Dachdecker gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Dachgaube - Vorteile, Nachteile, Kosten und Förderung

Bild: Dachgaube Schiefer
Dachgaube mit Schiefer-Eindeckung | © YvonneH / pixabay.com CC0

Dachgauben sind gleichermaßen funktionale und optische Bauerweiterungselemente. Durch Dachgauben schaffen Sie mehr Wohnraum, einen verbesserten Lichteinfall und können durch die große Gestaltungbandbreite der Ausführungen auch optische Akzente setzen.

So lässt sich beispielsweise auch ein düsterer Dachboden zu einem hellen Wohnraum umwandeln. In diesem Artikel erhalten Sie Informationen rund um die Vorteile, Nachteile, Kosten und Förderungen zur Dachgaube.

Inhalt


    Was ist eine Dachgaube?

    Erkennungsmerkmal einer Dachgaube ist die senkrechte Fensterfläche, die entsprechend der Dachneigung schräg im Dach verbaut wird. So wird ein optimaler Lichteinfall und ein möglichst großer Raumgewinn erzielt. Eine Dachgaube kann sowohl bei ausgebauten als auch bei nicht ausgebauten Dachgeschossen eingesetzt werden. Sie lässt sich in jede Art der Dachstuhlkonstruktion einbinden und befestigen.

    Durch ihren strukturellen Aufbau ist die Dachgaube auch nach außen hin deutlich sichtbar. Somit ist die Dachgaube ideal geeignet, auch das äußere Erscheinungsbild Ihres Objektes gestalterisch ansprechend zu individualisieren und dessen Wertigkeit zu erhöhen. Quasi für jede Dachform lässt sich eine passende Dachgaube finden. Die Möglichkeiten in Form und Gestaltung sind sehr vielfältig.

    Die Dachgaube kann hierbei sowohl ein handwerkliches Unikat als auch eine industriell gefertigte Ausführung sein. Unabhängig davon ist eine gute Planung notwendig, da die Dachgaube starken Einfluss auf die Statik und die Dämmung des Gebäudes hat.

    Vorteile Nachteile
    Zusätzlicher Wohnraum Baugenehmigung notwendig, ausgestellt durch zuständiges Bauamt
    Natürliche Belichtung, Nutzung von Tageslichteinfall Statische Prüfung notwendig, Nachweis eines Fachmannes benötigt
    Optisches Element, individuelle Gestaltung möglich Fachgerechte Dämmung notwendig, Gefahr der Bildung von Wärmebrücken
    Wertsteigerung Ihrer Immobilie Brandschutzverordnung muss beachtet werden
    Verbesserte Durchlüftungsmöglichkeiten Gegebenenfalls ist Absprache mit Nachbarn nötig

    Dachgaube mit oder ohne Baugenehmigung?

    Bild: Dachgaube Ferienhaus
    Dachgaube bei einem Ferienhaus | © inkflo / pixabay.com CC0

    Anders als einige andere Dachfenster ist eine Dachgaube genehmigungspflichtig, denn ein Dachausbau mit Dachgaube stellt eine wesentliche Änderung am Gebäudebestand dar. Erster Schritt der Planung einer Dachgaube sollte somit ein Blick in die Bebauungsordnung der Gemeinde sein.

    Das zuständige Bauamt der Gemeinde gibt Auskunft, ob der Einbau der Dachgaube prinzipiell genehmigt werden kann. Außerdem ist ein statischer Nachweis seitens eines Fachmanns erforderlich. Ferner muss auch der Faktor Brandschutz beachtet werden. Gegebenenfalls sind Absprachen und Einverständnisse des Nachbarn nötig, um die Rechte von angrenzenden Hausbesitzern nicht zu beschneiden.

    Neue Dachgaube vom Fachmann

    Kosten einer Dachgaube

    Die Kosten einer Dachgaube sind so breit gefächert wie deren Ausführungsmöglichkeiten in der Praxis. Primär orientieren sich die Kosten an Größe und Maße der Dachgaube sowie an dem in diesem Zusammenhang benötigten Material (Materialart/Materialmenge).

    Darüber hinaus sind individuelle Sonderanfertigungen selbstredend kostspieliger als die auch erhältlichen industriell vorgefertigten Ausführungen. Meist bewegen sich die Kosten zwischen 1.250 Euro und 12.500 Euro. Wenn Sie also eine bestimmte Vorstellung von dem Endergebnis haben, holen Sie sich unbedingt mehrere Kostenvoranschläge ein, um sich finanziell zu orientieren.

    Kosten-Beispiel

    Durch die folgende Auflistung verdeutlichen wir Ihnen, wie sich die Kosten bei einem Beispielprojekt für Dachgauben aufteilen. In unserem Kosten-Beispiel werden zwei Gauben verbaut. Eine kleine auf der einen Dachseite, eine große auf der anderen Dachseite:

    Ausgaben Kosten
    Große Gaube - Abmessung = 1,52 m x 4,19 m 7.500 €
    Einbaukosten für große Gaube 3.400 €
    Transportkosten für große Gauben 1.190 €
    Gesamtpreis große Gaube 12.100 €
       
    Kleine Gaube - Abmessung = 1,30 m x 1,40 m 4.000 €
    Einbaukosten für kleine Gaube 2.800 €
    Transportkosten für kleine Gaube 810 €
    Gesamtpreis kleine Gaube 7.610 €
       
    Gesamtkosten beide Gauben 19.710 €

    So können Sie Kosten sparen

    Wenn Sie bezüglich des Erscheinungsbildes flexibel sind und Ihnen die Funktionalität im Vordergrund steht, können Sie sich beraten lassen und auf die am einfachsten zu realisierende Option zurückgreifen, um Kosten zu sparen. Generell lassen sich Kosten sparen, wenn Sie auf eine industriell vorgefertigte Dachgaube zurückgreifen.

    Sinnvoll ist es außerdem, die Dachgaube an einem neuen oder im Ausbau befindlichen Dach zu planen. Ein Bauvorhaben in einem unausgebauten Dachboden ist hierbei günstiger als in einem ausgebauten Dachboden. Eine weitere sinnvolle Option wäre es auch, im Zuge der Installation der Dachgaube gleich den gesamten Dachraum zu dämmen.

    In Kombination mit einer energieeffizienten Dämmung sparen Sie verglichen mit einer separaten Durchführung beider Projekte einiges an Kosten und Zeitaufwand. Nebenbei können Sie so auch die letztendlichen Kosten durch Förderungen seitens des BAFA oder der KfW weiter senken. In der folgenden Grafik können Sie sich einen Überblick verschaffen:

    Bild: Kosten Dachgaube
    Kosten für Dachgauben im Vergleich | © Energieheld

    Neue Dachgaube vom Fachmann

    Förderung für eine Dachgaube

    Wenn Sie bei der Errichtung Ihrer Dachgaube zeitgleich auch die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetztes GEG (vormals EnEV) einhalten und eine Verbesserung der Dämmung erzeugen, ist es generell möglich für die Dachgaube finanzielle Förderungen zu bekommen. Hierbei stehen Ihnen grundsätzlich die beiden folgenden Programme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung.

    Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG EM) erhalten Sie für Einzelmaßnahmen wie Dämmung/Erneuerung/Erstellung von Dachgauben 15 Prozent der förderfähigen Kosten bis 60.000 Euro zurück. Das entspricht bis zu 9.000 Euro pro Wohneinheit. Ist die Sanierung zuvor von einem Energieberater in einem individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) berücksichtigt worden, wird der Fördersatz auf 20 Prozent erhöht, sodass sogar 12.000 Euro Förderung pro Wohneinheit möglich sind.

    Entscheiden Sie sich für eine Gesamtsanierung zum KfW-Effizienzhaus, liegt das Kreditlimit bei maximal 150.000 Euro. Je nach erreichtem Effizienzhaus Standard gibt es einen Fördersatz von bis zu 60 Prozent, also 90.000 Euro. Mit der BEG Novelle vom Juli 2022 wurden sowohl das Programm KfW 262 (ehemalige Alternative zum BAFA Zuschuss) als auch das Programm KfW 461 (ehemalige Zuschuss-Alternative zum KfW Kredit 261) gestrichen.


    Dachgaube dämmen

    Bild: Dachgaube mit Holz-Eindeckung
    Dachgaube im Altbau | © Onatcer / pixabay.com CC0

    Mit einer guten Dämmung sparen Sie als Besitzer einer Gaube im Winter Heizkosten aufgrund geringerer Wärmeverluste. Im Sommer verhindert die Dämmung ein zu starkes Aufheizen des Dachinnenraums.

    Generell sorgt die Dämmung somit neben der Energieeffizienz und Einsparung an Kosten für ein optimales Wohnklima zu jeder Jahreszeit. Eine Dachgaube kann sowohl von innen als auch von außen gedämmt werden.

    Die wohl größte Herausforderung bei einer Dämmung der Dachgaube ist die Vermeidung von Wärmebrücken. Wärmebrücken sind Schnittstellen Ihres Objektes, an denen deutlich mehr Wärme aus dem Innenraum entweichen kann als an anderen Stellen. Außerdem sollte die Dachgaube so gedämmt werden, dass der Feuchtigkeitsschutz ausreichend gewährleistet wird.

    Für beide Punkte ist es wichtig, dass auch gerade an den Übergängen zwischen Dach und Dachgaube sorgfältig und qualitativ hochwertig gearbeitet wird. Die Dämmung der Dachgaube ist unterm Strich besonders auf lange Sicht sinnvoll, um Kosten zu sparen.

    Die offizielle KfW-Produktinfo

    Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.


    Gaubenfenster für Ihre Dachgaube

    Gaubenfenster sind die zu Ihrer Dachgaube zugehörigen stehenden Dachfenster. Dachgauben besitzen im allgemeinen Giebel und Gaubendach und sind bei historischen Gebäuden und Altbauten v. a. bei Sattel- und Walmdächern gebräuchlich.

    In der modernen Architektur sind sie bei Flachdächern sehr beliebt. Die Gaubenart ist maßgeblichen für die Ausführungsart des Gaubenfensters. Generell lassen sich vier weitverbreitete Formen unterscheiden:

    • Schleppgaube: Die Schleppgaube ist am beliebtesten in Deutschland. Sie wird v. a. an steilen Dächern eingebaut, da der geringe Neigungswinkel einen Einsatz von beinahe stehenden Gaubenfenstern erlaubt. Diese dienen der Luftzirkulation und der maximalen Ausnutzungen des Raumes. Gaubenwangen, eine dreieckige Abgrenzung zum Dach, sind charakteristisch für Schleppgauben.
    • Dreiecksgaube: Dreiecksgauben werden nicht durch Gaubenwangen vom Dach abgegrenzt. Dadurch entsteht ein gleitender Übergang. Sie werden oftmals in Satteldächer eingebaut und kennzeichnen sich durch ihre dreieckige Fensterform
    • Fledermausgaube: Auch bei Fledermausgauben wird auf Gaubenwangen verzichtet. Sie bilden eine optische Einheit mit dem Dach, da sie einer geschwungene Sinuskurve ähnlich in die Dachfläche eingebunden sind. Fledermausgauben sind eine der aufwändigsten Gaubenformen in der Herstellung wie im Einbau.
    • Walmgaube: Die Walmgaube wird meist in Walmdächern eingebaut.

    Generell gilt: Quadratische Fenster sind günstiger als eckige oder gewölbte Ausführungen.

    Neue Dachgaube vom Fachmann

    Dachgaube selber bauen

    Angesichts der entstehenden Kosten für eine Dachgaube überlegt der eine oder andere vielleicht, das Bauvorhaben in Eigenregie zu realisieren. Hiervon ist aber unbedingt abzuraten. Bei der Planung und Umsetzung sind Sie vielmehr auf externe Experten und Ressourcen angewiesen. So muss ein Ingenieur oder Architekt die statischen Berechnungen durchführen, die Baugenehmigung holt der beauftragte Fachbetrieb ein.

    Außerdem muss die Dachgaube angeliefert und ein Kraneinsatz organisiert werden. Und schließlich wird natürlich auch ein Baugerüst benötigt, das gemietet und aufgebaut werden muss. Abgesehen von diesen vielen organisatorischen Schritten ist auch die eigentliche Installation der Dachgaube durchaus komplex.

    Erfahrene Fachbetriebe vollziehen diese Arbeit jedoch äußerst routiniert und garantieren ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Unangenehme Mehrkosten und einen erhöhten Stresspegel können Sie sich somit sparen. Investieren Sie lieber in eine ordentliche Dämmung der Dachgaube, um somit langfristig Kosten zu sparen.