Wärmepumpen nutzen die Umgebungstemperatur aus Luft, Wasser oder Erde, um ein Gebäude zu beheizen. Diese strombetriebene Anlage funktioniert praktisch wie ein umgekehrter Kühlschrank und besitzt für den Notfall auch Heizstäbe, falls die Außentemperatur einmal nicht ausreichen sollte.
Wärmepumpen sind in ihrer Anschaffung deutlich teurer als Ölheizungen oder Gasheizungen. Durch extrem hohe „Nutzungsgrade“ (besser: Jahresarbeitszahl) der Anlagen liegen die Betriebskosten, trotz der Verwendung von teurem Strom, unter denen von Brennwertheizungen. Außerdem sind Wärmepumpen im Vergleich zu Verbrennungsheizungen besonders wartungsarm.
Wenn Sie zudem Ökostrom nutzen, heizen Sie mit einer Wärmepumpe besonders ökologisch! Grundsätzlich können Sie mit Gesamt-Kosten von 15.000 bis 30.000 Euro rechnen. Allerdings werden Wärmepumpen großzügig gefördert, wenn sie über das erforderliche Zertifikat der Einzelprüfung nach EN 14511 / EN 14825 berfügen die Anforderung an die „jahreszeitbedingte Raumhjeizungseffizienz” erfüllen. Vergleichen Sie die verschiedenen Bauarten der Wärmepumpe, um genau zu bestimmen, welche Variante für Sie in Frage kommt.
Sole-Wasser-Wärmepumpen - 17.000 bis 30.000 Euro
Die Anschaffung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) ist sehr kostenintensiv, da neben der eigentlichen Wärmepumpe noch die Erdwärmebohrungen / Erdarbeiten hinzukommen. Je nach Leistung kosten Sole-Wasser-Wärmepumpen zwischen 8.500 und 11.500 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Pufferspeicher, die Bohrung für die Erdsonde bzw. die Verlegung der Erdwärmekörbe und weiteres Zubehör sowie die Montage-Kosten der Anlage.
Je nachdem, wie tief gebohrt werden muss und ob eine Betonverkleidung notwendig ist, fallen dabei für die Bohrung der Erdsonden Kosten in Höhe von 6.000 bis 12.000 Euro an. Erdkollektoren sind als Alternative zu Erdsonden mit 3.000 bis 6.000 Euro deutlich billiger, haben allerdings den Nachteil, dass sie nicht überbaut oder überpflanzt werden können. Außerdem muss das Grundstück groß genug sein, um sie verlegen zu können.
Die Montage und weiteres Zubehör (Stromzähler, Regenschutzgitter etc.) schlagen mit ungefähr 3.000 bis 5.500 Euro zu Buche. Ein Pufferspeicher kostet ca. 1.000 bis 2.000 Euro. Durch günstigere Stromtarife belaufen sich die jährlichen Betriebskosten auf ungefähr 400 bis 1.400 Euro (Neubau/Altbau). Diese sind somit deutlich geringer als bei Niedertemperatur- oder Brennwertheizungen, die mit Öl oder Gas betrieben werden.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen - ab 25.000 bis 30.000 Euro
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist noch etwas teurer als eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, weil eine Menge Sondergenehmigungen benötigt werden. Deshalb sind die Gesamtkosten höher als bei allen anderen Wärmepumpen auf dem Markt.
Die eigentlichen Wärmepumpen kosten je nach Leistung zwischen 9.000 und 12.500 Euro. Die Erschließung der Wärmequelle mit Förderbrunnen kostet um die 8.000 bis 11.000 Euro. Für den Einbau werden weitere 3.000 bis 5.000 Euro fällig. Das Zubehör schlägt mit ca. 4.000 Euro zu Buche.
Die jährlichen Betriebskosten liegen bei 400 bis 1.400 Euro (Neubau/Altbau) und sind mit denen der Sole-Wasser-Wärmepumpen vergleichbar. Obendrauf kommen jedoch noch Kosten für Genehmigungen, da das Grundwasser nicht ohne Weiteres angezapft werden darf.
Luft-Wasser-Wärmepumpen - ab 12.000 Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpen werden als Komplettanlagen geliefert und sind nicht von weiteren Bohrungen und Erschließungsmaßnahmen betroffen. Solche Komplettanlagen liegen preislich im Bereich von 12.000 bis 16.000 Euro.
Die Kosten für die Installation sind dabei in der Regel enthalten. Da Luft-Wasser-Wärmepumpen eine geringere Jahresarbeitszahl als Erdwärmepumpen besitzen, steigen die jährlichen Betriebskosten auf ungefähr 1.700 Euro an, liegen jedoch noch unter denen von Brennwertheizungen.
Luft-Luft-Wärmepumpen - ab 14.000 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich nur für Gebäude, die einen extrem niedrigen Wärmebedarf haben, wie etwa Passivhäuser. Preislich liegen sie, in Abhängigkeit von der Leistung, im Bereich zwischen 7.000 und 10.000 Euro inklusive Montagekosten.
Handelt es sich um eine Neuanschaffung, so müssen die Kosten der raumlufttechnischen Anlage ebenfalls mit beachtet werden. Diese belaufen sich auch auf ungefähr 7.000 bis 10.000 Euro. Die Betriebskosten belaufen sich auf annähernd 2.300 Euro pro Jahr.