Elektroauto - Kosten einer Aufladung an E-Tankstellen (100 km)

Wer ein Elektroauto nicht nur aus reinem Idealismus fährt, der möchte natürlich früher oder später genau wissen, welche Kosten beim Aufladen, also beim „Tanken“ entstehen. Auch nach den Kosten pro 100 Kilometer wird gerne gefragt.
Hier finden Sie deshalb eine übersichtliche Darstellung aller Kosten eines Elektroautos beim Fahren und Aufladen zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen. So können Sie alle auf Sie zukommenden Kosten besser abschätzen.

Achtung! Die genannten Preise für Elektrofahrzeuge, Wallboxen und Ladestrom etc. sind nicht aktuell und unterliegen derzeitig starken Schwankungen. Außerdem kann der Innovationsbonus zur Förderung von Elektroautos wegen Lieferschwierigkeiten der Hersteller kaum noch rechtzeitig bis 31.12.2022 (Ende der Förderung) beantragt werden.
Allgemeines zur Aufladung eines Elektroautos
Elektroautos sind zwar ab einer Fahrleistung von etwa 30.000 Kilometern pro Jahr bei den Gesamt-Kosten meist günstiger als Hybride oder Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, aber aktuell existieren noch einige Einschränkungen hinsichtlich der Reichweite und Ladedauer. Die meisten öffentlichen Ladestationen rechnen pro Ladung und Ladeleistung ab, weshalb meist derjenige am günstigsten tankt, der die größte Reichweite mit der schnellsten Ladezeit kombinieren kann.
Diese Besonderheit sorgt dafür, dass häufig keine pauschale Aussage zu Kosten pro Aufladung oder pro 100 Kilometer gemacht werden kann. Wir haben deshalb alle verschiedenen Preise für Aufladungen verglichen. Hier finden Sie noch eine Übersicht zu den verschiedenen Lademöglichkeiten:
Stromart | Anschluss / Steckdose | Ladeleistung | Ladedauer | Preis |
---|---|---|---|---|
Wechselstrom (AC) | Haushaltssteckdose (Schuko) | bis 3,7 kW (meist 2,3 kW) | 10 - 14 Stunden | 30,29 Cent / kWh |
Wechselstrom (AC) | Typ 2 Stecker AC 1-phasig |
bis 7,4 kW | 1 - 5 Stunden | 5 - 10 Cent / Min. |
25 - 40 Cent / kWh | ||||
Typ 2 Stecker AC 3-phasig |
bis 43 kW (meist 11 oder 22 kW) |
5 - 10 Cent / Min. | ||
25 - 40 Cent / kWh | ||||
Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) | CCS | bis 350 kW (meist 50 kW) | 30 - 60 Minuten | 25 - 35 Cent / Min. |
35 - 50 Cent / kWh | ||||
Gleichstrom (DC) | CHAdeMO | bis 100 kW (meist 50 kW) | 30 - 60 Minuten | 25 - 35 Cent / Min. |
35 - 50 Cent / kWh |
Strom-Kosten für ein Elektroauto pro 100 Kilometer

Die Berechnung der Strom-Kosten für 100 Kilometer ist bei einem Elektroauto recht einfach, wenn der Verbrauch bekannt ist. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.
15 Kilowattstunden kosten beim derzeitigen Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 4,54 Euro (Stand: 2020/21). In der Realität wird der tatsächliche Preis jedoch darunter oder darüber liegen, weil die Rückgewinnung von Strom und die Art der Aufladung maßgeblich über die Kosten entscheiden. Die einfache Berechnung der Strom-Kosten auf 100 Kilometern sollte daher als grobe Orientierung gesehen werden.
Die realen Kosten pro 100 Kilometer lassen sich als Durchschnitt meist erst nach ein paar Monaten errechnen, wenn regelmäßig dieselben Ladestationen angefahren wurden. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die aktuellen Tarif-Modelle zusammengefasst (Preis pro Kilowattstunde und Preis pro Ladung). Die genannten Preise beziehen sich auf eine Standard-AC-Ladung mit einem Typ 2-Stecker (1-phasig).
Ladung | 1 Stunde | 2,5 Stunden | 5 Stunden | 10 Stunden |
---|---|---|---|---|
Reichweite | 20 km | 50 km | 100 km | 200 km |
Benötigte kWh | 3,2 kWh | 8 kWh | 15 kWh | 32 kWh |
Theoretischer Preis pro kWh: 30,29 Cent | 0,97 € | 2,42 € | 4,54 € | 9,69 € |
Ladepreis bei pauschaler Abrechnung | 5,95 € (billigster Pauschal-Preis von EON) |
Kosten beim Aufladen zu Hause

Wenn Sie Ihr Auto zu Hause aufladen wollen, dann geht das über eine normale Steckdose (Schuko), aber auch mit leistungsfähigeren Wallboxen oder sogar mit der eigenen Photovoltaik-Anlage.
In den allermeisten Fällen ist man jedoch mit einer schnelleren Aufladung an öffentlichen Ladestationen besser bedient. Diese sind meist auch billiger. Falls Sie trotzdem das Aufladen zu Hause bevorzugen, haben wir hier eine Übersicht der Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Haushaltssteckdose
Das Aufladen mit einer Haushaltssteckdose (Schuko) dauert immer am längsten. Für eine Batterie mit 30 Kilowattstunden Speicherkapazität werden etwa 13 Stunden benötigt. Für diese 30 Kilowattstunden bezahlen Sie bei einem Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 9,08 Euro. Bei einem Nissan Leaf reichen diese 30 Kilowattstunden für etwa 250 Kilometer, sodass der Kilometer umgerechnet 3,63 Cent kostet. Demzufolge kosten 100 Kilometer 3,63 Euro.
Wallbox zu Hause
Mit einer Wallbox können Sie die Ladezeit zu Hause um mindestens 3 bis 4 Stunden reduzieren. Die Kosten bleiben abgesehen von minimalen Abweichungen bei der Aufladung gleich, aber eine solche Wallbox will natürlich erst einmal angeschafft werden. Wenn der Kauf wirtschaftlich sein soll, dann muss die schnellere Aufladung einen sinnvollen Vorteil gegenüber der Haushaltssteckdose bieten. Eine staatliche Förderung für die Anschaffung der Wallbox ist zudem hilfreich.
Elektroauto mit Photovoltaik-Anlage aufladen
Die Aufladung mit einer Photovoltaik-Anlage ist bei einem Elektroauto im Prinzip kostenlos, allerdings nur, wenn die Anlage zum Zeitpunkt der Aufladung auch genügend Strom liefert - andernfalls muss Strom hinzugekauft werden. Aus diesem Grund ist die Aufladung auch nur tagsüber möglich (zu einer Zeit, wenn die meisten Menschen nicht zu Hause sind).
Hinzu kommen die Anschaffungskosten für die Photovoltaik-Anlage und eventuell einen Stromspeicher, um das Elektroauto auch nachts zu laden. Eine solche Investition beläuft sich auf 15.000 bis 30.000 Euro und wird sich nur in den wenigsten Fällen amortisieren, wenn allein das Elektroauto geladen wird.
Aufladung | Strom-Menge | Ladedauer | Preis pro Aufladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|
Haushaltssteckdose (Schuko) | 30 kWh | 13 Stunden | 9,08 € | 3,63 € |
Wallbox | 30 kWh | 9 Stunden | 9,08 € | 3,63 € |
Photovoltaik (Schuko) | 30 kWh | 13 Stunden | 0 € | 0 € |
Photovoltaik (Wallbox) | 30 kWh | 9 Stunden | 0 € | 0 € |
Preise für öffentliche Ladestationen (Stromtankstelle)
Für eine öffentliche Ladestation (Stromtankstelle) wird fast immer eine sogenannte Ladekarte benötigt. Hier gibt es verschiedenste Anbieter mit sehr unterschiedlicher Preis-Gestaltung. Hat man einmal 2 bis 3 passende Karten gefunden, dann ist die Aufladung an einer Stromtankstelle meist die günstigste Lösung.
Preis pro Kilowattstunde
Einige Stromtankstellen rechnen die Aufladung Ihres Elektroautos pro Kilowattstunde ab. Bei Horizont Mobil in Hamburg kostet die Kilowattstunde beispielsweise 29,5 Cent, sodass eine Aufladung fast genauso teuer wie zu Hause, aber deutlich schneller ist. 30 Kilowattstunden kosten bei einem Nissan Leaf damit 8,85 Euro und 3,54 Euro für 100 Kilometer.
Reichweite | Preis pro kWh | Strom-Menge | Ladedauer | Preis pro Aufladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|---|
250 km | 29,5 Cent | 30 kWh | 5 Stunden | 8,85 € | 3,54 € |
Pauschal-Preis pro Ladevorgang
Neben der Bezahlung pro Kilowattstunde hat sich inzwischen auch ein Pauschal-Preis pro Ladevorgang etabliert. Anbieter wie z. B. E.ON berechnen die Kosten nicht mehr nach dem Verbrauch, sondern Sie zahlen einen einmaligen Preis pro Ladung. Die Preise bewegen sich in einem Spektrum zwischen 5 und 10 Euro. Zusätzlich gilt: Schnellere Ladeverfahren sind immer teurer als langsamere.
Reichweite | Strom-Menge | Ladedauer | Pauschal-Preis pro Ladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|
250 km | 30 kWh | 5 Stunden | 5,95 € (billigster Pauschal-Preis von EON) |
2,38 € |
Preis pro Stunde
Eine auslaufende Variante ist die Bezahlung pro Stunde. Aktuell haben nur noch eine Handvoll Anbieter (ChargeNow, e-laden) dieses Konzept im Angebot. Erschwerend kommt hinzu, dass laut deutschem Eichgesetz seit April 2019 an jeder Ladestation die genaue Menge des bezogenen Stroms in Kilowattstunden einsehbar sein muss.
Das bedeutet, dass ein Tarif-Modell mit einem Preis pro Stunde nur erlaubt ist, wenn an der Ladestation auch die genaue Anzahl der bezogenen Kilowattstunden angezeigt wird. Im Durchschnitt liegen die Kosten bei einer Standard-Ladung (AC) bei ca. 5 bis 10 Cent pro Minute. Bei einer Schnellladestation (DC) müssen Sie mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen.
Ein Beispiel: Ein Nissan Leaf benötigt an einem 1-phasigen Typ-2-Stecker etwa 5 Stunden, um 30 Kilowattstunden zu laden. Rechnet man nun mit einem Minuten-Tarif und Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute (AC), dann entstehen in einer Lade-Stunde Kosten von etwa 3 Euro (bei einem Preis von 5 Cent pro Minunte). Insgesamt kostet die volle Aufladung damit 15 Euro und reicht für 250 Kilometer. Auf 100 Kilometer heruntergerechnet sind das 6 Euro - die vermutlich teuerste Möglichkeit sein Auto zu laden.
Reichweite | Preis pro h | Strom-Menge | Ladedauer | Preis pro Aufladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|---|
250 km | 3 € | 30 kWh | 5 Stunden | 15 € | 6 € |
Reale Gesamt-Kosten (Unterhalt) pro Kilometer

Zu einem Elektroauto gehören nicht nur die Kosten pro gefahrenem Kilometer. Zum einen ist eine solche Zahl nicht immer sehr aussagekräftig, weil je nach Fahrweise noch Energie beim Bremsen zurückgewonnen werden kann, die die Reichweite mit einer „Tankfüllung“ erhöht.
Zum anderen muss auch das Elektroauto als Ganzes, inklusive Versicherung, Wartungskosten und Wertverlust, betrachtet werden. Erst wenn man all dies berücksichtigt, kommt man auf einen Preis pro Kilometer, der direkt mit Hybriden oder Verbrennern verglichen werden kann. Wer ein neues Elektroauto nicht nur als Selbstzweck anschaffen möchte, der sollte sich deshalb mit den verschiedenen Kosten-Aspekten vertraut machen.
Studie des ADAC
Eine Studie des ADAC hat möglichst viele Kosten-Punkte eines Elektroautos zusammengefasst und mit Verbrennern verglichen. Berücksichtigt wurden unter anderem folgende Faktoren: Wertverlust (ohne Zinsen), Kosten für Ölwechsel, Inspektionen, Verschleißteile, neue Reifen, Kraftstoff- und Schmieröl-Kosten, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit 50 Prozent Beteiligung und die aktuelle Kraftfahrzeugsteuer. Das Ergebnis war die folgende Aufstellung:
Hersteller | Modell | Reichweite | Ladezeit (Schuko) | Listen-Preis | Reale Kosten pro km (30.000 km) |
---|---|---|---|---|---|
BMW (zum Vergleich) |
Mini Countryman Cooper All 4 SD Steptronic | 910 km | (Diesel) | 38.250 € | 39,8 Cent |
Renault (zum Vergleich) |
Clio TCe 130 GPF Intens EDC (Baureihe wird seit 2020 nicht mehr hergestellt) | 807 km | (Super) | 21.090 € | 28,2 Cent |
BMW | i3 (120 Ah) | 360 km | 15,00 h | 39.000 € | 33,4 Cent |
BMW | i3s (120 Ah) | 345 km | 15,00 h | 42.600 € | 37,3 Cent |
Citroen | C-Zero (wird seit 2020 nicht mehr hergestellt) | 100 km | 9,00 h | 21800 € | 23,9 Cent |
Ford | Focus Electric (wird seit 2018 nicht mehr hergestellt) | 225 km | 11,00 h | 34.900 € | 33,7 Cent |
Hyundai | IONIQ Elektro Style | 311 km | 8,00 h | 38.290 € | 32,5 Cent |
KIA | Soul EV Plug (30 kWh; wird seit 2019 nicht mehr hergestellt) | 250 km | 20,00 h | 29.490 € | 27,2 Cent |
Mercedes | B 250 e (wird seit 2017 nicht mehr hergestellt) | 200 km | 9,00 h | 39.151 € | 23,3 Cent |
Mitsubishi | Electric Vehicle (wird seit 2017 nicht mehr hergestellt) | 160 km | 8,00 h | 23.790 € | 24,2 Cent |
Nissan | Leaf Visia (Batteriemiete 24 kWh; Baureihe wird seit 2017 nicht mehr hergestellt) | 199 km | 10,00 h | 23.365 € | 29,8 Cent |
Nissan | Leaf Visia (inkl. Batterie 24 kWh; Baureihe wird seit 2017 nicht mehr hergestellt) | 199 km | 10,00 h | 29.265 € | 29,5 Cent |
Nissan | Leaf Visia (inkl. Batterie 40 kWh; wird seit Anfang 2021 nicht mehr hergestellt) | 270 km | 21,00 h | 29.869 € | 43,2 Cent |
Nissan | Leaf Acenta (Batteriemiete 30 kWh; Baureihe wird seit 2017 nicht mehr hergstellt) | 250 km | 21,00 h | 28.485 € | 31,8 Cent |
Nissan | Leaf Acenta (inkl. Batterie 30 kWh; Baureihe wird seit 2017 nicht mehr hergestellt) | 250 km | 21,00 h | 34.385 € | 31,8 Cent |
Nissan | Leaf Acenta (inkl. Batterie 40 kWh) | 270 km | 21,00 h | 35.600 € | 31,6 Cent |
Nissan | Leaf Tekna (inkl. Batterie 40 kWh) | 270km | 21,00 h | 40.300 € | 37,2 Cent |
Nissan | e-NV200 Kombi Premium (Batteriemiete 24 kWh; Baureihe wird seit 2018 nicht mehr hergestellt) | 200 km | 10,00 h | 25.462 € | 29,8 Cent |
Nissan | e-NV200 Kombi Premium (inkl. Batterie 24 kWh; Baureihe wird seit 2018 nicht mehr hergestellt) | 170 km | 10,00 h | 30.418 € | 27,6 Cent |
Nissan | e-NV200 Evalia Tekna (Batteriemiete 24 kWh; Baureihe wird seit 2018 nicht mehr hergestellt) | 200 km | 10,00 h | 31.706 € | 33,8 Cent |
Nissan | e-NV200 Evalia Tekna (inkl. Batterie 24 kWh; Baureihe wird seit 2018 nicht mehr hergestellt) | 200 km | 10,00 h | 37.602 € | 26,5 Cent |
Peugeot | iOn Active (Modell wird seit 2020 nicht mehr hergestellt) | 150 km | 8,00 h | 21.800 € | 24,6 Cent |
Renault | Zoe R90 Life (Batteriemiete 22 kWh; Baureihe wird seit 2019 nicht mehr hergestellt) | 170 km | 9,50 h | 21.900 € | 28,2 Cent |
Renault | Zoe R90 Life (inkl. Batterie 22 kWh; Baureihe wird seit 2019 nicht mehr hergestellt) | 170 km | 9,50 h | 29.900 € | 28,2 Cent |
Renault | Zoe R110 Z.E. 40 Life (Batteriemiete 41 kWh, Batterie zur Miete wird seit 2020 nicht mehr angeboten) | 316 km | 25,00 h | 21.900 € | 26,0 Cent |
Renault | Zoe R110 Z.E. 40 Life (inkl. Batterie 41 kWh) | 316 km | 25,00 h | 21.900 € | 26,6 Cent |
Renault | Zoe R110 Z.E. 50 Life (inkl. Batterie 52 kWh) | 395 km | 32,00 h | 32.990 € | 30,8 Cent |
Tesla | Model S Maximum Range | 400 km | 9,00 h | 87.750 € | 68,4 Cent |
Tesla | Model X Maximum Range (Baureihe wird seit Anfang 2021 nicht mehr hergestellt) | 417 km | 9,00 h | 91.000 € | 66,3 Cent |
Volkswagen | e-up! United (Baureihe wird seit 2020 nicht mehr hergestellt) | 252 km | 16,2 h | 23.740 € | 22,9 Cent |
Volkswagen | e-Golf (Modell wird seit 2020 bis zur Einführung des ID 4 nur noch für den US-Markt hergestellt) | 300 km | 17,00 h | 31.900 € | 29,2 Cent |
Quelle: ADAC