Wallbox gesucht?
Ladepunkt, Ladestation, Ladesäule oder E-Tankstelle. All diese Begrifflichkeiten meinen ein und dasselbe, nämlich die Stromtankstelle. Wie Sie sehen, ist der Begriff „Stromtankstelle" recht flexibel und bedarf einer eventuellen Vereinheitlichung, um mögliche Verwirrungen zu vermeiden.
Stromtankstellen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und sie können abhängig vom Betreiber kostenlos oder kostenpflichtig sein. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen öffentlich und nicht-öffentlich zugänglichen Stromtankstellen. Mit letzteren sind hauptsächlich Stromtankstellen für die eigenen vier Wände gemeint. Darauf kommen wir aber später noch einmal zu sprechen.
Um Strom auch laden zu können, wird zumeist eine spezielle Ladekarte benötigt. Mit dieser schalten Sie die Stromtankstelle frei und können dann ganz bequem Strom laden. Allerdings stellt die Ladekarte nicht die einzige Bezahlmethode dar. Der Trend geht nun auch vermehrt zu sogenannten „E-Mobility Service Providern“. Denn diese ermöglichen das Bezahlen der Ladevorgänge mittels App oder Ladeschlüssel. Doch trotz dieser Unterschiede haben alle Stromtankstellen folgendes gemeinsam: Es wird immer mit 100 Prozent Ökostrom von einem der zahlreichen Anbieter geladen.
Lademöglichkeit | Ladedauer | Kosten |
---|---|---|
Öffentliche Ladestation | 1 - 5 Stunden | 5 - 10 Cent pro Min. |
29 - 40 Cent pro kWh | ||
Öffentliche Schnell-Ladestation | 30 - 60 Minuten | 25 - 35 Cent pro Min. |
39 - 50 Cent pro kWh | ||
Tesla Supercharger | 30 Minuten | 33 Cent pro kWh |
Zu Hause | 10 - 14 Stunden | 30,29 Cent pro kWh |
Wallbox zu Hause | 3 - 5 Stunden | 9 € pro Ladung |
Aufladen mit Photovoltaik | 5 - 14 Stunden | 0 € |
Ladestation in Ihrer Nähe finden
Mit dieser Karte finden Sie ganz einfach Ladestationen bzw. E-Tankstellen in Ihrer Umgebung