Damit einer hydraulischer Abgleich wirksam wird, können drei Verfahren durchgeführt werden. Zu nennen wären hier die Varianten mit Thermostatventil, mit Rücklaufverschraubung oder das Tichelmann-System.
Hydraulischer Abgleich durch Thermostatventil
In Thermostatventilen mit Durchflusskennwert kann ein definierter Druckverlust am Thermostatventil eingestellt werden. Durch das Ändern der Thermostatstellung bleibt der Druckverlust über dem Heizkörper und somit in allen Strängen des Heizungssystems gleich. Diese Form der Thermostatventile wird auch als "Thermostatventil mit angepasstem KV-Kegel bezeichnet".
Hydraulischer Abgleich durch die Rücklaufverschraubung
Eine Rücklaufverschraubung ist ein Ventil an der Unterseite eines Heizkörpers, an der ein definierter Druckverlust erzeugt werden kann, um alle Heizungsstränge hydraulisch abzugleichen. Die Einstellung erfolgt manuell über eine Stellschraube. Des Weiteren dient sie zum Ablassen einer Heizung.
Hydraulischer Abgleich mittels Tichelmann-System
Das Tichelmann-System ist eine besondere Form des hydraulischen Abgleichs. Dabei werden die Rohre vom Wärmerzeuger und zurück in einem Ring verlegt, sodass jeder Strang dieselbe Länge besitzt und sich hydraulisch identisch verhält. Somit ist eine gleiche Wärmeabgabe aller Heizkörper gewährleistet. Diese Systeme werden auch beispielsweise in Solarkollektoren für Solarthermie-Anlagen verwendet.