Vielleicht kennen Sie es ja selbst: Vor lauter Lärm können Sie nicht in Ruhe arbeiten, oder entspannen. Und an Schlaf ist schon gar nicht zu denken. Kurzfristig ist das zumindest unangenehm und kann zu Konzentrationsstörungen und anderen Problemen führen.
Auf Dauer kann Lärmbelästigung sogar zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Beim Trockenbau besteht in Decken, Wänden und Fußböden stets die Möglichkeit, auch einen guten Schallschutz zu erhalten.
Akustikdecke
Die Akustikdecke ist eine Variante der abgehängten Decke oder von Spanndecken. Dabei werden schalldämmende Akustikmatten, etwa aus Mineral- oder Steinwolle, unter die alte Decke geklebt. Auf diesen können dann etwa Halteleisten für eine Spanndecke angebracht werden. Auf diese Weise erhöht sich nicht nur der Schallschutz nach außen hin, sondern auch die Akustik im inneren des Raumes. Die Akustikdecke ist eine günstige und schnell umsetzbare Möglichkeit, um eine Lärmminderung zu erreichen.
Akustikwand
Der Einbau einer Trockenbau-Wand ermöglicht Ihnen nicht nur Trennwände zu ziehen um Räume zu teilen, sondern auch akustisch zu dämmen. Das Prinzip ist recht einfach erklärt: In dem Zwischenraum der verwendeten Gipsplatten kommen schalldämpfende Materialien wie etwa Mineral-, Stein- oder Glaswolle zum Einsatz.
Dieses zweischalige System ,,schluckt“ die Schallwellen und verhindert somit ihre Weitergabe. Das Prinzip ist auch als Akustikwand bekannt. Für Räume, die einen besonders hohen Schallschutz benötigen, wie etwa Tonstudios, besteht außerdem die Möglichkeit zusätzliche Schallschutzplatten anzubringen.
Schallschutz für Trockenbau-Böden
Trockenbau-Böden bieten ebenfalls die Option akustisch zu dämmen. Wie wir bereits erklärten, stehen Ihnen für die Verarbeitung der Böden im Trockenbau verschiedene Materialien zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem auch Gipsfaserplatten.
Dieses besondere Material zeichnet sich durch seine schalldämpfenden Eigenschaften aus, sodass für einen effektiven Schallschutz garantiert wird. Aber auch viele andere Materialien besitzen diese Eigenschaften. Als Dämmstoffe für den Boden werden neben Gipsfaserkarton auch Holzfaser-Zementestrich-, PUR- oder Styrodurplatten verwendet.