Energieberater gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Energieberater in der Nähe finden.

Energieberater: Kosten, Förderung & Aufgaben

Von Samira Dehn
Zwei Personen diskutieren mit Laptop
Kompetente Beratung vom zertifizierten Energieberater | © rawpixel / pixabay.com CC0

Ein guter Energieberater ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und effizienten Sanierung oder einem Neubau. Von der optimalen Planung bis zur Qualitätssicherung: Ein Energie-Effizienz-Experte sorgt dafür, dass alle Maßnahmen perfekt aufeinander abgestimmt sind. Mit attraktiven staatlichen Förderungen lassen sich dabei bis zu 850 Euro der Beratungskosten sparen.

Doch wann lohnt sich die Unterstützung durch einen Energieberater wirklich, welche Aufgaben übernimmt er und welche Kosten kommen auf Sie zu? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren – einschließlich wertvoller Tipps zur Wahl des richtigen Beraters und der Beantwortung der Frage, wann die Beauftragung eines Energieberaters Pflicht ist.

Inhalt


    Energieberater: Was macht er genau?

    Handwerker schaut auf Mauer
    Energieberater beim Vor-Ort-Termin | © Tanongsak Photo Stock / shutterstock.com

    Ein Energieberater ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um energetisches Sanieren, Bauen oder Modernisieren. Sie zahlen in der Regel aber nicht für „die Energieberatung“ als Pauschalleistung, sondern für einzelne Leistungen des Energieberaters. Diese Leistungen können einzeln oder im Paket gebucht werden.

    Zu den Leistungen und Aufgaben des Energieberaters unter anderem:

    • Erstellung von Energieausweisen
    • Durchführung von Blower-Door-Tests und Thermografie-Aufnahmen
    • Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
    • Baubegleitung energetischer Maßnahmen
    • Fördermittelberatung und -beantragung
    • Planung und Berechnung (z. B. Heizlast, Lüftung, Dämmung)

    Gerade bei umfassenden Sanierungsvorhaben lohnt es sich, frühzeitig auf einen qualifizierten Energie-Effizienz-Experten (zertifiziert durch die dena) zu setzen. Das ist nicht nur hilfreich, sondern oft Voraussetzung für staatliche Förderungen.

    Qualifizierter Energieberater gesucht?
    Bild: Energieheld-Tipps

    Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne weiter, einen Energieberater zu finden, der Sie kostengünstig, unabhängig und persönlich berät. Füllen Sie dafür einfach unser Angebots-Formular aus. Wir vermitteln Ihr Anliegen dann an einen dena-zertifizierten Energieberater (Energie-Effizienz-Experte) aus Ihrer Nähe, der sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzt.


    Kosten für Energieberater

    Aufgetürmte Münzen
    Kosten für Ihren Energieberater | © Vrublevski / Shutterstock.com

    Die Kosten für eine Energieberatung wirken auf den ersten Blick recht hoch, zumal er nur in manchen Fällen verpflichtend ist. Jedoch sprechen einige Argumente dafür, den Energieberater auch hinzuzuziehen, wenn es keine Pflicht ist.

    Zum einen ist das die Qualitätssicherung bei der Sanierung. Ohne professionelle Beratung ist meist nicht garantiert, dass die Sanierungsmaßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind und das bestmögliche Ergebnis erzielen.

    So können im Nachhinein Folgekosten entstehen, die eine Energieberatung sogar noch übersteigen. Zum anderen können auch die Energieberater Kosten durch staatliche Förderung verringert werden. Nachfolgend haben wir einige weitere klassische Energieberater-Aufgaben samt Kosten zusammengefasst.

    LeistungKostenFörderung*
    Architektenleistungab 800 €
    Baubegleitungab 600 €
    Blower-Door-Testab 850 €
    Effizienzhausnachweisab 900 €
    Energieausweis (bedarfsorientiert)ab 350 €
    Förderung beantragenab 450 €
    Grundrisserstellungab 900 €
    Heizlastberechnungab 630 €
    Heizlastberechnung (Datenaufnahme vor Ort)ab 250 €
    Hydraulischer Abgleichab 350 €
    Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)ab 2.500 €
    Isothermenberechnungab 150 €
    Lüftungskonzeptab 180 €
    PV-Beratungab 2.100 €
    Solarsimulationab 225 €
    Thermografie-Aufnahme400 - 600 €
    Wärmebrückennachweisab 150 € pro Wärmebrücke

    *mit Ausnahme des iSFP sind alle Leistungen nur im Zusammenhang mit konkreten Sanierungsmaßnahmen über KfW oder BAFA förderfähig

    Kosten für Fördermittelbeantragung

    Förderungen zu beantragen, gehört bei Energieberatern zum Tagesgeschäft und ist daher vergleichsweise schnell erledigt. Sollen nur ganz konkrete Zuschüsse oder Kredite beantragt werden, dann kostet das zwischen 450 und 650 Euro.

    Soll der Energieberater jedoch noch zusätzlich beraten oder verschiedene Programme kombinieren, entstehen selbstverständlich höhere Kosten. Erstellt der Energieberater einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan, können außerdem bis zu 850 Euro der Beratungskosten über Förderung gedeckt werden.

    Kosten für Energieausweis erstellen

    Der Energieausweis wird zum Beispiel beim Verkauf und der Vermietung von Immobilien benötigt. Anhand des Energieausweises lässt sich der energetische Ist-Zustand des Gebäudes ablesen. Unter anderem werden der Energiebedarf, der Energieverbrauch und die primäre Wärmequelle aufgelistet. Die Kosten für einen Energieausweis sind von der Immobilie abhängig und beginnen üblicherweise bei 350 Euro.

    Kosten für Blower Door Test und Thermografie

    Der Blower-Door-Test ist ein weiterer Service von Energie-Effizienz-Experten. Durch ihn wird die Luftdichtigkeit eines Gebäudes und damit die Qualität der vorhandenen Dämmung, Fenster und Türen überprüft. Die Kosten für den Blower-Door-Test beginnen bei 850 Euro. Eine Thermografie zum Auffinden von Wärmebrücken kostet zwischen 400 und 600 Euro.


    Förderung für Energieberater

    Für eine Energieberatung gibt es staatliche Förderung – allerdings nur, wenn sie im Zusammenhang mit einem Förderprogramm für eine konkrete energetische Sanierungsmaßnahme steht. Einzelne Beratungsleistungen sind nicht unabhängig förderfähig.

    Energieberater Förderung im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme

    Im Zusammenhang mit einer Sanierungsförderung für Einzelmaßnahmen beträgt die Förderung für die Energieberatung 50 Prozent der förderfähigen Kosten in Höhe von 5.000 Euro. Somit sind maximal 2.500 Euro Förderung möglich.

    Lassen Sie Ihre Heizung als Einzelmaßnahme erneuern, können Sie für die Energieberatung, wie auch für die Heizung selbst, einen Zuschuss von 30 bis 70 Prozent erhalten. Dieser gilt allerdings nur, wenn die Gesamtkosten für Heizung und Energieberatung den förderfähigen Betrag von 30.000 Euro nicht überschreiten. Zudem dürfen nur maximal 5.000 dieser 30.000 Euro für die Energieberatung angerechnet werden.

    Energieberater Förderung im Rahmen einer Komplettsanierung

    Bei einer Komplettsanierung erhalten Sie für die Energieberatung eine Förderung in Höhe von 50 Prozent der maximal förderfähigen Kosten von 10.000 Euro, also maximal 5.000 Euro.

    Energieberater Förderung inkl. iSFP

    Die Energieberatung inkl. Sanierungsfahrplan wird ebenfalls mit bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert, die förderfähigen Kosten sind hier auf 1.300 Euro begrenzt. Der maximale Förderbetrag liegt also bei 650 Euro.

    Die Kosten für einen iSFP beginnen bei ca. 2.500 Euro und schöpfen somit das Förderbudget in der Regel komplett aus. Für Eigenheimbesitzer reduzieren sich die Kosten durch die Förderung auf 1.850 Euro. Das gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser.

    Wohnhäuser mit mehr als zwei Wohneinheiten erhalten ebenfalls 50 Prozent Förderung für einen iSFP, jedoch liegt die höchstmögliche Förderung hier bei 850 Euro.

    Bei der Erläuterung der Beratungsergebnisse bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen 250 Euro Förderung an.


      Der individuelle Sanierungsfahrplan

      Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen beinhaltet er eine detaillierte Übersicht aufeinander aufbauender Sanierungsmaßnahmen inklusive der Berücksichtigung des vorhandenen Budgets und infrage kommender Förderung. Zum anderen erhöht sich die Förderung für Sanierungsmaßnahmen, die in einem Sanierungsfahrplan empfohlen werden:

      • Statt 15 Prozent erhalten Sie 20 Prozent Förderung auf die förderfähigen Investitionskosten. Diese liegen bei Einzelmaßnahmen bei 30.000 Euro.
      • Durch den iSFP erhöht sich jedoch nicht nur der Fördersatz, sondern auch die förderfähigen Investitionskosten auf 60.000 Euro.
      • Ohne den iSFP liegt ihr maximaler Zuschuss also bei 4.500 Euro, mit iSFP liegt er bei bis zu 12.000 Euro.
      • Auch der individuelle Sanierungsfahrplan selbst kann gefördert werden. Die üblichen Kosten von 2.500 Euro reduzieren sich dank der Förderung auf 1.850 Euro (50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars von bis zu 1.300 Euro – bei Ein- und Zweifamilienhäusern).

      Energieberatung vom Fachmann – Jetzt anfragen


      Gibt es eine Energieberater-Pflicht?

      Zwei Männer diskutieren mit Tablet
      Energieberater-Pflicht: Ja oder nein? | © kan_chana / shutterstock.com

      Theoretisch gibt es mit Einführung des GEG 2020 (Gebäudeenergiegesetz) eine Energieberater-Pflicht, die aber nur in enormen Ausnahmefällen greift. Nämlich nur dann, wenn diese Dienstleistung ohnehin kostenlos angeboten wird.

      In der Praxis gibt es daher kaum Anwendungsfälle, wo ein Energieberater grundsätzlich bei Sanierungen oder Neubauten Pflicht ist. Erst bei der Beantragung von staatlichen Förderungen entstehen derartige Verbindlichkeiten. Dann wird zwingend ein Energieberater benötigt.

      Für viele Förderungen vorgeschrieben

      Wer staatliche Förderung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen will, sollte sich frühestmöglich nach einem Energieberater umsehen. Sonst ist der Erhalt von Fördergeldern möglicherweise ausgeschlossen. Für Sanierungen rund um die Heizung wird in der Regel kein zusätzlicher Energie-Effizienz-Experte benötigt, dort reicht eine Fachunternehmererklärung oft aus.

      Auch wenn die Einbindung eines Energieberaters keine Pflicht ist, so lohnt sie sich in den meisten Fällen trotzdem für Sie. Sei es durch die perfekte Abstimmung der verschiedenen Sanierungsmaßnahmen aufeinander, die Beantragung der bestmöglichen Förderung oder die Qualitätssicherung während des gesamten Bauvorhabens – mit einem erfahrenen Energieberater an Ihrer Seite, stellen Sie den Erfolg Ihrer Sanierung sicher.


      Energieberater finden: Energie-Effizienz-Experte in der Nähe

      Als Energieberater darf sich prinzipiell jeder bezeichnen, da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist. Bei der Beauftragung eines solchen Energieberaters sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, dass dieser in der sogenannten Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Energie-Effizienz-Experte geführt wird.

      Das Zertifikat wird spätestens dann entscheidend, wenn für die vom Energieberater empfohlene Sanierungsmaßnahmen Förderung beantragt werden soll. Doch auch für kleinere Beratungen ist ein geprüfter Experte zu empfehlen.

      Mit Energieberatern von RENEWA bestens beraten

      Energieheld vermittelt Ihnen ausschließlich dena-zertifizierte Energie-Effizienz-Experten als Energieberater – und das bundesweit. Egal wo Sie wohnen, Sie können auf die von uns vermittelten Energieberater setzen.

      Darüber hinaus besteht die große Schwester von energieheld.de – die RENEWA GmbH – aus einem Team aus erfahrenen Energieberatern. Diese stehen Ihnen in einigen Metropolregionen in Deutschland sogar in einer Vor-Ort-Beratung zur Verfügung.

      Standorte und Service-Angebot

      In diesen Metropolregionen erhalten Sie neben der Vor-Ort-Beratung der Energieberater den umfänglichen RENEWA-Service. Das heißt: Neben der Energieberatung bieten wir Ihnen auch Baubegleitung an sowie die Betreuung durch unsere Sanierungsmanager. Diese übernehmen die gesamte Planung und Koordination Ihres Sanierungsvorhabens für Sie. Die Metropolregionen sind:

      • Hamburg
      • Aachen
      • München
      • Stuttgart
      • Mannheim
      • Köln
      • Berlin

      Bei RENEWA finden Sie die beste Beratung, welche durch die praxisnahe, oft langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter geprägt ist. Diese legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt und begleiten jedes Projekt von Planung bis Fertigstellung.

      Die beste Energieberatung für Ihre Sanierung


      Energieberater: Fazit & Empfehlung

      Ein Energieberater kann rund um die Sanierung und den Neubau eines Hauses verschiedene Aufgaben übernehmen, die sich in der Regel positiv auf die Energieeffizienz des Gebäudes auswirken. Ob und in welchem Umfang eine Energieberatung stattfinden soll, bleibt Bauherrn grundsätzlich selbst überlassen. Verpflichtend wird ein Energieberater oft erst, wenn es um die Beantragung und den Erhalt staatlicher Förderung für Sanierungen oder den klimafreundlichen Neubau geht. Hier sollten Sie darauf achten, dass der Energieberater in der dena-Expertenliste als Energie-Effizienz-Experte geführt wird. Dies ist entscheidend für den Erhalt von Förderung und garantiert eine professionelle Beratung.

      Im Zusammenhang mit konkreten Sanierungsmaßnahmen kann auch für die Leistung des Energieberaters selbst Förderung beantragt werden. Diese muss bei der Beantragung eines Förderprogramms vermerkt werden, worum sich in der Regel der Energieberater selbst kümmert.

      Wenn Sie weitere Fragen bezüglich einer Energieberatung haben oder einen Energieberater in der Nähe vermittelt bekommen möchten, stellen Sie einfach eine unverbindliche Anfrage an Energieheld. Alternativ können Sie sich auch direkt an unsere Schwesterfirma, die RENEWA GmbH, wenden. Sie koordiniert für Sie den gesamten Prozess der energetischen Sanierung – von der professionellen Energieberatung durch erfahrene Experten über die Beantragung von Fördermitteln bis zur vollständigen Umsetzung durch erfahrene Handwerker. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und profitieren Sie vom Rundum-Service aus einer Hand.

      FAQ – Häufige Fragen

      Wann lohnt sich ein Energieberater?


      Wie finde ich einen zertifizierten Energieberater in der Nähe?


      Wer muss den Energieberater bezahlen?


      Kann man für einen Energieberater Förderung erhalten?


      Wie viel kostet ein Energieberater?



      Zur Autorin: Samira Dehn

      Energieheld Autorin Samira Dehn
      © Energieheld / energieheld.de

      Samira Dehn ist seit 2024 im Redaktionsteam von Energieheld. Sie bringt umfassende Erfahrung aus dem Bereich Online-Content ein. Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation arbeitete sie unter anderem als Autorin und Copywriterin.

      Ihre Leidenschaft gilt der Vermittlung von Themen wie Energieeffizienz und energetisches Sanieren, stets mit dem Fokus, diese Themen verständlich zu vermitteln. Hier gelangen Sie zu Samiras LinkedIn Profil.