Dachgaube geplant?
Erkennungsmerkmal einer Dachgaube ist die senkrechte Fensterfläche, die entsprechend der Dachneigung schräg im Dach verbaut wird. So wird ein optimaler Lichteinfall und ein möglichst großer Raumgewinn erzielt. Eine Dachgaube kann sowohl bei ausgebauten als auch bei nicht ausgebauten Dachgeschossen eingesetzt werden. Sie lässt sich in jede Art der Dachstuhlkonstruktion einbinden und befestigen.
Durch ihren strukturellen Aufbau ist die Dachgaube auch nach außen hin deutlich sichtbar. Somit ist die Dachgaube ideal geeignet auch das äußere Erscheinungsbild ihres Objektes gestalterisch ansprechend zu individualisieren und dessen Wertigkeit zu erhöhen. Quasi für jede Dachform lässt sich eine passende Dachgaube finden. Die Möglichkeiten in Form und Gestaltung sind sehr vielfältig.
Die Dachgaube kann hierbei sowohl ein handwerkliches Unikat als auch eine industriell gefertigte Ausführung sein. Unabhängig davon ist eine gute Planung notwendig, da die Dachgaube starken Einfluss auf die Statik und Dämmung des Gebäudes hat.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zusätzlicher Wohnraum | Baugenehmigung notwendig, ausgestellt durch zuständiges Bauamt |
Natürliche Belichtung, Nutzung von Tageslichteinfall | Statische Prüfung, Nachweis eines Fachmannes benötigt |
Optisches Element, individuelle Gestaltung möglich | Fachgerechte Dämmung, Vermeidung von Wärmebrücken |
Wertsteigerung Ihrer Immobilie | Brandschutzverordnung |
Verbesserte Durchlüftungsmöglichkeiten | Gegebenenfalls Absprache mit Nachbarn |