit 1989 eine spezielle Software für das Dachdeckerhandwerk und basiert auf der Praxiserfahrung eines Dachdecker- und Klempnermeisters. "Von Praktikern für Praktiker" ist das Leitprinzip der 22 Mitarbeiter aus Rheinland-Pfalz, welches in der Anwendung deutlich spürbar ist.
Ein Beispiel dafür ist etwa der umfangreiche dachdeckerspezifische Leistungskatalog oder auch das mobile Aufmaß, welches es ermöglicht direkt auf der Baustelle alle Maße zu erfassen. Viele einzelne Module, wie z. B. Projektarchivierung, Fotozuordnung und Mitarbeiterplanung sollen eine Gesamtlösung für den Kunden generieren, wobei auch die Installation von Hardware zum Angebot gehört.
Die Firma Moser entwickelt schon seit 1979 passende Software für Handwerker und mittelständische Betriebe. Mit dieser Historie kann man als Kunde natürlich erwarten, dass sich die persönlichen Bedürfnisse im gesamten Angebot wiederfinden lassen. Die Mos'aik-Software ist modular aufgebaut, sodass neben zentralen Kernfunktionen wie der Kunden- und Projektverwaltung immer noch zusätzliche Erweiterungen hinzugekauft werden können. Mittlerweile sind auch mobile Lösungen der Mos'aik-Software erhältlich und das Angebot wird stetig erweitert.
Auf dieser Grundlage ist die Software für Handwerker aller Gewerke nutzbar und bietet unter anderem folgende Module: Zeiterfassung, eCommerce, Materialwirtschaft, Lagermanagement, GAEB, Wartung und Service, Controlling, Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung, Mobiles Aufmaß, mobile Zeiterfassung und mobiler Service. Darüber hinaus sind in Mos'aik diverse Schnittstellen zu Lieferanten oder anderen Datenbanken wie etwa GAEB oder DATEV integriert. In der Gesamtbetrachtung bewegt sich die Software von Moser durchaus im oberen Segment der erhältlichen Softwarelösungen.
Adulo
Adulo bietet seit 1985 eine Software ausschließlich für den Fensterbau an. Das Unternehmen wurde 2015 aus strategischen Gründen von zwei Partnerfirmen übernommen. Das Angebot ist untergliedert in Software für den Fertiger, Software für den Händler und eine ERP-Lösung. Aufgrund der Spezialisierung eignet sich die Software von Adulo für Fensterbauer sehr gut, da sie auf die individuellen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Besonders das Fenster-Konstruktions-Tool, mit dem die verschiedensten Fenstertypen bereits in er Planungsphase simuliert und bemessen werden können.
Fertiger und Händler können bei Adulo zwischen verschiedenen Variationen der Software wählen. So haben die Fertiger etwa die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Paketen der CNC Maschinensteuerung für die Baustoffe Holz, sowie PVC, zu wählen. Außerdem sind für Fertiger und Händler eine Software, speziell für die papierlose Fertigung und zentrale Produktionsüberwachung erhältlich. Die Software punktet zudem durch die jahrelange Erfahrung im Bereich Fensterbau, während für andere Branchen bereits Softwarelösungen existieren, die besser zu den unterschiedlichen Gewerken passen.
ORACLE
Die Firma ORACLE entwickelt vielschichtige Software für Support, Kundenmanagement, Controlling und Reporting. Auch für CRM bietet die Firma unterschiedliche Software an. Ein großer Erfahrungsschatz mit vielen verschiedenen Softwarelösungen lässt auf große Qualität schließen, insbesondere große Unternehmen können hier fündig werden.
Die Software von ORACLE ist allerdings nicht direkt auf Handwerker zugeschnitten, sondern deckt viele andere Branchen ab. Durch viele unterschiedliche Pakete kann die Software schnell unübersichtlich werden. Deshalb sollten sich kleine und mittelständische Betriebe informieren, ob eine speziell auf Handwerker ausgerichtete Software nicht einfacher handhabbar wäre.
TopKontor
Die blue:solution software GmbH möchte mit ihrem Programm "TopKontor handwerk" kleine bis mittelständische Unternehmen ansprechen. Seit 2001 vertreibt das Unternehmen seine Produkte über den lokalen PC- und EDV-Fachhandel und lässt die Vertriebspartner schulen, damit diese einen Einblick in den Handwerkermarkt bekommen.
Kern der Software ist die Belegerfassung, also die Angebots- und Rechnungserstellung. Auch Lagerbestände werden im Basismodul erfasst. Zusätzliche Module wie Mahnwesen, Bestellwesen oder Nachkalkulation müssen gesondert erworben werden. Die blue:solution software GmbH bietet seinen Kunden außerdem die Möglichkeit zwischen den Optionen Kaufen oder Mieten der Software zu wählen.
orgAnice
Seit über 20 Jahren bietet orgAnice softwareFactory CRM und Projektmanagementsoftware an. Die angebotene Software umfasst unter anderem: Dokumenterstellung, Kundenmanagement, Telefonintegration. Es gibt viele Erweiterungen und Add-ons, die hinzugebucht werden können.
Auch wenn orgAnice verspricht, für jede Branche und jedes Unternehmen hilfreich zu sein, ist die Software nicht direkt für Handwerker konzipiert. Es ist eine Lösung aus der Box, also stellt sie sofort alle benötigten Mittel direkt nach der Installation bereit, allerdings ist sie damit eben nicht zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse von Handwerkern. Eine genau auf die Belange von Handwerkern zugeschnittene Lösung kann einfacher und effizienter sein.
HAPAK
Bei dem Programm HAPAK handelt es sich um eine Auftragsbearbeitungs-Software für Handwerker und Dienstleister, die von der Firma CSK entwickelt wurde und 1994 erstmals als Windows-Version auf den Markt kam. Die Software eignet sich besonders gut zur Projektverwaltung und –kalkulation.
Mit der von CSK entwickelten Funktion der Spezialkalkulation können außerdem Spezial-Positionen wie etwa Preis, Fläche oder Volumen berechnet werden. Während die Standardkalkulation mit ausgeliefert wird, existieren daneben noch verschiedene weitere Kalkulationsvorlagen, (z. B. Verschnitt-Zuschlag, Stromverbrauchsrechner) die dazu gekauft werden können. Allerdings existiert für HAPAK noch keine mobile Version und die Installation ist sehr zeitaufwendig.
Bei der Suche nach Handwerkersoftware werden Sie vermutlich auch auf die Angebote von Sage stoßen. Diese bieten für diverse Handwerkergruppen, wie beispielsweise Dachdecker, Tischler oder Maler zugeschnittene Software, im oberen Preissegment. Das Angebot umfasst auch eine App und ermöglicht Rechnungstellung, Aufmaß und mobile Auftragsbearbeitung.
Je nach Unternehmensgröße gibt es unterschiedliche Softwareangebote. Optional kann zwischen einem Kauf- und einem Mietmodell der Software gewählt werden. Es ist aber zu beachten, dass eine Installation notwendig ist, kein Onlinesupport angeboten wird und keine PM möglich sind.
Lexware Handwerk Premium
Die Bürosoftware Lexware Handwerk Premium vereint mehrere Funktionen in Einem. Für kleine bis mittlere Handwerksbetriebe eignet sie sich gut als Allroundprogramm, mit dem Materialien, Kunden, sowie Lieferanten übersichtlich organisiert werden können. Auch eine mobile Version von Lexware Handwerk Premium ist erhältlich.
Neben Lagerverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung bietet Lexware Handwerk Premium extra für das Handwerk angepasste Funktionen, wie etwa Aufmaßberechnung oder Sammelrechnungen. Nachteile sind die umständliche Installation und ein fehlendes Modul zur Mitarbeiterverwaltung.
Salesforce
Salesforce vertreibt eine Vertriebsanwendung, die dabei helfen soll, effizienter zu verkaufen. Die Bereiche, die Salesforce abdeckt, sind: Community, Kundenmanagement, Analytics und eine App. Über eine Cloud werden Kunden und Mitarbeiter miteinander vernetzt.
Das Kundenbeziehungsmanagement wird vereinfacht und über den Bereich Analytics werden Daten bereitgestellt. Dementsprechend gibt es auch Funktionen, die ein kleiner Handwerksbetrieb nicht unbedingt benötigt. Allerdings ist diese Software nicht direkt für Handwerker entwickelt, sondern für alle Firmen, die etwas verkaufen. Damit sind möglicherweise nicht alle Anforderungen, die Sie für Ihren Handwerksbetrieb haben individuell abgedeckt. Es gibt außerdem sehr viele verschiedene Produkte, was verwirrend wirken kann.
4Master Handwerk
Die Software 4Master Handwerk der Firma DevCon Software GmbH eignet sich für die Adressverwaltung von Kunden, Lieferanten und Personal, sowie für die Organisation von Materialien und Leistungen, Angebotserstellung- und kalkulation samt Nachkalkulation.
Weitere Funktionen der Software sind verschiedene Arten zur Abrechnung von Baustellen, Massen- sowie Aufmaßberechnung. Verschiedene Zusatzmodule wie etwa zur Teilnahme an Ausschreibungen oder zur Verwaltung offener Posten können bei Bedarf dazu gebucht werden, sodass nur die Zusatzfunktionen bezahlt werden müssen, die wirklich gebraucht werden. Leider fehlen bei dem Programm 4Master Handwerk entsprechende Module für die Verwaltung der eigenen Mitarbeiter, als auch für das Managen der Kundenpflege.
Schützendorf (Harmony)
Die Firma Schützendorf entwickelt seit 1987 CRM-Software. Die Software Harmony beinhaltet Lizenzverwaltung, Projektmanagement, Aufgabendelegation und Reporting. Auch Funktionen für Forecast, Kundenmanagement und Mitarbeiterverwaltung sind enthalten.
Zu beachten ist, dass diese Software nicht für Handwerker entwickelt wurde. Deshalb kann sie nicht allen individuellen Wünschen von Handwerkern gerecht werden, sondern eignet sich eher für andere Betriebe. Für Handwerksbetriebe existieren mittlerweile eine Vielzahl an speziell für die Interessen des Handwerks ausgerichteten Softwarelösungen, von denen einige auf dieser Seite vorgestellt werden.
WEKA Bausoftware
Die Firma WEKA MEDIA GmbH & Co.KG bietet verschiedene Arten von Bausoftware für Handwerker und Bauunternehmer, Architekten und Planer, sowie Bauträger und die Immobilienwirtschaft. Für die genannten Bereiche sind verschiedene Pakete erhältlich.
Als Bürokomplettlösung für Handwerker und Bauunternehmer bietet WEKA MEDIA das Handwerskbüro PS an, mit dessen Hilfe sich Angebots- und Rechnungserstellung ebenso gut erledigen lassen, wie verschiedene Arten von Kalkulationen. Nachteile des Programms sind neben einem fehlenden Modul zur Mitarbeiterverwaltung, die hohen Anschaffungskosten, sowie die aufwendige Installation.
Die Geschäftsphilosophie der blue solutions Software GmbH unterschiedet sich leicht von den anderen Anbietern, da die Firma nicht wie viele der Konkurrenzanbieter versucht eine Komplettlösung für alle Geschäftsbereiche zu entwickeln, sondern drei verschiedene auf das Handwerk zugeschnittene Produkte anbietet. Neben dem Programm SmartHandwerk sind dies die Anwendungen TopKontor Handwerk, sowie TopKontor Zeiterfassung.
Die Software SmartHandwerk eignet sich hauptsächlich für die Digitalisierung aller kaufmännsichen Geschäftsprozesse. Neben dem Erstellen von Angeboten und Aufträgen lassen sich mit SmartHandwerk ebenso Kundendaten und Termine verwalten. Außerdem punktet die Software mit der Einbindung aller relevanten Schnittstellen, einer kostenlosen App und der Cloud Anbindung mit eigenem Server.
Cobra CRM Software
Das CRM vom Anbieter Cobra bietet im Kern eine zentrale Adress- und Informationsdatenbank zur Verwaltung von Kunden und Mitarbeitern. Das Unternehmen wirbt mit enormen Auswirkungen auf den Umsatz und die Kundenbindung. Wie schnell sich Erfolge einstellen, hängt aber zu einem Großteil von der letztendlichen Nutzung durch die Mitarbeiter ab. Cobra verspricht zudem eine schnelle Einführung der Software in die Betriebsabläufe.
Diese Versprechen erscheinen zwar etwas pauschal, jedoch punktet Cobra mit einem über 30-jährigen Bestehen am Markt. Die Kernfunktionen eines CRMs wie Kontaktverwaltung, Adressmanagement und eine Email Integration sind ebenso enthalten wie ein Kundenservice-Modul. Auch die Erstellung von Vertriebsprognosen und die Verarbeitung von großen Datenmengen sind hier möglich.
Meisterbüro
Das Meisterbüro von der Buhl Data GmbH ist ebenso wie die meisten Programme der Konkurrenzanbieter modular aufgebaut. In der Basisversion sind die Kernfunktionen wie Angebots- und Rechnungsstellung, Formulargestaltung, Kalkulation, Kunden- und Terminverwaltung, sowie Reporting enthalten. Weitere Module können je nach Bedarf dazu gebucht werden.
Weitere buchbare Funktionen sind etwa Bestellwesen, Nachkalkulation, Aufmaß, Finanzen, Lager und viele weitere. Für die reine Büro- und Veraltungsorganisation ist man aber bereits mit dem Basispaket von Buhl gut bedient. Das Meisterbüro überzeugt darüber hinaus durch einen verlässlichen Support, sowie der Cloud Anbindung über den firmeneigenen Server.
Büro+ professional
Bei Büro+ professional handelt es sich um das Einsteigermodell der Firma Microtech GmbH, die sich auf die Entwicklung von Software zur Ressourcenplanung von Unternehmen spezialisiert hat.. Die kleinste Ausbaustufe von büro⁺ ist für bis zu 10 Anwender nutzbar und ermöglicht durch die einfache Bedienbarkeit einen intuitiven Start.
Die Softwarepakete von Microtech sind bis zu 90 Tage lang kostenlos zu testen und danach kann zwischen einem Miet- oder Kaufmodell gewählt werden. Alle Grundfunktionen, die ein CRM benötigt, sind vorhanden. Im Kern ist Büro+ professional aber am ehesten auf die Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung ausgelegt.
LabelWin
Bei der Anwendung LabelWin der Firma Label Software handelt es sich um eine sehr umfangreiche Handwerkersoftware, die hauptsächlich von SHK-Betrieben genutzt wird. Die Module im Basispaket reichen von Projektverwaltung über Kalkulation und Terminverwaltung bis hin zu Dokumentenmanagement oder auch projektbezogene Auswertungen. Mit all diesen Funktionen bietet Labelwin bereits in der günstigsten Version weitreichende Möglichkeiten, die für den Kunden aber zu Beginn ziemlich unübersichtlich sein können.
Für alle Pakete sind darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Module, wie z. B. ein SMS-Service, ein PDF-Archiv oder die Fahrzeugortung erhältlich. Diese Vielzahl von Möglichkeiten kann Laien schnell überfordern. Mit über 11.000 Anwendern wird LabelWin aber bereits von einer großen Menge von Kunden genutzt, was sicherlich auch der Verdienst der dauerhaft erreichbaren Support-Hotline ist.
PN Software
Die Anwendung der Firma PN Software GmbH bietet vom Funktionsumfang her ähnliche Leistungen wie die meisten anderen vorgestellten Programme scheint jedoch im Vergleich zur Konkurrenz deutlich veraltet. Diese Software wurde mit Schwerpunkt auf die SHK- und Elektro-Branche konzipiert. Neben den Modulen Kundenverwaltung, Dokumentenmanagement und Angebots- und Rechnungsstellung sind bei der Software von PN aber auch ein Warenwirtschaftssystem sowie eine Zeiterfassung integriert.
Rechnungen, Lieferscheine, Aufträge und Angebote können mit dem Programm einfach erstellt und weitergegeben werden. Das Design erinnert jedoch stark an die alte Windows Oberfläche und die Bedienung ist wenig intuitiv. Für Handwerksunternehmen, die ihre Digitalisierungsstrategie gerade erst beginnen kann die PN Software eine Alternative darstellen.
Die Software der Firma pds ist im Besonderen für ihr CRM bekannt. Über das pds CRM erhalten Sie an jeder Stelle sofort Informationen über die Kommunikation mit dem Kunden. Die Erfassung von Aktivitäten wie Gesprächsnotizen, E-Mails und Telefonaten mit Kunden, Interessenten und Lieferanten sorgt für größtmögliche Transparenz.
Als vollständige ERP-Lösung können mit der pds Software aber auch Angebote/Aufträge erstellt werden, sowie die Finanzbuchhaltung und das Personalmanagement durchgeführt werden. Auch der Betrieb in der Cloud auf einem firmeneigenen Server ist möglich. Als Partner von Microsoft und Gewinner des Innovationspreises IT Mittelstand in den Jahren 2014/15/16 hat pds nicht die schlechtesten Referenzen.
PDH ProGlas 2000
Die Software ProGlas 2000 der Firma pdh Software GmbH richtet sich speziell an die Fensterbaubranche. In jahrelanger Zusammenarbeit mit Glasern wurde hier eine Komplettlösung für die komplexen Anforderungen an den modernen Glasbau entwickelt. Enthaltene Funktionen sind etwa Kalkulation, Materialverwaltung, Projektkontrolle sowie Fakturierung.
Auch Bestelllisten, die im Fensterbau genutzt werden, wie beispielsweise von Dorma oder Pauli+Sohn sind in die Software integriert und erleichtern den Bestellprozess enorm. Über 25 Jahre Erfahrung und mehr als 1000 zufriedene Kunden sprechen außerdem für sich. Zwar ist der Internetauftritt von PDH ziemlich veraltet, hiervon sollten Sie sich aber in diesem Fall nicht abschrecken lassen.
KingBill
Die Software KingBill ist je nach Funktionsumfang in fünf unterschiedlichen Varianten erhältlich. Mit der günstigsten Version (KingBill Smart) können fast ausschließlich Kunden, Dokumente und Daten verwaltet werden. Um Angebote und Rechnungen zu erstellen, wird bereits das Paket KingBill Plus benötigt.
In der Plus- oder Premiumversion aber kann die Software von KingBill durchaus mit den Konkurrenzanbietern mithalten. Auch besteht hier die Möglichkeit einen 30-tägigen Testzugang zu erhalten um sich das Programm im Detail anzuschauen.
engelhaustechnik
Das CRM von Engelhaustechnik richtet sich speziell an Betriebe aus der SHK- oder Elektrobranche. Auch diese Software ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Neben dem CRM können zusätzliche Module wie etwa Zeiterfassung, Zahlungsverkehr, Kalkulation oder Bestellwesen dazu gebucht werden.
Möglich sind außerdem Anbindungen an relevante Schnittstellen wie etwa zu Großhändlern, Datanorm, SHK-IDS Connect etc., sowie die Wartungsabwicklung innerhalb der Software. Das Unternehmen bietet mit engelmobil außerdem eine mobile Variante.
WeClapp
Die ERP-Lösung der WeClapp GmbH eignet sich besonders gut für die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen. Aber auch Aufträge, Adressen und die Buchhaltung lassen sich in der Software managen. Das Programm ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich. Einmal als CRM mit Rechnungsprogramm, sowie weiterhin als spezialisierte Pakete für den Einzelhandel sowie die Dienstleistungsbranche.
Die WeClapp Software arbeitet cloudbasiert, sodass sie unabhängig von Ort oder Betriebssystem genutzt werden kann. Das WeClapp Basis-CRM reicht völlig aus, um alle Geschäftsbereiche eines Handwerkers zu digitalisieren. WeClapp punktet außerdem mit einer einfachen und intuitiven Bedienung, einer integrierten DATEV-Schnittstelle, einer kostenlosen Testversion sowie vielen weiteren nützlichen Features.
Powerbird
Die Handwerkersoftware Powerbird wurde speziell für Elektro-, Haus- und Gebäudetechnikbetriebe entwickelt. Das Leistungsspektrum umfasst neben Angebots- und Rechnungserstellung, mobiler Zeiterfassung, und Kundenverwaltung auch Kalkulation, Abwicklung des Kundendienstes und vieles mehr. Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Funktionen an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Auch das Modul Vorgangsmanagement bietet vielversprechende Funktionen, um die Kundenzufriedenheit schnell und unkompliziert zu erhöhen. Offene Aufgaben und Kundentermine werden stets im Infocenter angezeigt und das Programm erinnert selbstständig an wiederkehrende Termine wie etwa Wartungsarbeiten. Auch die Auszeichnung „Best of Branchensoftware 2017“ der Initiative Mittelstand spricht für die Software von Powerbird.
CAPMO
CAPMO wurde vom gleichnamigen Unternehmen speziell für die Digitalisierung der Baubranche entwickelt. Die in München angesiedelte CAPMO GmbH fokussiert sich mit ihrer cloud-basierten Software dabei vor allem auf die digitale Baudokumentation. Konkret richtet sich CAPMO an Bauleiter, Architekten und Ingenieure und unterstützt diese, ihre tägliche Arbeit übersichtlicher und noch effizienter zu gestalten.
Mit CAPMO können Sie neu aufkommende Aufgaben vom Einsatzort aus direkt festhalten sowie Gebäudemängel dokumentieren. Laden Sie wichtige Baudokumente in die Cloud und sorgen Sie dafür, dass Sie immer und von überall aus Zugriff auf Ihre Unterlagen haben. Weiterhin können Sie Dokumente noch auf der Baustelle an Partner oder Mitarbeiter verschicken. Gleichzeitig bietet Ihnen CAPMO die Möglichkeit, Baumängel im Plan zu lokalisieren oder Tickets in unbegrenzter Zahl zu erstellen. Auch Ihr Team profitiert von der App. Weisen Sie Ihren Mitarbeitern oder denen aus anderen Gewerken schnell und unkompliziert Aufgaben zu. CAPMO zeichnet sich durch eine intuitive Bedienweise aus und ist auch offline verfügbar.
Professionelle Handwerkersoftware kann selbstverständlich nicht kostenlos sein - Qualität hat eben auch ihren Preis. Bei den Kosten für verschiedene Programme sollten Sie jedoch immer im Hinterkopf behalten, wie viel Geld Sie als Handwerker durch den Einsatz der Software sparen. Grundsätzlich kann zwischen Nutzungs-Varianten unterschieden werden:
Einmaliger Kauf des Programms auf CD oder eine nutzungsgebundene Bezahlung, die jederzeit kündbar ist. Bei beiden Optionen fallen normalerweise Einrichtungsgebühren an, um sicherzustellen, dass die Handwerkersoftware korrekt funktioniert und angewendet wird. Die erste Variante, der Kauf einer Programm-CD ist nicht mehr wirklich zeitgemäß, wird aber noch von vielen Herstellern angeboten.
Neben den anfänglich höheren Kosten muss die Software zudem auf jeden Computer gesondert installiert werden. Seit etwa 10 Jahren wird die "reale" Installation vor Ort langsam zum Auslaufmodell - heutzutage setzt man entweder auf Downloads oder nutzt Handwerkersoftware, die komplett onlinebasiert in einer Cloud genutzt werden kann.
Für die Onlinevariante der Handwerkersoftware zahlen Sie neben der einmaligen Einrichtungsgebühr einen geringen monatlichen Beitrag (Miete). Wenn Sie das Produkt nicht mehr nutzen möchten, entfallen diese Kosten natürlich. Bei gekaufter Software (auf CD) bleiben Sie auf den Investitionskosten sitzen, sobald das Programm nicht mehr benötigt wird.
Handwerkersoftware
Einrichtungsgebühr
Kosten
Vorteile
Nachteile
Programm mit
Installations-CD
100 - 800 €
500 - 2.500 € (einmalig)
Bei sehr langer Nutzungsdauer günstiger
(3 - 8 Jahre)
Teure Anschaffung
Software ist heutzutage schnell veraltet
Bindung an ein einziges Produkt
Komplettpaket mit allen Funktionen sehr teuer
Installation am PC notwendig
Online in der Cloud
100 - 250 €
50 - 100 € (pro Monat)
Geringe Anschaffungskosten
Unterm Strich etwas teurer als Programme auf CD
Jederzeit kündbar
Regelmäßige Updates und Erweiterungen
Viele Funktionen für wenig Geld
Keine Installation notwendig
Auf beliebig vielen Geräten nutzbar
So erhalten Sie kostenlose Handwerkersoftware zum Download
Wie schon erwähnt, werden Sie gute und nützliche Handwerkersoftware nirgendwo kostenlos finden. Testphasen bis zu 3 Monaten werden aber von jedem Anbieter zum kostenlosen Download angeboten.
Nutzen Sie dieses Angebot ruhig in Gänze aus, um die richtige Handwerkersoftware für Ihren Betrieb zu finden! In jedem Fall ist aber darauf zu achten, dass der kostenlose Download keine Vertragsbindung beinhaltet, bzw. dieser Vertrag rechtzeitig gekündigt wird.
Ihre hero-Handwerkersoftware - jetzt erleben
Kompletten Funktionsumfang
30 Tage testen
60 Minuten individueller
Demotermin
Unverbindlich & kostenlos -
keine Kündigung notwendig