So funktioniert eine Flachdachabdichtung

Eine ganz besondere Rolle spielen beim Flachdach Abdichtung und Eindeckung. Das Augenmerk liegt auf diesen Bauteilen, weil das Flachdach besonders anfällig für undichte Stellen, Feuchtigkeit und damit einhergehende mögliche Schäden wie Schimmel ist.
Wie man das Flachdach vor Feuchtigkeit schützen kann, wie oft man Abdichtung und Entwässerung kontrollieren lassen sollte und wann eine Flachdachsanierung nötig wird, erläutern wir in diesem Artikel. Außerdem gehen wir auf das Thema Versicherung bei einem undichten Flachdach ein.
Wie oft muss saniert werden?

Die Antwort auf die Frage „Wann muss ein Flachdach erneuert werden?“ ist von individuellen Faktoren abhängig. Darunter wie hochwertig die Abdichtung beim Bau des Flachdachs ausgeführt wurde und wie stark das Flachdach der Witterung ausgesetzt war.
Grob lässt sich sagen, dass die Abdichtung jedes Jahr inspiziert werden sollte. Während Undichtigkeiten von Laien oft erst dann bemerkt werden, wenn Wasser durch die Decke kommt, erkennt ein Handwerker drohende Undichtigkeiten schon bei einer solchen Inaugenscheinnahme. Muss dann etwas vorsorglich in Ordnung gebracht werden, handelt es sich meist um überschaubare und günstige Reparaturen.
Abseits dieser kleineren Reparaturen am Flachdach beträgt die Lebensdauer der Gesamtkonstruktion meist einige Jahrzehnte, bevor insbesondere die Dämmleistung nachlassen kann. Gründe für eine nachlassende Dämmwirkung ist eindringende Feuchtigkeit im Dämmstoff (auch Kondenswasser), das sich auf die Dauer von Jahrzehnten schlichtweg nicht vermeiden lässt. Eine komplette Flachdachsanierung ist jedoch oft erst nach 20 bis 25 Jahren nötig. In jedem Fall sollte auch der Gesamtzustand des Dachs abseits von Abdichtung und Entwässerung regelmäßig überprüft werden.
Flachdach | Zeitraum | Details |
---|---|---|
Abdichtung | 1 mal jährlich kontrollieren | Bei nachlassender Dichtigkeit reparieren oder austauschen |
Entwässerung | 1 mal jährlich kontrollieren | Bei sichtbarer Verstopfung oder Wasserpfützen die Verstopfung entfernen |
Gesamtkonstruktion | Alle 20 bis 25 Jahre erneuern | Bei nachlassender Dämmwirkung und Verwitterung von Bauteilen ist eine umfassende Flachdachsanierung nötig |
Flachdach ist undicht - zahlt die Versicherung?
Ob die Versicherung bei einem undichten Flachdach zahlt, ist abhängig von der Art der Versicherung, den entsprechenden Bedingungen und vor allem davon, wie der Schaden entstanden ist. In vielen Fällen ist ein Regenwasser-Schaden im Flachdach von der einfachen Gebäudeversicherung abgedeckt, wenn z. B. ein Sturm Teile der Dachhaut beschädigt hat und Feuchtigkeit eingedrungen ist. Das gilt auch für Folgeschäden nach dem Sturm.
Bei Wasserschäden durch Starkregen hingegen benötigen Hausbesitzer in der Regel eine zusätzliche Elementarversicherung. Wer sein Flachdach nicht regelmäßig überprüfen und warten lassen hat und infolge dieses „baulichen Mangels“ einen Wasserschaden durch das undichte Flachdach erleidet, wird sehr wahrscheinlich die Kosten selbst tragen müssen - egal, welche Versicherung er abgeschlossen hat. Nicht zuletzt deshalb ist die regelmäßíge Kontrolle und ggf. Wartung so wichtig.
Ablauf, Materialien und Kosten

Eine Flachdach-Abdichtung sollte unbedingt von einem Profi-Handwerker ausgeführt werden. Der Ablauf ist meist gleich: Der Dachdecker aus der Region schaut sich den Umfang des Projekts vor Ort an und macht einen Vorschlag für die Materialien. Im Beispiel gehen wir davon aus, dass nur die Dachhaut ausgetauscht werden muss, nicht die Dämmung.
Anschließend stellt sich die Frage, aus welchem Material Flachdach-Eindeckung und Abdichtung sein sollen. In den meisten Fällen wird zusätzlich zur Flachdach-Abdeckung keine zusätzliche Eindeckung verbaut, weil die Funktion bereits durch die Abdichtung gegeben ist. Anhand einer Auswahl können Sie dann eine Entscheidung treffen.
Material | Kosten | Beispiel 80 m² Flachdach* |
---|---|---|
Bitumen-Bahnen | 2 - 11 € pro m² | ca. 9.350 - 13.100 € |
PVC-Kunststoff-Bahnen | 7 - 12 € pro m² | ca. 9.600 - 13.200 € |
EPDM-Folie | 11 - 30 € pro m² | ca. 9.890 - 14.480 € |
Flüssig-Kunststoff | 37 € pro m² | ca. 12.100 - 15.100 € |
*) Gesamtkosten inkl. Demontage und Installation
Die Flachdachabdichtung inkl. Dämmung

Wer über eine Abdichtung des Flachdachs nachdenkt, sollte auch einmal über eine neue Dämmung nachdenken. Wird die alte Dachhaut ohnehin entfernt, lohnt es sich meist, auch direkt die Dämmung erneuern zu lassen.
Ein Grund dafür sind staatliche Förderungen, die Hausbesitzer bekommen können, wenn sie ihr Haus energetisch sanieren. Das geht beispielsweise mit einer Flachdach-Dämmung.
Davon abgesehen sind die Kosten für eine Flachdach-Abdichtung mit Dämmung vor allem von der Dämmung abhängig. Sie kostet zusätzlich zur Abdichtung nochmals im Schnitt mit 50 Euro pro Quadratmeter zusätzlich. Zieht man 20 Prozent Förderung ab, sind es noch 40 Euro pro Quadratmeter. Am Beispiel eines 80 Quadratmeter großen Flachdachs ergibt sich folgende Rechnung:
Flachdach-Sanierung | Kosten mit Einbau | Kosten inkl. Förderung |
---|---|---|
Abdichtung (Bitumen) | 11.625 - 16.250 € | 12.500 - 16.200 € |
Dämmung | 4.000 € | |
Summe | 15.625 - 20.250 € |
Förderung für eine Flachdachdämmung
Wenn Sie eine Förderung fürs Flachdach beantragen möchten, müssen Sie zwingend eine neue Dach-Dämmung einbauen lassen. Eine Flachdach-Abdichtung als Einzelmaßnahme ist nicht förderfähig. Wenn sie jedoch im Rahmen einer neuen Flachdach-Dämmung die Abdichtung erneuern lassen müssen, zählt dies als notwendige, förderfähige Nebenarbeit. In diesem Fall beträgt die Basisförderung auf beides bis zu 20 Prozent.
Förderung | Voraussetzung | Fördersatz |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Flachdach-Abdichtung ist Teil einer förderfähigen Flachdach-Dämmung | max. 20 % Zuschuss |
KfW 262 | Seit 28.07.2022 nicht mehr erhältlich |
In Frage kommt das Förderprogramm „BAFA BEG EM“ (Zuschuss). Das Programm KfW 262 ist seit der BEG Novelle vom Juli 2022 nicht mehr erhältlich. Wichtig: Die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten ist in diesem Fall sogar Voraussetzung. Er muss die korrekte Durchführung der Flachdach-Dämmung bestätigen.
Flachdachabdichtung selber machen
Einige Hausbesitzer mögen sich fragen, ob man eine Flachdachabdeckung selber machen kann. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das durchaus möglich, aber grundsätzlich nicht empfehlenswert. Weil beim Flachdach eine besonders professionell ausgeführte Abdichtung enorm wichtig ist, damit es später nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommt, sollten Hausbesitzer maximal bei kleinen Garagen oder Carports selbst tätig werden.
Wenn Sie von vornherein auf Nummer sicher gehen möchten, überlassen Sie die Flachdachabdichtung einem Fachmann. Energieheld findet für Sie professionelle Handwerker für die Flachdachabdichtung in Ihrer Nähe.