Innenausbau geplant?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Fachbetriebe in der Nähe finden.

Treppen kaufen, bauen oder renovieren – alle Möglichkeiten im Überblick

Von Mike Kinder
Schritte auf einer Treppe (Treppe im Eigenheim)
Neue Treppe gefällig? | © Free-Photos / pixabay.com CC0

Eine Treppe ist weit mehr als nur die funktionale Verbindung zwischen zwei Etagen – sie kann architektonisches Highlight, Gestaltungselement und Alltagshilfe zugleich sein. Doch ob Neubau, Renovierung oder Barrierefreiheit: Wer eine Treppe plant, sollte nicht nur auf die Optik achten, sondern auch auf Materialwahl, Funktion und bauliche Anforderungen.

In diesem Artikel zeigen Ihnen die Experten von Energiehelt, welche Arten von Treppen es gibt, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten und wann sich eine Renovierung oder ein Treppenlift lohnt.

Inhalt

    Bild: Energieheld-Tipps

    Fachbetriebe für Treppenbau finden

    Mit dem Service von Energieheld finden Sie ganz einfach und kostenlos einen Handwerker aus dem Fachbereich Treppenbau. Dieser kann Ihnen basierend auf Ihren persönlichen Wünschen ein kostenloses Angebot unterbreiten und Sie können in Ruhe entscheiden, ob Ihre Wunsch-Treppe realisiert werden soll. Gleiches gilt auch für die Renovierung von Treppen.

    Bei Energieheld sind alle Anfragen und Angebote inklusive Beratung kostenlos und unverbindlich. Wenn Sie unser Angebots-Formular ausfüllen, möchten wir uns zuerst nur ein grobes Bild von Ihrem Projekt verschaffen. Es ist also nicht schlimm, wenn Sie noch nicht alle Daten Ihrer Wunsch-Treppe kennen.


    Neue Treppe vom Fachmann

    Treppenarten im Vergleich: Formen & Funktion

    Spindeltreppe im Eigenheim
    Eine Spindeltreppe im Eigenheim | © gRuGo / pixabay.com CC0

    Treppen gibt es in zahlreichen Ausführungen – vom platzsparenden Spindelmodell bis zur repräsentativen Bogentreppe. Die Bauform beeinflusst sowohl die Optik als auch die Alltagstauglichkeit.

    Eine gerade Treppe ist leicht umsetzbar, benötigt aber auch relativ viel Platz (außer bei Raumspartreppen). Eine Podesttreppe ist eine zweiläufige gerade Treppe mit einem Zwischenpodest. Dieses steht auf mindestens zwei Stützbeinen und verläuft im Regelfall im permanenten Wechsel von 90 Grad. Wendeltreppen sind hingegen kreisrund ausgelegte Treppenformen. Besonders platzsparend ermöglichen diese einen eleganten Richtungswechsel, sind dafür aber relativ aufwendig in der Planung.

    Eine Spindeltreppe ist noch platzsparender als eine Wendeltreppe, allerdings in der Breite beschränkt. Das macht ein Transportieren von größeren Gegenständen fast unmöglich. Bogentreppen sind besonders dekorativ und in geschwungener Form anzufinden. Bogentreppen sind speziell für größere Räume geeignet, daher ist es notwendig, dass die Stufen gleichmäßig verzogen sind.

    Polygonaltreppen haben heutzutage an Bedeutung verloren, sind aber noch in Hotels oder Mehrfamilienhäusern fester Bestandteil. Mit einem Treppenauge in der Mitte wird die Wendung der Treppe durch verwinkelte Abzweigungen erreicht. Allerdings sind Bogen- und Polygonaltreppen äußerst schwer in Eigenarbeit umzusetzen und keine Serienfertigungen, was dazu führt, dass sie nach wie vor zu den Domänen der Handwerksmeister zählen.

    Treppenarten und ihre Eigenschaften

    Treppenform Eigenschaften
    Gerade Treppeeinfach, platzintensiv, günstig
    Podesttreppe komfortabler Richtungswechsel
    Wendeltreppe elegant, platzsparend, aufwendiger Einbau
    Spindeltreppe sehr platzsparend, schmal
    Bodentreppe dekorativ, für große Räume
    Polygonaltreppekomplex, selten, handwerklich ansprunchsvoll

    Gängige Treppenarten und ihre Kosten

    Die Kosten für eine neue Treppe hängen maßgeblich von der Treppenform, dem Material, dem Einsatzort (innen oder außen) und dem Planungsaufwand ab.

    In der folgenden Übersicht finden Sie typische Preisspannen für verschiedene Treppentypen inklusive Einbau – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

    Treppe Innen / außen Kosten samt Einbau
    Gerade Treppe Innentreppe 750 - 3.125 €
    Außentreppe 940 - 4.375 €
    Podesttreppe Innentreppe 4.375 -8.125 €
    Außentreppe 1.250 - 6.250 €
    Wendeltreppe Innentreppe 4.375 - 8.750 €
    Außentreppe 3.125 - 10.000 €
    Spindeltreppe Innentreppe 2.500 - 5.625 €
    Außentreppe 2.500 - 7.500 €
    Bogentreppe Innentreppe 4.375 - 11.250 €
    Außentreppe 5.000 - 12.500 €
    Polygonaltreppe Innentreppe 10.000 - 18.750 €
    Außentreppe Spezialanfertigung

    Höhere Kosten bei Außentreppen

    Treppen können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verbaut werden – bei Außentreppen gelten zusätzliche Anforderungen an Wetterfestigkeit und Rutschhemmung.

    Außentreppen für den Hauseingang oder für Einliegerwohnungen werden daher im Regelfall aus robusten Materialien hergestellt.

    Diese Materialien machen eine Außentreppe automatisch teurer. Zudem muss eine Außentreppe häufig individuell geplant werden. Für das Erreichen einer Einliegerwohnung, beispielsweise über ein anderes Stockwerk, lassen sich vereinzelt fertige Bausätze von Spindel- oder Holztreppen kaufen. Doch Eigenheime unterscheiden sich oft in der baulichen Gestaltung des Eingangs. Es gilt, die richtige Höhe für den Anfang zu finden und die jeweiligen Stufenteile zusammenzusetzen.


    Materialwahl: Was passt zu Ihrem Haus?

    Die Materialwahl beeinflusst sowohl Preis als auch Optik und Pflegeaufwand. Gängige Materialien im Überblick:

    • Holz: wohnlich, vielseitig, ca. 750-3.125 € inkl. Planung und Einbau
    • Stahl: modern, belastbar, ca. 1.250 bis 3.750 € inkl. Planung und Einbau
    • Aluminium: leicht, wetterfest, ab ca. 440 €
    • Beton/Naturstein: massiv, feuerfest, ab ca. 3.750 €
    © Pexels / pixabay.com

    Aluminiumtreppe:
    ab 440 Euro

    © Tama66 / pixabay.com

    Holztreppe:
    ab 750 Euro

    © manfredrichter / pixabay.com

    Stahltreppe:
    ab 1.250 Euro

    Steintreppe:
    ab 3.750 Euro

    Neue Treppe vom Fachmann

    Treppe renovieren: Wann lohnt sich eine Auffrischung?

    Alte Treppe im Eigenheim
    Defekte Handläufe und poröse Stufen? Zeit die Treppe zu renovieren! | © depaulus / pixabay.com CC0

    Nicht jede Treppe muss ersetzt werden – viele Modelle lassen sich durch Maßnahmen wie neue Trittflächen, Abschleifen oder farbliche Gestaltung optisch und funktional aufwerten.

    Eine neue Trittfläche aus Laminat, Vinyl oder Massivholz kann benutzt werden, um alte Holz-, Stein- oder Betontreppen wieder in Schuss zu setzen. Entweder lassen sich fertige Bausätze mit Montageanleitung erwerben oder Sie können diese Aufgabe einem Fachmann überlassen.

    Es lohnt sich auch, die Treppe renovieren zu lassen aus rein optischen Gründen. Ein neuer Teppich kann bereits kostengünstig einen Akzent setzen, die Treppenstufen können abgeschliffen werden oder ein Anstrich für eine andere farbliche Wirkung sorgen.

    Die Kosten lassen sich nicht pauschal zusammenfassen, da die Preise für eine Renovierung von der Materialwahl, Größe und Hochwertigkeit der Treppe abhängen. An einem einfachen Beispiel lassen sich die Kosten für eine einfache gerade Holztreppe, mit 15 Stufen, exemplarisch darstellen. Die Treppe erreicht eine Höhe von etwa 3,50 Metern.

    Beispiel: Kosten für die Renovierung einer Holztreppe mit 15 Stufen

    Holz-Treppe renovieren Einzelpreis (Stufe) Gesamtkosten 15 Stufen (mit Einbau)
    Trittflächenverkleidung (Bausatz, 2,60 m)-ab 440 €
    Verschrauben loser Stufen 13 - 19 € 195 - 285 €
    Anstriche der Treppe abschleifen und erneuern 25 - 31 € 375 - 470 €
    Neue Holzstufe 190 - 310 € 2.850 - 4.650 €
    Geländer mit Holzhandlauf 44 - 56 € pro laufenden Meter 125 - 150 €
    Teppichverlegungab 6 €ab 90 €
    Gesamt: 272 - 416 € 3.545 -5.555 €

    Barrierefreiheit: Treppenlifte

    Treppenlift im Eigenheim
    Ein Treppenlift im Eigenheim | © jarmoluk / pixabay.com CC0

    Gerade im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen kann eine Treppe zum Hindernis werden. Treppenlifte mit Sitz- oder Plattformfunktion bieten hier eine praktische Lösung.

    Grundsätzlich sollten Sie bei einem Treppenlift mit 4.375 bis 12.500 Euro pro Treppe (inklusive Einbau) rechnen.


    Tipp: Treppe aus Polen

    Manche Bauherren schauen beim Treppenkauf auch über die Grenze – etwa nach Polen. Zahlreiche polnische Anbieter ermöglichen den Kauf einer Treppe mit einer Montage in Deutschland. In Polen sind die Lohn-, Miet- und Energiekosten deutlich geringer als in Deutschland.

    Das sorgt auch für einen geringeren Kaufpreis, der schnell mal bis zu 1.250 Euro günstiger sein kann. Ob man solche Arbeitsverhältnisse unterstützen möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Die Qualität ist meist vergleichbar der von Treppen aus Deutschland.

    Neue Treppe vom Fachmann

    Treppen selbst bauen oder vom Fachbetrieb?

    Fertige Bausätze aus Holz oder Metall ermöglichen Heimwerkern, einfache Treppen selbst zu bauen – bereits ab ca. 625 Euro Materialkosten.

    Dennoch sollten Sie die Planung und Umsetzung einer aufwendigen Treppe einem Spezialisten überlassen, da die Gefahr zu hoch ist, bei der Planung ein statisches Detail zu übersehen. Das würde die Sicherheit der Treppe gefährden. Nicht ohne Grund bedarf der Bau einer individuellen Treppe eines gewissen Fachwissens und einer jahrelangen Ausbildung. Hier ist also ganz klar von einer selbstgebauten Treppe abzuraten.


    Fazit

    Treppen sind zentrale Elemente im Haus – funktional wie optisch. Je nach Bedarf, Wohnsituation und Budget bieten sich unterschiedliche Treppenformen, Materialien und Umsetzungsmöglichkeiten an. Wer langfristig plant, sollte nicht nur auf das Design, sondern auch auf Sicherheit, Komfort und eventuelle Fördermittel achten.

    Treppenbauer finden mit Energieheld

    Ob Neubau, Renovierung oder Umbau zur Barrierefreiheit – mit Energieheld finden Sie passende Fachbetriebe für Treppenbau in Ihrer Nähe. Unser Service ist kostenlos, unverbindlich und beinhaltet auf Wunsch mehrere Vergleichsangebote von qualifizierten Handwerksunternehmen.

    Energieheld unterstützt Sie bei der Planung, Renovierung oder Umsetzung Ihrer Wunschtreppe – inklusive kostenloser Handwerkervermittlung.


    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.