Preis-Vergleich - Ladekarten für Elektroautos und E-Tankstellen

Zurzeit gibt es eine ganze Flut von Ladekarten und Ladeapps für Elektroautos. Nicht immer ist klar, was diese unterm Strich kosten oder ob sie überhaupt gebraucht werden. Der Ladekarten Vergleich kann schnell sehr mühsam werden.
Um das Auto an einer Stromtankstelle zu laden, wird in jedem Fall mindestens eine Ladekarte benötigt. Aber welche Ladekarte braucht man? Wir klären auf und geben hilfreiche Tipps zu den verschiedenen Anbietern. Lesen Sie hier mehr über Aufladung, Preise, Zukunftstrends, Vorteile und Nachteile im Ladekarten Vergleich für Elektroautos.
Der Markt für Ladestationen
Der Markt für Ladestationen befindet sich zurzeit etwas im Ausnahmezustand. Seit Einführung des Eichgesetzes für Ladestationen 2019 müssen Ladevorgänge von Elektroautos in Kilowattstunden abgerechnet werden, wodurch sich die Transparenz bei der Preisbildung erhöhen soll. Da das technisch nicht überall so schnell realisierbar war, sind einige Anbieter auf einen Pauschalpreis pro Ladevorgang als Zwischenlösung umgestiegen oder aktualisierten ihre Preispolitik. Doch auch heute gibt es noch ein Preis-Chaos an den Ladesäulen. Der zu zahlende Preis hängt von verschiedenen Faktoren wie dem gewählten Anbieter ab und variiert stark von Ladesäule zu Ladesäule.
Das hat zur Folge, dass die Preisstruktur weiterhin unübersichtlich ist. Immer mehr Anbieter kombinieren inzwischen den Ladevorgang mit einer digitalen Lösung, z. B. einer Smartphone-App, und versuchen so, den Bezahlvorgang zu erleichtern und die Reichweite der Ladekarten zu erweitern.
Zusätzlich haben sich verstärkt Ladekartenverbund-Netzwerke herausgebildet, wodurch die Anzahl der benötigten Ladekarten reduziert wird. Nutzen Sie einen Anbieter mit einem großen Partner-Netzwerk, dann reicht mit etwas Glück sogar schon eine einzige Karte aus und Sie erhalten Zugang zu über 200.000 Ladestationen in ganz Europa.

Flatrate-Angebote oder monatliche Pauschalpreise sind fast komplett vom Markt für Ladestationen verschwunden. Der Trend geht in Richtung einer Bezahlung pro genutzter Kilowattstunde. Ab 2023 soll es außerdem möglich sein, an allen Ladesäulen mit EC- oder Kreditkarten zu bezahlen. Wir versuchen, diese Übersicht regelmäßig zu aktualisieren, aber es besteht kein Anspruch auf absolute Vollständigkeit.
Kosten einer Aufladung

Von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist man natürlich die Verbrauchs-Angabe pro 100 Kilometer gewohnt. So kann anhand des Literpreises leicht errechnet werden, wie viel eine Fahrt über 100 Kilometer kostet. Beim Elektroauto sieht das etwas anders aus. Die einfachste Rechnung betrifft die Haushaltssteckdose:
Bei einem Strompreis von 35,47 Cent pro Kilowattstunde (3-Jahresdurchschnitt) kostet die Aufladung für 100 Kilometer zu Hause etwa 5,32 Euro und dauert beim Nissan Leaf 5 bis 6 Stunden. An einigen Stromtankstellen wird jedoch pro Stunde abgerechnet. Hier wird es dann etwas komplizierter. Mit einem Typ 2-Stecker (1-phasig) dauert eine volle Aufladung beim BMW i3 etwa 4 bis 5 Stunden und kostet mit der BMW Charging Ladekarte 4,6 Cent pro Minute, also 2,80 Euro pro Stunde.
Eine volle Aufladung kostet demnach bei 5 Stunden 14 Euro. Teilt man diesen Preis noch durch die Reichweite von 250 Kilometern, dann kostet ein Kilometer also etwa 5,6 Cent. Dementsprechend ist bei einer vollen Aufladung eher ein Pauschal-Preis zu empfehlen. Der Pauschal-Preis pro Ladevorgang liegt aktuell zwischen 5 und 10 Euro und ergibt somit vor allem Sinn, wenn Sie das Auto vollständig aufladen.
Reichweite | Aufladung / Betankung | Füllmenge | Preis pro Einheit | Preis pro km |
---|---|---|---|---|
250 km | Benzin | 20 Liter | 1,76 € pro Liter | 14 Cent |
250 km | Strom (Naturstrom) | 30 kWh | 5,90 € pro Ladung | 2,4 Cent |
250 km | Strom (BMW Charging) | 5 Stunden | 14 € pro Ladung | 5,6 Cent |
250 km | Strom (Haushaltssteckdose) | 13 Stunden | 35,47 Cent pro kWh | 5,3 Cent |
(Stand: April 2022)
Empfehlung: Die besten Ladekarten & Apps

Der Markt rund um das Betanken von Verbrennungsmotoren wird von einigen wenigen Anbietern dominiert. Rund um die Aufladung von Elektroautos verhält sich das allerdings anders, da es zahlreiche Lademöglichkeiten von unterschiedlichen Anbietern gibt.
Schnell fällt es schwer, den gesamten Markt zu überblicken und das beste Angebot zu finden. Energieheld schafft Abhilfe. Ist einem der günstigste Strompreis nicht so wichtig, sondern die Reichweite der Ladekarte, dann gibt es kaum ein Vorbeikommen an den großen Roaming-Anbietern. Zu diesen zählen Plugsurfing, Shell Recharge, Chargemap und Hubject.
Mit diesen Ladekarten oder Apps erhalten Sie Zugang zu einem Großteil der Ladestationen in ganz Europa. Innerhalb Deutschlands empfiehlt sich das Ladenetz.de, welches Zugang zu den Großteilen aller Ladesäulen der Stadtwerke ermöglicht oder der Anbieter EnBW.
Anbieter (Ladekarte / Tarif) | Besondere Vorteile | Preis DC | Preis AC |
---|---|---|---|
ADAC (ADAC e-Charge) |
Kooperation mit EnBW ermöglicht großes Lade- und Roamingnetz. Keine Roaming-Gebühren, keine Grundgebühr: Ein Preis für AC-Ladung (38 Cent pro kWh) und ein Preis für DC-Ladung (48 Cent pro kWh) | 48 Cent / kWh | 38 Cent / kWh |
Chargemap (Chargemap Pass) |
Die Ladekarte bietet einen universellen Zugang zu fast allen Ladestationen in Europa. Kooperationen mit allego, ionity und vielen weiteren europäischen Ladestationsbetreibern. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Energie Baden-Württemberg AG (EnBW mobility+) |
Großes Ladenetz in Deutschland und Europa. EnBW mobility+ App ermöglicht die Kontrolle und Bezahlung des gesamten Ladevorgangs über das Smartphone. | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Hubject (Intercharge) |
Wenn Ihr Fahrstromanbieter mit Hubject zusammenarbeitet, erhalten Sie Zugang zu allen öffentlichen Ladestationen im Netzwerk von Hubject. Dadurch reicht eine Ladekarte aus, um Zugang zu einem großen Ladenetzwerk zu erhalten. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Ladenetz.de (Ladepay) |
Netzwerk von Stadtwerken ermöglicht den Zugang zu bis zu 3.000 Ladepunkten in Deutschland. Außerdem vergrößern zahlreiche Roaming-Partner die Reichweite der Ladekarte. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Leipziger Stadtwerke (Leipziger Ladekarte) |
Mit der Leipziger Ladekarte stehen dir in Leipzig 340 und bundesweit 2.000 Ladepunkte zur Verfügung. Kunden der Leipziger Stadtwerke bekommen zusätzliche Vorteilspreise an den Ladestationen. | 48 Cent / kWh | 38 Cent / kWh |
Maingau Energie (EinfachStromLaden) |
Günstiger Preis pro kWh und großes Ladenetzwerk (9.000 Ladepunkte in Deutschland / 35.000 in Europa). Mit einem Normalpreis von 25 Cent pro kWh mit der günstigste Anbieter im Bereich der verbrauchsbezogenen Abrechnung. | 59 Cent / kWh + 10 Cent / Minute (ab 60 Minuten laden) | 49 Cent / kWh + 10 Cent / Minute (ab 240 Minuten laden) |
Shell Recharge (Shell Recharge App) |
Haben keine eigenen Tarife, sondern Sie bezahlen an der Stromtankstelle den jeweiligen Tarif der Stromtankstellen-Anbieter, erhalten dafür aber mit der Shell Karte Zugang zu fast allen Ladepunkten in Deutschland. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Plugsurfing (Plugsurfing App) |
Großes Ladenetzwerk in Europa und ermöglicht Zugang zu den meisten Stromtankstellen in Deutschland. Kosten entstehen allerdings in Abhängigkeit vom Anbieter der Stromtankstelle. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Stadtwerke Dresden (Stromticket) |
Mit der E-Charging App kann ohne Vertragsbindung geladen werden. Beim eRoaming wird die RFID-Ladekarte eines vernetzten Elektromobilproviders benötigt. | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Vattenfall (InCharge Netzwerk) |
Verhältnismäßig günstiger Anbieter mit großem Ladenetz im Norden und speziell in Hamburg. | 65 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
VW (Charge&Fuel APP) |
Mehrere Tarife vorhanden mit monatlicher Grundgebühr |
betreiberabhängig | betreiberabhängig |
(Stand: April 2022)
Tipps und Tricks

Macht man sich auf die Suche nach einer Ladekarte für eine Ladestation, dann stolpert man schnell über eine Vielzahl an verschiedenen Anbietern. Einige Ladekarten sind nur in bestimmten Regionen verfügbar und nutzbar, andere können europaweit verwendet werden. Allerdings wird vor allem ein Problem deutlich:
Möchte man sich nicht nur auf einen Anbieter verlassen, dann ist das Portmonee im Handumdrehen voll mit einer großen Anzahl an Ladekarten. Insgesamt ist jede Ladekarte und Stromtankstelle also immer mit gewissen Vorteilen und Nachteilen verbunden.
Für welche Region benötigen Sie eine Ladekarte? Reicht eine Stadt-Karte aus oder benötigen Sie deutschlandweit Zugang zu den jeweiligen Tankstationen? Möchten Sie einen Vertrag eingehen oder immer direkt vor Ort bezahlen? Benötigen Sie überhaupt eine Ladekarte oder reicht die Verwendung einer Handy-App aus? Damit Ihnen die Suche nach der passenden Ladekarte ein wenig leichter fällt, haben wir für Sie in der folgenden Tabelle die 3 wichtigsten Tipps zusammengefasst.
Tipp | Erläuterung | Ihr Vorteil |
---|---|---|
Kostenloses Laden vor Geschäften | Im Regelfall auf einzelne Filialen reduziert und die Nutzung der Ladesäulen ist meist auf ein oder zwei Stunden beschränkt | Sie können kostenlos Ihr Auto während des Einkaufs aufladen, z.B. baut Aldi Süd die Ladestruktur vor den Filialen immer weiter aus |
Ladeverbund-Netzwerke nutzen | Immer mehr Stadtwerke oder Netzbetreiber schließen sich zu Netzwerken zusammen (z. B. Shell Recharge) und vergrößern so die Reichweite der Ladekarte | Sie profitieren von einem Zugang zu über 275.000 Ladepunkten in Europa mit nur einer Ladekarte |
Anbieter mit Smartphone-App wählen | Über einen QR-Code und eine App wird die Tanksäule freigeschaltet | Sie erhalten Zugang zu der Stromtankstelle ohne Ladekarte, können bargeldlos bezahlen und weitere Features (z. B. Stromtankstellenfinder) der App nutzen |
Ladeverbände für Deutschland und Europa

Viele Ladesäulen-Anbieter schließen sich heutzutage zu Netzwerken zusammen, damit die jeweilige Ladekarte nicht nur an den hauseigenen Ladesäulen funktioniert, sondern auch bei anderen Anbietern genutzt werden kann.
Im Regelfall sind die Karten kostenlos, höchstens eine einmalige Aktivierungsgebühr kann fällig werden. Zwar müssen Sie auch mit einer Ladekarte von einem Ladekartenverbund-Netzwerk an den Ladesäulen verschiedener Hersteller einen unterschiedlichen Preis zahlen, aber dafür können Sie die Ladestation immerhin überhaupt nutzen. Gleiches gilt bei regionalen Zusammenschlüssen wie dem ladenetz.de. Die Ladekarten großer Netzwerke empfehlen sich besonders, wenn Sie regelmäßig quer durch Deutschland unterwegs sind und nicht nur in einer Stadt verkehren.
Aktuell haben sich auf dem europäischen Lade-Markt die Anbieter Hubject, Shell Recharge und Plugsurfing etabliert. Oft reicht sogar eine Karte dieser Anbieter aus und Sie können fast alle Ladestationen in ganz Europa anfahren und ihr Elektroauto betanken. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der gängigsten Ladeverbände und die dazugehörenden Reichweiten der Ladekarten.
Anbieter (Ladekarte/Tarif) | Ladestationen | Besondere Vorteile |
---|---|---|
ADAC (ADAC e-Charge) |
200.000+ Deutschland, Schweiz, Österreich und 6 weiteren europäischen Ländern | Kooperation mit EnBW und zwei transparente Ladepreise für AC- und DC-Ladung |
Allego (Keine eigene Ladekarte vorhanden) |
3.000 Deutschland 28.000+ Europa |
Anbieter für Ladelösungen (350 kW Schnellladesäule) und Technologien rund um das Themenfeld E-Mobilität |
Auto-Club-Europa (POWER ME) |
6.500 Deutschland 180.000+ Europa |
Kooperation mit The Shell Recharge. Sollte mal der Akku schlapp machen, wird man kostenlos zur nächsten Stromtankstelle abgeschleppt |
Automobil-Club-Verkehr (e-drive) |
200.000+ Europa | Kooperation mit The Shell Recharge. Die Ladekarte kann kostenlos angefordert werden |
Chargemap (Chargemap Pass) |
450.000 Europa | Bezahlkarte und universelle Zugangslösung für Elektrofahrzeugen, nutzbar an zahlreichen europäischen Ladestationen |
DKV (DKV APP +Charge) |
50.000 Deutschland 200.000+ Europa |
Alle Ladevorgänge werden über eine Rechnung abgerechnet und können jederzeit online eingesehen werden |
e-laden (e-laden APP) |
27.700 Deutschland | Kooperation der Stadtwerke Bruchsal, Bretten, Ettlingen und der Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn |
GP JOULE Connect GmbH & Co. KG (Connect Ladekarte) |
100.000+ Europa | Geladen wird über eine Ladekarte, Smartphone-App oder über ein webbasiertes Portal |
Greenpeace Energy (Greenpeace Energy Ladekarte) |
30.000+ Europa | Kooperation mit GP JOULE, Ladenetz mit mehr als 30.000 Ladepunkten europaweit |
Hubject (Intercharge) |
400.000 weltweit | eRoaming-Plattform ermöglicht bargeldloses Bezahlen an zahlreichen Ladestationen in der Welt |
Ladenetz.de (Ladepay) |
17.500 Deutschland 119.000+ Europa |
Ladenetzwerk verschiedener Energieversorger nach dem Motto "Von Stadtwerken für Stadtwerke" |
Ladeverbundplus (Ladeverbund+) |
750 Deutschland | Ladeverbund aus aktuell 65 Mitgliedern aus der Region Nürnberg, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen & Rheinland-Pfalz |
Shell Recharge Solutions (Shell Recharge) |
275.000+ Europa | Ermöglicht Zugang zum Großteil aller Ladestationen in Deutschland und Europa, insgesamt in 35 Ländern vertreten |
Novofleet (NOVOFLEET App +Charge) |
12.000 Deutschland, Österreich und Luxemburg | Abrechnung erfolgt über eine Rechnung und die Stationen können über eine Ladekarte oder App aktiviert werden |
Plugsurfing (Plugsurfing App) |
250.000+ Europa | RFID-Schlüssel oder Smartphone-App garantiert Zugang zum Großteil aller Ladepunkte in Europa |
TankE (TankE-Netzwerk) |
1.100+ Deutschland | Ladenetzwerk im Bereich Köln, Rheinland und weiterer Umgebung mit 100 Prozent Ökostrom |
Vereinigte Stadtwerke (VS Ladekarte) |
29 eigene Stationen in Deutschland + ladenetz.de Partner | Ladenetzwerk für die Gemeinden Ratzeburg, Bad Oldesloe, Mölln, Nusse und Reinfeld sowie die Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn |
(Stand: April 2022)
Ladekarten von Stadtwerken und Gemeinden

Der Großteil aller Ladekarten-Anbieter ist als Energieversorger tätig. Darüber hinaus versuchen auch einige Gemeinden, ein Ladeangebot für Elektroauto-Besitzer zu schaffen. Allerdings ist die Preispolitik bei den Anbietern stellenweise sehr unterschiedlich.
Dennoch empfiehlt es sich, bei der Suche nach einer Ladekarte den ersten Blick auf die Anbieter aus der direkten Nachbarschaft zu werfen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie zumindest in Ihrer Region keine Probleme mit dem Laden bekommen. Allerdings können Sie mit der Ladekarte von einem regionalen Energieanbieter nur bedingt durch ganz Deutschland reisen. Wenn Sie sich aber eine Ladekarte von Ihrem regionalen Energieanbieter holen und eine zweite Karte aus einem Ladenetzwerk, dann benötigen Sie mit etwas Glück keine weitere Ladekarte und können in ganz Deutschland Ihr Auto laden.
Die Anzahl der Unternehmen am Energiemarkt in Deutschland beträgt über 1.000 einzelne Anbieter. Die meisten Stadtwerke oder Energieanbieter besitzen hauseigene Ladekarten oder haben sich mit anderen Anbietern zu größeren Ladenetzwerken zusammengetan. Dementsprechend ist es fast aussichtslos, alle Angebote der verschiedenen Energieanbieter detailliert und in vollem Umfang darzustellen. In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen über die Anzahl der Ladestationen und den Preis für eine Standard-AC-Aufladung. Detaillierte Preise aller Anbieter finden Sie hier.
Stadtwerke & Energieanbieter (Ladekarte / Tarif) | Ladestationen | Preis AC |
---|---|---|
AlbWerk (ENERGIE-TO-GO-Ladekarte) |
140.000+ Europa | 2,99 € pro Monat Grundgebühr + 35 Cent / kWh an eigenen Ladestationen |
AllgäuStrom (AllgäuStrom Mobil) |
154 eigene Stationen & 30.000+ Partnerstationen | ab 39 Cent / kWh + 2 Cent / Min. (ab 120min) |
BEW (BEW Lokalstrom) |
23 eigene Stationen & 3.000+ Partnerstationen | 29,99 Cent / kWh |
BS|ENERGY (BS|Energy) |
23 | 39 Cent/kWh |
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (fahr-e) |
180 | 45 Cent / kWh |
EGT (EGT Stromtankstellen) |
13 | 39 Cent / kWh |
Enercity Hannover (Plugsurfing) |
157 | 39 Cent / kWh (+2 Cent / Min. von 8 bis 22 Uhr) (3 € / Ladevorgang in Parkhäusern) |
Energie aus der Mitte (EAM) (Ladenetz-, Hubject-, E-clearing.net-Karten) |
198 | betreiberabhängig |
Energie Baden-Württemberg (EnBW mobility+ App) |
200.000+ Europa | 45 Cent / kWh |
ENTEGA (ENTEGA Ladekarte) |
42.500 | betreiberabhängig |
Enspire Energy (Stromladekarte enspire) |
5.200+ (ladenetz.de Netzwerk) | Ladestationen der Stadtwerke Konstanz - 34 Cent / kWh |
enviaM (Mitteldeutsche Energie AG) (eCharge+App) |
200.000+ Europa | betreiberabhängig |
E.ON (E.ON Drive App) |
96.000 Europa | 39 Cent / kWh |
Erdgas Schwaben (Mein GünstigStrom Ladekarte) |
24 eigene Stationen, 26.000 Partnerstationen | 39 Cent / kWh (44 Cent / kWh bei Roaming-Partnern) |
e-regio (e-TANKEN) |
100+ | 39 Cent / kWh |
ESWE (ESWE Lade KARTE) |
180 eigene Stationen & 140.000+ (ladenetz.de Netzwerk) | 6,49 € pro Monat Grundgebühr + 35 Cent / kWh |
E-WALD (E-Wald FlexCharge) |
1.048 (Roaming-Netzwerk) | 45 Cent / kWh |
EWE Go (EWE Go Mobility Card) |
50.000 Ladepunkte in Deutschland (darunter über 1.000 von EWE Go), 150.000 europaweit | 42 Cent / kWh |
EVH-GmbH (Halplus MOBIL+) |
20 | vertragsabhängig |
FairEnergie (FairStromEmobil-Ladekarte) |
92 eigene Ladestationen & 140.000+ (ladenetz.de Netzwerk) | 3,99 € pro Monat Grundgebühr + 43 Cent / kWh |
Hamburger Energie AG (Horizont Mobil) |
1.000+ | 49,9 Cent / kWh |
Stromnetz Hamburg (E-Charging Hamburg) |
1.300+ | 32 Cent / kWh (DirectPay-Zuschlag in Höhe von 2.06 € + 19 % auf den Gesamtbetrag pro Ladevorgang) |
Leipziger Stadtwerke (Leipziger Stadtkarte) |
340 Leipzig | 38 Cent/ kWh |
Lichtblick (FahrStrom) |
200.000+ | 55 Cent / kWh |
Maingau Energie (EinfachStromLaden-App) |
250.000+ | 49 Cent / kWh |
Mainova (TankE Netzwerk App) |
1.100+ | betreiberabhängig |
Mark-E (DriveCard) |
13.000 | 39 Cent / kWh + 1,99 € Grundgebühr pro Monat |
Naturstrom (naturstrom smartcharge-App) |
600+ (Allego + E-Wald Netzwerk) | 39 Cent / kWh + 1 Cent pro Minute + 6,90 € monatlicher Grundpreis |
OVAG (Oberhessische Versorgungsbetriebe) (OVAG Energie) |
60+ | 36 Cent / kWh |
RheinEnergie (TankE Netzwerk App) |
580+ | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Aschaffenburg (Stadtwerke-Karte) |
15 eigene Ladestationen & 140.000+ (ladenetz.de Netzwerk) | 35 Cent / kWh + 8,25 € monatlicher Grundpreis |
Stadtwerke Bruchsal (e-laden APP) |
200 (Ladeverbund) | 1 € / Ladevorgang + 33 Cent / kWh + 3 Cent / Min. |
Stadtwerke Dresden (StromTicket) |
43 | Cent / kWh |
Stadtwerke Düsseldorf AG (Düsselstrom mobil flat / mobil flex) |
400+ | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Erfurt (SWE Ladekarte oder Ladeapp) |
29 | 32,77 Cent / kWh 2,94 € Grundgebühr |
Stadtwerke Eschwege (Ladekarte) |
6 | 33 Cent / kWh + 4 € Monatspauschale |
Stadtwerke Ingolstadt (SWI e-motion) |
23 | 2,50 € pro Ladevorgang + 39,99 Cent / kWh |
Stadtwerke Kiel (Stromfahrer-App) |
20+ | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Konstanz (Ladekarte) |
15 eigene + 8.000+ (ladenetz.de Netzwerk) | 34 Cent / kWh eigene Stationen, 42 Cent ladenetz Ladestationen + 3, 6 oder 12 € monatliche Gebühr (tarifabhängig) |
Stadtwerke Lauterbach (Dauer Karte) |
4 | 29 Cent / kWh |
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB-Ladekarte) |
77 | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke München (SWM Ladekarte) |
1.200 | 49 Cent / kWh |
Stadtwerke Nürtingen (SWN Ladekarte) |
23 | 33 Cent / kWh |
Stadtwerke Radolfzell (E-Ladekarte) |
30 eigene Ladestationen & 25.200+ (ladenetz.de Netzwerk) | 37 Cent / kWh + € Grundgebühr (tarifabhängig) |
Stadtwerke Rastatt (Ladekarte oder App "Rastatt E-Mobil") |
8 | 29 Cent / kWh |
Stadtwerke Rostock (E-Charging App) |
19 | 29 Cent / kWh + 4,99 € monatliche Grundgebühr |
Stadtwerke Trier (Laderechnung (mit Ladekarte - 4,99 € monatlicher Grundpreis) oder via Ladepay ohne Ladekarte) |
64 eigene Ladestationen & 5.200+ (ladenetz.de Netzwerk) | 39,14 Cent / kWh mit Ladekarte / 49,14 Cent / kWh ohne Ladekarte |
Stadtwerke Troisdorf (Tro4me-App) |
28 eigene Stationen & 920+ TankE Netzwerk | 26,99 Cent / kWh |
Stadtwerke Schwabach (Strom-Kunden) |
9 eigene Stationen & 500+ Ladeverbund+ Netzwerk | 36 Cent / kWh |
Stadtwerk am See GmbH & Co. (Mein Auto Strom) |
43 eigene Stationen & 1215+ (innogy Netzwerk) | 39,6 Cent / kWh + 1,95 € / Monat |
swb (swb Stromtankkarte) |
438 (einschließlich EWE-Ladesäulen) | 3,90€ monatliche Grundgebühr + 39 Cent / kWh |
Wuppertaler Stadtwerke (WSW eMobil Flatrate) |
51 eigene Stationen & 140.000+ (ladenetz.de Netzwerk) | Cent / kWh 5 € / Monat |
Vattenfall (InCharge Go) |
95.000+ (europaweites Ladenetzwerk) | 45 Cent / kWh (bei Vattenfall und den Roamingpartnern) |
(Stand: April 2022)
Ladekarten von Automobil-Herstellern

Nahezu alle Hersteller von Elektroautos haben auch eine eigene Ladekarte im Angebot. Lange Zeit haben davon besonders die Besitzer von Tesla-Elektrofahrzeugen profitiert, da diese ihr Auto an den sogenannten Supercharger-Ladestationen nicht nur besonders schnell aufladen konnten, sondern auch kostenlos.
Gleiches galt lange Zeit für die Ladekarte des Herstellers Nissan. Inzwischen erhalten Sie mit den Ladekarten der Automobil-Anbieter zwar immer noch Zugang zu einem Großteil aller verfügbaren Ladestationen, kostenlos aufladen können Sie das Auto allerdings auch mit den Karten der Auto-Hersteller im Regelfall nicht mehr. Bei vielen Anbietern, zum Beispiel bei Porsche, erhalten Sie die Ladekarte direkt beim Kauf des Elektroautos.
Die Tarife bei diesen Ladekarten sind allerdings weiterhin verhältnismäßig kostengünstig. Im Regelfall müssen Sie eine einmalige Aktivierungsgebühr bezahlen, monatliche Gebühren fallen nur bei vereinzelten Automobil-Herstellern an (BMW und Porsche). Die Preise werden üblicherweise pro Kilowattstunde berechnet und betragen im Durchschnitt zwischen 39 und 59 Cent. In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Ladekarten der Automobil-Anbieter.
Anbieter | Ladekarte / Tarif | Aktivierung o. Grundgebühr | Preis DC | Preis AC |
---|---|---|---|---|
Audi | e-tron Charging Service City | 12 Monate Mindestvertragslaufzeit + 4,95 € pro Monat | 59 Cent / kWh + 10 Cent ab 180 Minuten | 39 Cent / kWh + 6 Cent ab 180 Minuten |
e-tron Charging Service Transit | 12 Monate Mindestvertragslaufzeit + 17,95 € pro Monat (neue Audi e-tron Kunden sind im ersten Jahr von der Grundgebühr befreit) | 59 Cent / kWh + 10 Cent ab 180 Minuten | 39 Cent / kWh + Cent ab 180 Minuten | |
BMW | ChargeNow Flex | nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
ChargeNow Active | 4,99 € monatliche Kosten (neue BMW-Kunden sind im ersten Jahr von der Grundgebühr befreit) | 39 Cent / kWh + 20 Cent ab 90 Minuten | 33 Cent / kWh + 6 Cent ab 180 Minuten | |
Hyundai | EnBW mobility+ | nein (Standard) | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
5,99 € monatliche Kosten (Viellader) | 46 Cent / kWh | 36 Cent / kWh | ||
Mercedes | IONITY-Paket | nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Porsche | Porsche Charging Service | 179 € / jährliche Grundgebühr (Taycan Kunden sind erste 3 Jahren befreit) | 39 Cent / kWh oder 0-45 Cent / Min. | 39 Cent / kWh oder 5 Cent / Min. |
Tesla | Supercharger | nein | 48 Cent / kWh | 48 Cent / kWh |
Volkswagen | Charge & Fuel Card | 4,17 €(STANDARD), 8,66 € (IONITY M), 17,16 € (IONITY L) | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
(Stand: April 2022)
Ladestationen vor Supermärkten und Co.

Immer mehr Supermarkt-Ketten setzen auf das Thema Elektromobilität und ermöglichen ihren Kunden während des Einkaufens das Laden von Elektroautos. Im Regelfall sind die Ladestationen kostenlos, in einigen wenigen Fällen können allerdings Kosten anfallen. Zur Freischaltung der Ladestation wird oft eine RFID-Karte benötigt, welche Sie an der Supermarkt-Kasse erhalten können.
Besonders die Discounter Lidl und Aldi Süd sowie die Supermärkte Rewe, Edeka und Kaufland bieten bereits an einigen ausgewählten Standorten Ladestationen an, die während der Öffnungszeit kostenlos genutzt werden können. Im Regelfall ist der Strom an den Ladesäulen zu 100 Prozent Ökostrom. Vereinzelt kann man aktuell auch bei den Supermärkten Famila, Sky und Norma sowie bei den Hagebau- und Bauhaus-Märkten von den Stromtankstellen profitieren.
Viele Angebote sind allerdings noch regional bedingt. In der Zukunft werden immer mehr Supermärkte und Discounter, aber auch Baumärkte und Schnellrestaurants, das Angebot an Ladestationen ausweiten. Darüber hinaus muss ab März 2020 (Gebäudeeffizienzrichtlinie) ein neu errichteter Markt mit mehr als zehn Parkplätzen mindestens einen E-Ladepunkt anbieten. Ob der Strom an Supermärkten und Co. allerdings auch in der Zukunft noch kostenlos bleibt, lässt sich aktuell noch nicht vorhersagen.
Supermärkte & Co. | Ladestationen in Deutschland | Besonderheiten |
---|---|---|
Aldi Süd | An etwa 380 Standorten (150 DC-Schnellladestationen) in den Regionen Düsseldorf, Frankfurt (Main), Köln, Mülheim an der Ruhr, München und Stuttgart | Der Strom ist kostenlos und eine vorherige Registrierung nicht nötig |
Maximal eine Stunde darf geladen werden | ||
Burger King | An etwa 20 Filialen | In Kooperation mit dem Investor Cut Power. Die Stromtankstellen werden gemeinsam mit dem Energieanbieter EnBW betrieben |
Geplant sind "Ultra-Fast-Charger" (30 Minuten Aufladung) | ||
Edeka | Etwa 200 (geplant: 250) | Kooperation mit EWE |
Laden ist aktuell kostenlos und das Angebot wird stetig erweitert | ||
Famila | Aktuell 37 Ladepunkte in Deutschland | Die Aufladung ist kostenlos |
Ladeplätze sind grün markiert und werden für E-Autos freigehalten | ||
Hagebau | Aktuell 16 Standorte (geplant: 100) | Kooperation mit EnBW |
Die erste Ladestation ging im August 2019 ans Netz | ||
Hornbach | An 41 Standorten in Betrieb (geplant: 100) | Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Pfalzwerke |
Eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern soll innerhalb von 20 Minuten erreicht werden | ||
IKEA | Alle 54 Filialen in Deutschland sind mit Ladesäulen ausgestattet | Schnellladestationen und kostenloser Strom aus Solarenergie |
Laut Ikea haben die Ladestationen eine Gesamtkapazität, um 45.000 Autos pro Monat aufzuladen | ||
Kaufland | Aktuell über 120 Schnellladestationen (bis 2028 sollen alle Standorte über Elektroladesäulen verfügen) | Die ersten Ladestationen wurden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 40 Prozent gefördert. |
Das Laden ist kostenlos | ||
Lidl | Aktuell mehr als 450 Ladestationen in Deutschland (geplant: 400 Filialen) | Langfristiges Ziel ist es, in allen etwa 3200 Filialen Lademöglichkeiten anzubieten |
Laden an den Stationen ist kostenlos | ||
McDonald's | Bei 168 Filialen geplant, aktuell in mehr als 45 Filialen | Kooperation mit Tochterunternehmen Nuon von Vattenfall |
Das Laden ist kostenlos | ||
Rewe Group | Etwa 130 Schnellladestationen (mehr geplant) | Kooperation mit den Schnellladestationen von Allego |
Aufladung in nur 20 Minuten |
(Stand: April 2022)
Reine App-Anbieter und bargeldloses Aufladen

Bei vielen Anbietern rückt die Ladekarte zunehmend in den Hintergrund und der Ladevorgang wird über eine Smartphone-App koordiniert. Mit einer App erhalten Sie Zugang zu vielen Funktionen und einen transparenten Überblick über die jeweiligen Kosten der Stationen.
Auch Tankstellen-Finder und andere technische Spielereien sind im Regelfall in den verschiedenen Apps integriert. Die Aufladung über eine App funktioniert bei allen Anbietern gleich: Sie koppeln die App an eine gewünschte Zahlungsmethode und durch das Scannen des QR-Codes am Ladeautomaten wird Ihnen auf dem Handy direkt der Preis angezeigt und die Ladesäule (sofern eine Registrierung vorliegt) für Ihr Auto freigeschaltet. Dementsprechend wird mit der Verwendung einer Smartphone-App die Ladekarte obsolet, sofern Sie das Handy bei sich tragen.
Stellenweise bieten die Anbieter neben der App auch eine separate Ladekarte an, allerdings funktioniert der Ladevorgang bei allen in der folgenden Tabelle genannten Anbietern vollständig ohne RFID-Karte. Die Registrierung ist bei allen Anbietern kostenlos, bei einigen Anbietern benötigen Sie allerdings einen Authentifizierungsschlüssel. Die Apps können Sie sich auf den Internetseiten der Anbieter oder direkt über den Google Play Store (Android) bzw. den Apple App Store (iOS) herunterladen.
Anbieter | Ladeapp | Funktionen |
---|---|---|
Audi | myAudi App (auch Ladekarte erhältlich) | Suchen Sie nach Ladestationen, überprüfen Sie die Verfügbarkeit und steuern Sie den gesamten Ladevorgang über die App |
BEW | eCharge+ App | Kooperation mit innogy, QR-Code an Ladestation scannen und Ladevorgang über die App koordinieren |
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung | fahr-e LadeApp | Listenansicht über Ladepunkte, Echtzeit-Verkehrsinformationen und Live-Daten über Kilowattstunden, Kosten und Standzeit |
DKV | DKV APP +Charge (auch Ladekarte erhältlich) | Ladestations-Finder, schnelle Authentifizierung und Anzeige der maximalen Ladekosten direkt in der APP |
E.ON | E.ON Drive App (auch Ladekarte erhältlich) | Zeigt Ladestationen an und schaltet die Stromtankstelle frei |
EWE Go | App Punktlandung (auch Ladekarte erhältlich) | Übersicht über EWE Stromtankstellen, Live-Info und Aufzeichnung persönlicher Ladehistorie |
Energie Baden-Württemberg: EnBW mobility+ | EnBW mobility+ App (auch Ladekarte erhältlich) | Lademonitor, Tarifwechsel und Bezahlung direkt über das Smartphone möglich |
IONITY | IONITY App | App ermöglicht vollen Zugriff auf alle IONITY Ladestationen |
Ladenetz.de | Ladepay (Auch Ladekarte erhältlich) | App kann auch über den Browser geöffnet werden und ermöglicht Direktbezahlung von Stromladung |
Maingau Energie | App EinfachStromLaden | Überblick über Ladevorgänge, Freischalten der Ladesäule und Ladesäulen-Finder |
Mercedes | Mercedes me App | Die App zeigt den genauen Standort, die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis an der ausgewählten Ladestation |
Shell Recharge Solutions | Shell Recharge App (auch Ladekarte erhältlich) | Gesamter Ladevorgang lässt sich über die App starten und stoppen, inklusive Echtzeitinformationen zur Verfügbarkeit, Ladegeschwindigkeit und Preisen der Ladestation |
Novofleet | NOVOFLEET App +Charge (auch Ladekarte erhältlich) | QR-Code scannen, alle Vorgänge über App steuern und Routenplanungs-Funktion |
Plugsurfing | Plugsurfing App (auch Ladeschlüssel verfügbar) | Im Gegensatz zum Ladeschlüssel ist die Plugsurfing App komplett kostenlos |
Porsche | Porsche Connect App | In der Porsche Connect App sehen die Kunden über den Porsche Charging Service außerdem die öffentliche Ladeinfrastruktur |
Stadtwerke Bruchsal | e-laden App (auch Ladekarte erhältlich) | Gesamter Bezahlvorgang über die App steuerbar |
Stadtwerke Kiel | Stromfahrer-App | Bezahlung nur über Stromfahrer-App oder via Ad hoc laden möglich |
Stadtwerke am See | eCharge+ App | Informationen über Ladestatus, Ladestations-Finder und Koordination des Ladevorgangs |
Stromnetz Hamburg | E-Charging Hamburg (auch Ladekarte verfügbar) | Abrechnung erfolgt über Mobilfunkrechnung, alle Aufgaben sind in App lösbar |
TankE | TankE Netzwerk-App | Zentrales Zugangsmedium zur öffentlichen Ladeinfrakstruktur der Anbieter mit Listen- und Suchfunktion |
VW | Charge&Fuel App (auch Ladekarte erhältlich) | Komfortable Suchfunktion von favorisierten Ladepunkten, Überblick aller qualitätsgesicherten Ladepunkte inkl. hilfreicher Beschreibungen zum Auffinden des Ladepunktes und Starten und Beenden von Ladevorgängen |
(Stand: April 2022)
Kostenlose Ladestationen und Flatrate-Angebote

Nehmen Sie „alles mit, was geht“. Wenn also eine Ladekarte kostenlos für Sie verfügbar ist, dann schlagen Sie zu. Im Fall der Fälle hat man lieber eine Ladekarte zu viel als zu wenig. Die kostenlosen Ladekarten sind meist auf einzelne Städte reduziert oder nur in bestimmten Regionen nutzbar.
Darüber hinaus benötigen Sie bei fast allen Angeboten einen Kunden-Vertrag mit dem jeweiligen Energieanbieter, um den günstigen Tarif überhaupt buchen zu können. In der folgenden Tabelle finden Sie alle Anbieter, bei denen der Ladevorgang kostenlos ist. Aber Achtung: Nur mit den Ladekarten von den Leipziger Stadtwerken und den Stadtwerken Lauterbach ist der gesamte Ladevorgang auch kostenlos.
Bei den anderen Anbietern in der Tabelle ist zwar der Ladevorgang kostenlos, allerdings wird eine monatliche Grundgebühr oder eine einmalige Aktivierungsgebühr fällig. Dennoch finden Sie auch diese Anbieter in dieser Tabelle, da sich die Flatrate- oder Monats-Tarife oft schon nach einer vollständigen Aufladung rentieren. Die Anbieter sind nach dem Preis aufsteigend sortiert.
Anbieter | Ladekarte / Tarif | Ladestationen | Aktivierung o. Grundgebühr | Besondere Vorteile |
---|---|---|---|---|
Energie aus der Mitte (EAM) | keine eigene Ladekarte | 108 | ja | Kooperation mit Ladenetz, Hubject, E-clearing.net und Shell Recharge |
Leipziger Stadtwerke | Leipziger Ladekarte | 340 | nein | Nach einer Registrierung können Sie an eigenen Ladestationen zum Vorteilspreis laden |
Stadtwerke Nürtingen | SWN Ladekarte | 23 | nein | Die Nutzung ist nur für Energiekunden möglich |
Stadtwerke Lauterbach | Dauerkarte | 4 | nein | Die Karte kann nur von Kunden der Stadtwerke Lauterbach erworben werden |
Ladekarten anderer Anbieter (z.B. Plugsurfing) | 4 | nein | Spontanes ad-hoc Laden per Smartphone oder anderen Ladekarten wird möglich | |
AlbWerk | ENERGIE TO GO | 140.000+ | 2,99 € pro Monat + 35 Cent / kWh | Teil des Ladenetz.de. Die Ladesäulen sind primär auf Parkplätzen und Parkdecks lokalisiert |
Stadtwerke Radolfzell | Ladekarte Radolfzell | 30 eigene Ladestationen & 25.200+ (ladenetz.de Netzwerk) | 5 € pro Monat (Kunden, tarifabhängig) + 37 Cent / kWh | Nicht-Strom-Kunde und ad-Hoc Lader können die öffentlichen Ladepunkte nutzen. |
Stadtwerke Eschwege | Ladekarte | 12 | einmalige Gebühr von 30 € + 4,00 € pro Monat + 33 Cent / kWh (AC), 39 Cent / kWh (DC) | Mit der Ladekarte können Sie auch an allen 70 kommunalen Ladestationen der SUN (Stadtwerke Union Nordhessen) tanken |
Stadtwerke Bremen | swb Ladekarte | 438 (einschließlich EWE-Ladesäulen) | 3,90 € monatliche Grundgebühr + 39 Cent / kWh (AC) + 49 Cent / kWh (DC) | Zugang zu allen Stromtankstellen der swb und EWE |
BS|ENERGY | BS|ENERGY | 23 | 39 Cent / kWh (AC), 49 Cent / kWh (DC) | Stromkunden sparen zusätzlich auf den Preis. |
Stadtwerke Konstanz | Ladekarte | 15 | Die monatliche Gebühr ist 3, 6 oder 9 €, je nach Tarif | Deutschlandweit können Sie mit der Ladekarte Zugang zu über 5.200 Ladepunkten erhalten (ladenetz.de Netzwerk) |
enspire Energy | Stromladekarte enspire | 5.200 (ladenetz.de Netzwerk) | 3 € monatliche Gebühr für Grüner-Strom-Kunden | Zugang zu über 5.200 Ladestationen der Partner-Netzwerke |
Stadtwerke Troisdorf | SWT Ladekarte | 28 eigene Stationen & 900+ TankE Netzwerk | nein | Die Preise sind betreiberabhängig |
(Stand: April 2022)
Die Zukunft der Ladekarte

Aktuell ist der Markt rund um die Ladekarten für Elektroautos sehr unübersichtlich. Fast jeder Anbieter fährt seinen eigenen Weg und nur selten ist eine Ladekarte auch im Verbund mit anderen Ladestations-Anbietern verwendbar. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht alle Ladestationen eine einheitliche Preis-Politik besitzen.
Möchte man mit seinem Elektroauto nun beispielsweise vom Norden in den Süden Deutschlands fahren, dann reicht vermutlich eine Ladekarte von einem einzelnen Anbieter schon nicht mehr aus. Das Portmonee quillt vor lauter Ladekarten über und man verliert den Überblick. Falls Ihnen das bekannt vorkommt - so geht es in Deutschland aktuell sehr vielen Elektroauto-Besitzern. Aber Besserung ist in Sicht.
Immer mehr Anbieter vereinen Ihr Angebot in einer Smartphone-App und erleichtern so den Ladevorgang. Bezahlt wird mit verschiedenen Möglichkeiten (Kreditkarte, PayPal, DirectPay etc.) und Sie bekommen in der App bereits vor der Ladung den möglichen Preis angezeigt. Zusätzlich bilden sich verstärkt Anbieter wie Shell Recharge oder PlugSurfing heraus, die mehrere Ladekarten-Anbieter in einem Netzwerk bündeln und so die Reichweite der Lademöglichkeiten erhöhen. Allerdings sind auch diese Netzwerke nicht mit einer einheitlichen Preis-Politik ausgestattet, sondern Sie bezahlen je nach Betreiber der Ladestation unterschiedliche Kosten.

Die Ladekarte verliert mehr und mehr an Bedeutung. Vor etwa 5 bis 10 Jahren sind zwar zahlreiche Unternehmen mit einer Ladekarte in die E-Mobilität gestartet, heutzutage werden die Ladestationen aber eher über eine App bedient. Es scheint sich ein deutlicher Zukunftstrend abzuzeichnen: Weg von der Ladekarte, hin zur Bezahlung via App oder einfacher Online-Registrierung.
Alle Anbieter im gebündelten Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht zu den meisten Anbietern von Ladekarten und Ladeapps. Wir versuchen diese Liste regelmäßig zu aktualisieren, aber es besteht auch kein Anspruch auf absolute Vollständigkeit - der eine oder andere Anbieter wird sicher fehlen. Für die Übersichtlichkeit haben wir die Anbieter danach aufgeteilt, wer eine App & Ladekarte, wer nur eine App oder nur eine Ladekarte anbietet.
Tendenziell werden vermutlich ohnehin viele kleinere Anbieter größeren Ladenetzen weichen, bzw. letztere breiten sich so weit aus, dass 1 bis 2 Anbieter genügen, um in ganz Europa mit Ladestrom versorgt zu sein. Die Interkompatibilität wird also sehr wahrscheinlich zunehmen, obgleich es weiterhin gewisse Preisunterschiede zwischen einzelnen Anbietern geben wird. Weiterhin sollte bei der Anbieterauswahl nicht nur der Preis an der Ladesäule entscheidend sein, sondern auch die monatlich anfallenden Gebühren. Viele Anbieter locken mit niedrigen kWh-Preisen, verlangen dafür jedoch deutlich höhere Monatsbeiträge. Am Ende zahlen Sie dann oft mehr, trotz des scheinbar günstigeren Angebots.
Anbieter mit Ladekarten & Apps
Anbieter /Tarif | Aktivierungs- / Grundgebühr | Preis DC | Preis AC |
---|---|---|---|
ADAC e-charge |
nein, die erste ADAC Ladekarte ist kostenlos, danach: 9,90 € pro Karte | 48 Cent / kWH | 38 Cent / kWh |
AlbWerk | |||
ENERGIE TO GO Ladesäulen | 2, 99 € im Monat | 45 Cent / kWh | 35 Cent / kWh |
Ladenetz | 2,99 € im Monat | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Roaming-Partner | 2,99 € im Monat | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Allego (keine eigene Ladekarte/App vorhanden |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
AllgäuStrom | |||
AllgäuStrom Mobil Ladekarte | nein | 53 Cent / kWh | 39 Cent / kWh + 2 Cent / ab der 120. Minute |
Roaming | 3 € im Monat | 59 Cent / kWh | 49 Cent / kWh |
Audi | |||
e-tron Charging Service City | 12 Monate Mindestvertragslaufzeit + 4,95 € pro Monat | 59 Cent / kWh + 10 Cent ab 180 Minuten | 39 Cent / kWh + 6 Cent ab 180 Minuten |
e-tron Charging Service Transit | 12 Monate Mindestvertragslaufzeit + 17,95 €pro Monat (neue Audi e-tron Kunden sind im ersten Jahr von der Grundgebühr befreit) | 59 Cent 59 / kWh + 10 Cent ab 180 Minuten | 39 Cent / kWh + 6 Cent ab 180 Minuten |
BMW | |||
ChargeNOW Flex | nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
ChargeNow Active | 4,99 € monatliche Kosten | 39 Cent / kWh + 20 Cent ab 90 Minuten | 33 Cent / kWh + Centab 180 Minuten |
BS|ENERGY Ladekarte/App |
nein | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
DKV DKV Card +Charge |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
EGT Stromtankstellen |
nein | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Energie aus der Mitte (EAM) Ladenetz, Hubject, E-clearing.net, Shell Recharge |
betreiberabhängig | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
E.ON Drive Easy |
4,95 € monatliche Kosten | 14,95 € / Ladung | 5,95 € / Ladung |
ESWE | |||
ESWE Lade KARTE (Kunden) | nein | 55 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
ESWE Lade KARTE (Nicht-Kunden) | 6, 49 € pro Monat | 50 Cent / kWh | 35 Cent / kWh |
Direktbezahlung via Ladeapp | nein | 1 € Startgebühr + 49 Cent / kWh | gleich wie DC-Preise |
FairEnergie | |||
FairStromEmobil-Ladekarte | 3,99 € pro Monat | 49 Cent / kWh | 43 Cent / kWh |
LadeApp | nein | 58 Cent/ kWh | 59 Cent / kWh |
JOULE Connect GmbH & Co. KG Connect Ladekarte |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Greenpeace Energy Greenpeace Energy Ladekarte (GP JOULE Connect) |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Ladenetz.de Ladekarte oder Ladepay |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Leipziger Stadtwerke Leipziger Stadtkarte |
nein | 48 Cent/ kWh | |
Lichtblick FahrStrom |
nein | 75 Cent / kWh | 55 Cent / kWh |
Maingau Energie | |||
MAINGAU-Ladekarte (Kunden) | nein | 49 Cent / kWh + 10 Cent / Minute (ab 60 Minuten laden) | 39 Cent / kWh + 39 Cent / Minute (ab 240 Minuten laden) |
MAINGAU-Ladekarte (Nicht-Kunden) | nein | 59 Cent / kWh + 10 Cent/ Minute (ab 60 Minuten laden) | 49 Cent / kWh + 10 Cent / Minute (ab 240 Minuten laden) |
Shell Recharge Solutions Shell Recharge |
keine Grundgebühr, aber Transaktionskosten von 0,35 € | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Stadtwerke Bremen swb Stromtankkarte |
3,90 € im Monat | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Bruchsal | |||
Ladekarten & e-laden App | nein | 1 € / Ladevorgang + 30 Cent / kWh + 2 Cent / Min. | gleich wie DC-Preise |
Roaming | nein | 1 € / Ladevorgang + 53,55 Cent / Min. | 1 € / Ladevorgang + 17,85 Cent / Min. |
Ad-hoc | nein | 1,50 € / Ladevorgang + 38 Cent / kWh + 3 Cent / Min. | gleich wie DC-Preise |
Stadtwerke Erfurt SWE Ladekarte |
3, 50 € monatlich | 45 Cent / kWh (mit App: 49 Cent) | 39 Cent / kWh ( mit App: 45 Cent) |
Stadtwerke Ettlingen | |||
Ladenetz e-laden (Kunden) | 1 € Grundgebühr pro Ladevorgang | nicht vorhanden | 30 Cent / kWh + 2 Cent / Minute |
Ad-hoc | 1,50 € Grundgebühr pro Ladevorgang | nicht vorhanden | 38 Cent / kWh + 3 Cent / Minute |
Stadtwerke Ingolstadt | |||
INstrom mobil-Kunde | 0,99 € pro Ladevorgang | 39,99 Cent / kWh + 10 Cent ab 60 Minuten | 28,33 Cent / kWh |
Ladekunde mit App-Vertrag | 1,49 € pro Ladevorgang | 44,99 Cent / kWh + 10 Cent ab 60 Minuten | 34,99 Cent / kWh |
Ad-hoc-Laden | 2,50 € pro Ladevorgang | 49,99 Cent / kWh + 10 Cent ab 60 Minuten | 39,99 Cent / kWh |
Stadtwerke Konstanz | |||
Ladekarte Kunden im Tarif „SeeEnergie ÖkostromPlus" | 3 € monatliche Kosten | 34 Cent / kWh (Stadwerke Konstanz) 42 Cent / KWh (Stadtwerke-Partner) | gleich wie DC-Preise |
Ladekarte Kunden in einem anderen „SeeEnergie Ökostrom"-Tarif | 6 € monatliche Kosten | 35 Cent / kWh (Stadwerke Konstanz) 42 Cent / KWh (Stadtwerke-Partner) | gleich wie DC-Preise |
Ladekarte - Andere Kunden | 9 € monatliche Kosten | 36 Cent / kWh (Stadwerke Konstanz) 42 Cent / KWh (Stadtwerke-Partner) | gleich wie DC-Preise |
Stadtwerke Lauterbach | |||
Dauer Karte | nein | 44 Cent / kWh | 29 Cent / kWh |
Ad-hoc Laden | nein | 55 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
Stadtwerke München | |||
SWM Ladekarte | einmalig 5 € Kartengebühr | 38 Cent / kWh | gleich wie DC-Preise |
Direktbezahlung via Smartphone | nein | 38 Cent / kWh | gleich wie DC-Preise |
Stadtwerke Nürtingen SWN Ladekarte |
nein | 38 Cent / kWh | 33 Cent / kWh |
Stadtwerke Rastatt | |||
Ladesäulen der Stadtwerke Rastatt (für Kunden) | nein | 45 Cent / kWh | 29 Cent / kWh |
Roaming-Partner Ladesäulen | 1 € pro Ladevorgang | 45 Cent / kWh | 29 Cent / kWh |
Ad-hoc | 2 € pro Ladevorgang | 29 Cent / kWh | 29 Cent / kWh |
Stadtwerke Schwabach | |||
Normalpreis | nein | 52 Cent / kWh | 42 Cent / kWh |
Ermäßigt | nein | 47 Cent / kWh | 36 Cent / kWh |
Stadtwerke Trier | |||
Ladekarte | 4,99 € pro Monat | 49,14 Cent / kWh + 10 Cent ab 60 Minuten | 39,14 Cent / kWh + 10 Cent ab 240 Minuten |
Ladepay | nein | 66,14 Cent / kWh + 10 Cent ab 60 Minuten | 49,14 Cent / kWh + 10Cent ab 240 Minuten |
Vattenfall InCharge Netzwerk |
nein | 59 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Vereinigte Stadtwerke | |||
VS Ladekarte | 3 € pro Monat (1 € pro Monat für Bestandskunden) | 40 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
Ladepay | nein | 7 € / Ladung | 7 € / Ladung |
Ladeapp | nein | 45 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Volkswagen Charge&Fuel App |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Wuppertaler Stadtwerke | |||
WSW eMobil Flatrate | 5 € monatliche Grundgebühr (Kartenausgabe ist kostenlos für WSW Strom Grün-Kunden / 15 € für WSW Strom Kunden / 50 € für andere Nutzer) | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Ladepay | nein | 66 Cent / kWh | 49 Cent / kWh |
Anbieter mit Apps
Anbieter/Tarif | Aktivierungs- / Grundgebühr | Preis DC | Preis AC |
---|---|---|---|
BEW Lokalstrom mobil |
Flatrate bis 15 kWh pro Quartal | nicht vorhanden | 4,99 € |
Zonenpreis 16 bis 50 kWh | nicht vorhanden | 29,99 Cent / kWh | |
Zonenpreis 51 bis 250 kWh | nicht vorhanden | 27,99 Cent / kWh | |
Zonenpreis über 250 kWh | nicht vorhanden | 24,99 Cent / kWh | |
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung fahre-e |
nein | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Energie Baden-Württemberg AG | |||
EnBW mobility+ Standard | nein | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
EnBW mobility+ Viellader | 5,99 € | 46 Cent / kWh | 36 Cent / kWh |
enviaM MEIN AUTOSTROM |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
e-regio | |||
e-TANKEN (Sonderpreis Kunden) | nein | 39 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
e-Tanken (Regulär Nichtkunden) | nein | 44 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
Ad hoc ohne Registrierung | nein | 49 Cent / kWh (zuzügl. 99 Cent Startgebühr) | 50 Cent / kWh (zuzügl. 99 Cent Startgebühr) |
Hubject Intercharge |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Hyundai | |||
EnBW mobility+ | nein (Standard) | 55 Cent / kWh | 45 Cent / kWh |
EnBW mobility+ Viellader | 5,99 € monatliche Kosten | 46 Cent / kWh | 36 Cent / kWh |
Ionity Ionity App |
nein | 79 Cent / kWh | 80 Cent/ kWh |
Mainova TankE-Netzwerk |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Mercedes IONITY-Paket |
nein | 29 Cent / kWh | nur DC-Schnellladung |
Novofleet App +Charge |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
OVAG (Oberhessische Versorgungsbetriebe) OVAG Energie |
9,95 € Plugsurfing Aktivierungsgebühr (kann als Kunde der OVAG gespart werden) | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Plugsurfing Plugsurfing App |
9,95 € Plugsurfing Aktivierungsgebühr | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Porsche Porsche Charging Service |
179 € / jährliche Grundgebühr (Taycan Kunden sind erste 3 Jahren befreit) | 39 Cent / kWh oder 0 - 45 Cent / Min. | 39 Cent / kWh oder 5 Cent |
RheinEnergie TankE-Netzwerk |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Stadtwerke Dresden | |||
StromTicket | nein | 39 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
eRoaming | nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
E-Charging | nein | 39 Cent / kWh | 40 Cent / kWh |
Stadtwerke Kiel Stromfahrer-App |
FairUse-Gebühr (zwischen 8 und 20 Uhr ab Beginn der 4. Ladestunde): 5 Cent / Minute | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Rostock E-Charging App |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Stadtwerk am See GmbH & Co. KG Mein Auto Strom |
1,95 € monatliche Kosten | 39,6 Cent / kWh | 39,6 Cent / kWh |
Stadtwerke Troisdorf Tro4me-App - TankE Netzwerk |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Stromnetz Hamburg DirectPay |
DirectPay-Zuschlag in Höhe von 1,73 € + 19 % auf den Gesamtbetrag pro Ladevorgang | 32 Cent / kWh | 32 Cent / kWh |
TankE TankE-Netzwerk |
nein | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Tesla Supercharger |
nein | 48 Cent / kWh | 48 Cent / kWh |
Anbieter mit Ladekarten
Anbieter / Tarif | Aktivierungs- / Grundgebühr | Preis DC | Preis AC |
---|---|---|---|
Automobil-Club-Verkehr e-drive |
nein, aber Transaktionspauschale von 0,35 € pro Ladevorgang | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Auto-Club-Europa POWER ME |
nein, aber Transaktionspauschale von 0,35 € pro Ladevorgang | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Chargemap Pass ohne Abo |
keine monatlichen Kosten, einmal 19,90 € pro Bestellung der Karte | betreiberabhängig | betreiberabhängig |
Enercity Hannover Plugsurfing |
nein | 47 Cent / kWh (+ 2 Cent / Min von 8 bis 22 Uhr) | 39 Cent / kWh (+5 Cent / ab 60 Minuten) |
enspire Energy | |||
Enspire - Grüner Strom | Nutzung der E-Ladekarte der Stadtwerke Konstanz - 3 € / Monat | 34 Cent / kWh (Stadwerke Konstanz) 42 Cent / KWh (Stadtwerke-Partner) | gleich wie DC-Preise |
Andere | Nutzung der E-Ladekarte der Stadtwerke Konstanz - 9 € / Monat | 34 Cent / kWh (Stadwerke Konstanz) 42 Cent / KWh (Stadtwerke-Partner) | gleich wie DC-Preise |
Ladenetz Roaming-Partner | tarifabhängig | 69 Cent / kWh | 49 Cent / kWh |
ENTEGA Ladekarte |
12 Monate Mindestvertragslaufzeit | 48 Cent / kWh | 36 Cent / kWh |
Erdgas Schwaben Mein GünstigStrom Ladekarte |
4,99 € | 54 Cent / kWh (59 Cent / kWh bei Roaming-Partnern) | 39 Cent / kWh (44 Cent / kWh bei Roaming-Partnern) |
EWE Go Mobility Card |
nein | 52 Cent / kWh | 42 Cent / kWh |
EVH-GmBH Halplus MOBIL+ |
nein | nur AC | Aufgrund einer Systemumstellung laden Kunden mit bestehendem Ladestromvertrag derzeit kostenfrei. Beim Laden über einen Roamingpartner können ggf. Kosten entstehen. |
Hamburger Energie Horizont Mobil |
nein | 49,50 Cent / kWh | 49,50 Cent / kWh |
Mark-E DriveCard |
1,99 € pro Monat | 29 Cent / Minute | 39 Cent / kWh |
Naturstrom Naturstrom-Ladekarte |
6,90 € | 59 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Aschaffenburg | |||
AVG-Ladekarte (Kunden) | nein | 43 Cent / kWh | 35 Cent / kWh |
AVG-Ladekarte (andere Nutzer) | 8,25 €im Monat | 43 Cent / kWh | 35 Cent / kWh |
Stadtwerke Düsseldorf AG | |||
Düsselstrom mobil flat | nein | 49 Cent / kWh (Roaming 59 Cent / kWh) | 39 Cent / kWh (Roaming 39 Cent / kWh) |
Düsselstrom mobil flex | 5 € monatliche Kosten | 8,50 € / Ladevorgang (Roaming 11 € / Ladevorgang) | 3,50 € / Ladevorgang (Roaming 6 € / Ladevorgang) |
Stadtwerke Eschwege Ladekarte |
einmalige Gebühr von 30 € + 4 € pro Monat | 39 Cent / kWh | 33 Cent |
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim SWLB-LADEKARTE |
1 €Grundgebühr | 49 Cent / kWh | 39 Cent / kWh |
Stadtwerke Radolfzell E-Ladekarte (nur für Stromkunden erhältlich) |
5 € pro Monat | 47 Cent / kWh | 37 Cent / kWh |
(Stand: April 2022)