Wer für sein Eigenheim eine neue Heizung braucht, stellt sich früher oder später die Frage nach der Wahl der richtigen Heizung. Die "eine", richtige Antwort auf die Frage gibt es allerdings nicht. Letztlich ist die Auswahl der passenden Heizung immer von verschiedenen Faktoren abhängig.
Neben der Dämmung der Immobilie spielen hier auch die gesetzlichen Vorschriften eine wichtige Rolle. Diese unterscheiden sich für Altbauten und Neubauten.
Altbauten
In Altbauten müssen Gasheizungen und Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, laut gesetzlicher Vorschrift durch eine neue Heizung ersetzt werden. Aber auch wer in einem Altbau wohnt und eine neue Heizung braucht, weil die alte Heizung kaputt ist, oder einen Altbau besitzt und dessen Sanierung plant, der kommt unweigerlich an den Punkt, an dem er sich entscheiden muss, welche neue Heizung eingebaut werden soll.
Für ungedämmte oder schlecht gedämmte Altbauten sind z. B. Holzheizungen jeder Art besonders geeignet, da sie unter Volllast am effizientesten arbeiten. Für gut gedämmte Bauten sind sie jedoch meist überdimensioniert. Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe dagegen lassen sich Altbauten meistens nicht gut genug dämmen. Ist der Altbau bereits einigermaßen gedämmt, bzw. ist eine Dämmung geplant, dann empfiehlt sich in aller Regel eine Gas-Heizung.
Die Gas-Brennwertheizung ist der neueste Stand der Technik und ermöglicht gegenüber alten Öl-Heizungen oder Gas-Heizungen bei den Betriebskosten Einsparungen bis zu 30%. Das liegt vor allem an ihrer effizienten und vergleichsweise sauberen Arbeitsweise. Und auch in der Anschaffung ist die Gas-Heizung preiswerter als eine vergleichbare Öl-Heizung. Außerdem dürfte Gas als Brennstoff mittelfristig und langfristig billiger sein als Öl.
Daher ist eine Gas-Brennwertheizung einer Öl-Heizung immer vorzuziehen, sofern ein Gas-Anschluss vorhanden ist, oder das Gasleitungsnetz nahe genug liegt, um einen Gasanschluss legen zu lassen. Alternativ zum Gasanschluss kann man auch über die Anschaffung eines Gastanks nachdenken und sich das Gas dann per Tankwagen liefern lassen.
Neubauten
Für Neubauten herrschen hinsichtlich der Wahl der Heizung strengere Regeln in Form des Gebäudeenergiegesetzes GEG (vormals Energieeinsparverordnung 2016 / EnEV2016). Dieses Gesetz schreibt vor, dass der Jahres-Primärenergiebedarf (=CO2-Ausstoß) von Neubauten einen bestimmten Wert nicht übersteigen darf.
Dieser Wert ist mit einer Gas-Brennwertheizung für gewöhnlich nicht mehr einzuhalten, wenn das Haus nicht extrem gut gedämmt wird. Man braucht also zusätzlich eine Heizung, die auf der Basis regenerativer Energieträger arbeitet als Ergänzung. Mit ihrer Hilfe kann man den Gas-Verbrauch soweit senken, dass der Grenzwert eingehalten werden kann.
Theoretisch werden diese Anforderungen von Pelletheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen erfüllt. In der Praxis rechnet sich aber nur die Variante der Kombination aus einer Gasheizung mit einer Solarthermie-Anlage. Eine Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung ist nicht zu empfehlen, da die Wärmepumpe in einem Neubau für gewöhnlich vollkommen ausreicht, um den Wärmebedarf wirtschaftlich zu decken.
Auch die Kombination aus Pelletheizung und Gasheizung ist nicht sinnvoll, da Pelletheizungen für einen Neubau meist überdimensioniert und Neubauten gut gedämmt sind. Eine Pelletheizung sollte jedoch unter Volllast laufen, um wirtschaftlich betrieben werden zu können. Auf den ersten Blick sind Pelletheizungen zwar in der Anschaffung vergleichsweise günstig, doch im Vergleich zur Variante Gasheizung mit Solarthermie-Anlage ist letztere aufgrund der Einsparungen durch Solarthermie auf lange Sicht sehr viel günstiger.
Wer sich also unbedingt eine Gasheizung anschaffen möchte, der sollte diese mit einer Solarthermie-Anlage kombinieren. Diese Variante ist im Vergleich mit den anderen Heizungstypen auch mit am rentabelsten. Details dazu können sie der Tabelle unten entnehmen. Dargestellt sind die Gesamt-Kosten (Kosten für Anschaffung, Betriebskosten sowie Kosten für Strom) abzüglich möglicher Förderungen.
Jahr / Gesamt-Kosten |
Gasheizung + Solarthermie (groß) |
Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
Pelletheizung |
1 |
19.700 € |
23.700 € |
28.700 € |
19.700 € |
5 |
27.200 € |
35.400 € |
40.400 € |
33.600 € |
10 |
37.900 € |
52.000 € |
57.000 € |
53.400 € |
15 |
50.200 € |
71.300 € |
76.300 € |
76.400 € |
20 |
64.600 € |
93.700 € |
98.700 € |
103.000 € |
25 |
81.200 € |
119.700 € |
124.700 € |
134.000 € |