Da es verschiedenste Dämmungen für die verschiedenen Gebäudeteile gibt, ist es hilfreich, sich vor Beginn einer Sanierung einen detaillierten Überblick zu verschaffen. Aus diesem Grund finden Sie in der vorliegenden Tabelle eine Darstellung der beliebtesten Dämmungen und ihrer Kosten.
Die Gesamtkosten beziehen sich dabei auf ein Musterhaus mit den folgenden Maßen: Grundfläche 80 Quadratmeter, Wohnfläche 140 Quadratmeter, Fassadenfläche 130 Quadratmeter, Dachfläche 100 Quadratmeter, Geschossdecke 60 Quadratmeter. Die Kosten für Ihr eigenes Haus können also je nach Bauart und Größe abweichen.
Kosten für Dämmstoffe
Die Materialkosten von EPS, Mineralwolle und Zellulose sind nicht übermäßig hoch. Somit nehmen die Dämmstoffe selbst nur einen kleinen Teil der gesamten Kosten für eine Dämmung ein. Zum Vergleich: EPS oder Styropor erhält man je nach Dicke ab 10 Euro pro Quadratmeter, Mineralwolle beginnt in etwa bei 15 Euro pro Quadratmeter.
Die teureren Alternativen sind für gewöhnlich die biologisch abbaubaren Varianten wie Holzfaser (ab 40 Euro pro Quadratmeter) oder Holzwolle (ab 80 Euro pro Quadratmeter). Der Löwenanteil der Kosten entfällt auf die Arbeitsleistung der Handwerker. Entsprechend ist eine Dämmung umso teurer, je länger die Installation dauert.
Förderung für Dämmungen
Da durch eine Dämmung in erheblichem Maße Heizkosten eingespart werden können, werden deren Anschaffung und Einbau staatlich gefördert. Für die Förderung ist sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch das Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zuständig.
Für eine Einzelmaßnahme zahlt das BAFA einen Zuschuss von 20 Prozent der Investition bis 60.000 Euro, also 12.000 Euro. Ist die Maßnahme vor Baubeginn in einem Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) empfohlen worden, können Sie den ISFP-Bonus in Anspruch nehmen und bekommen 5 Prozent zusätzlich, also 25 Prozent bzw. maximal 15.000 Euro.
Von der KfW stehen Ihnen dafür der Zuschuss 430 (Effizienzhaussanierung) sowie die Kreditprogramme 152 und 151 zur Verfügung. Die KfW-Kredite sind zinsgünstig und beinhalten einen Tilgungszuschuss, den Sie als Förderung ausgezahlt bekommen. Der Fördersatz variiert je nach Programm bzw. Art der Maßnahme.