Für eine öffentliche Ladestation (Stromtankstelle) wird fast immer eine sogenannte Ladekarte benötigt. Hier gibt es verschiedenste Anbieter mit sehr unterschiedlicher Preis-Gestaltung. Hat man einmal 2 bis 3 passende Karten gefunden, dann ist die Aufladung an einer Stromtankstelle meist die günstigste Lösung.
Preis pro Kilowattstunde
Einige Stromtankstellen rechnen die Aufladung Ihres Elektroautos pro Kilowattstunde ab. Bei Horizont Mobil in Hamburg kostet die Kilowattstunde beispielsweise 29,5 Cent, sodass eine Aufladung fast genauso teuer wie zu Hause, aber deutlich schneller ist. 30 Kilowattstunden kosten bei einem Nissan Leaf damit 8,85 Euro und 3,54 Euro für 100 Kilometer.
Reichweite |
Preis pro kWh |
Strom-Menge |
Ladedauer |
Preis pro Aufladung |
Preis pro 100 km |
250 km |
29,5 Cent |
30 kWh |
5 Stunden |
8,85 € |
3,54 € |
Pauschal-Preis pro Ladevorgang
Neben der Bezahlung pro Kilowattstunde hat sich inzwischen auch ein Pauschal-Preis pro Ladevorgang etabliert. Anbieter wie e-Tanken oder E.ON berechnen die Kosten nicht mehr nach dem Verbrauch, sondern Sie zahlen einen einmaligen Preis pro Ladung. Die Preise bewegen sich in einem Spektrum zwischen 5 und 10 Euro. Zusätzlich gilt: Schnellere Ladeverfahren sind immer teurer als langsamere.
Reichweite |
Strom-Menge |
Ladedauer |
Pauschal-Preis pro Ladung |
Preis pro 100 km |
250 km |
30 kWh |
5 Stunden |
5,90 € (billigster Pauschal-Preis) |
2,36 € |
Preis pro Stunde
Eine auslaufende Variante ist die Bezahlung pro Stunde. Aktuell haben nur noch eine Handvoll Anbieter (ChargeNow, e-laden) dieses Konzept im Angebot. Erschwerend kommt hinzu, dass laut deutschem Eichgesetz seit April 2019 an jeder Ladestation die genaue Menge des bezogenen Stroms in Kilowattstunden einsehbar sein muss.
Das bedeutet, dass ein Tarif-Modell mit einem Preis pro Stunde nur erlaubt ist, wenn an der Ladestation auch die genaue Anzahl der bezogenen Kilowattstunden angezeigt wird. Im Durchschnitt liegen die Kosten bei einer Standard-Ladung (AC) bei 5 bis 10 Cent pro Minute. Bei einer Schnellladestation (DC) müssen Sie mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen.
Ein Beispiel: Ein Nissan Leaf benötigt an einem 1-phasigen Typ-2-Stecker etwa 5 Stunden, um 30 Kilowattstunden zu laden. Rechnet man nun mit einem Minuten-Tarif und Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute (AC), dann entstehen in einer Lade-Stunde Kosten von etwa 3 Euro. Insgesamt kostet die volle Aufladung damit 15 Euro und reicht für 250 Kilometer. Auf 100 Kilometer heruntergerechnet sind das 6 Euro - die vermutlich teuerste Möglichkeit sein Auto zu laden.
Reichweite |
Preis pro h |
Strom-Menge |
Ladedauer |
Preis pro Aufladung |
Preis pro 100 km |
250 km |
3 € |
30 kWh |
5 Stunden |
15 € |
6 € |