Neue Fenster gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Passivhausfenster mit Zertifikat - Preise, Infos und Angebote

Bild: Passivhaus Fenster
Sparen mit Passivhausfenstern | © MichaelGaida / pixabay.com CC0

Ein Passivhaus kann allein aus passiven Energiequellen beheizt werden. Das heißt: Ein Passivhaus benötigt quasi kein aktives Heizsystem. Heizkosten werden gespart.

Es verfügt über ein komplexes System, dass den Wärmehaushalt nahezu von alleine reguliert. Der jährliche Heizwärmebedarf ist bei einem Passivhaus auf 15 kW/h pro m² Wohnfläche begrenzt. Dies ist eine der gesetzlichen Vorgabe um offiziell als Passivhaus eingestuft zu werden. Ein wichtiger Bestandteil bei jedem Passivhaus sind dabei die Passivhausfenster. Ein U-Wert von 0,8 muss hier eingehalten werden.

Inhalt


    Funktionsweise der zertifizierten Passivhausfenster

    Das Passivhausfenster nutzt die Solarenergie als passive Energiequelle um die Wohnräume zu heißen, gleichzeitig halten sie die Wärme im Raum. Außerdem ermöglichen sie einen ausreichenden Luftwechsel und hohen Lichteinfall. Die speziellen Fenster und die spezielle Bauweise des Passivhauses ermöglichen es quasi, das Haus über die Sonnenwärme in Form von Lichteinfall zu heizen.


    Unbedingt auf Zertifizierung achten

    Bild: Zertifikat Passivhaus Fenster
    Passivhausfenster mit Zertifikat | © Porta Fenster

    Damit Ihr Eigenheim später als zertifiziertes Passivhaus anerkannt wird, müssen auch zertifizierte Komponenten verwendet werden. In Deutschland übernimmt die Prüfung das Passivhaus Institut in Darmstadt, um sicherzustellen, dass nur wirklich energieeffiziente Bauteile für Ihr Passivhaus verwendet werden. Darüber hinaus prüft das Institut Verglasung und Rahmen separat.

    Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten Sie beim Kauf der Passivhausfenster unbedingt darauf achten, ob diese auch vom Passivhaus Institut zertifiziert wurden. So erleichtern Sie ebenfalls die Arbeit Ihres Architekten, weil sich dieser darauf verlassen kann, dass die angestrebten Richtwerte für Passivhausfenster garantiert eingehalten werden.

    Passivhausfenster vom Fachmann

    Aufbau zertifizierter Passivhausfenster

    Bild: Querschnitt Fenster
    Fenster-Querschnitt | © Porta Fenster

    Passivhausfenster besitzen eine Dreifach-Wärmeschutzverglasung und gedämmte Fensterrahmen mit einem speziellen Randverbund. Die Hohlräume der Verglasung werden für eine optimale Wärmedämmung und Wärmespeicherung mit Gasen (Edelgas Argon, in seltenen Fällen Krypton) gefüllt.

    Die Scheiben sind mit einer dünnen Metallschicht als Wärmeblocker beschichtet. Das Rahmenmaterial ist meistens aus Kunststoff. Hersteller versuchen den Rahmen so flach wie möglich zu bauen, um den Lichtgewinn über die Verglasung zu maximieren. 

    Wichtig ist, dass die Fenster neben einer guten Isolierung (niedriger U-Wert),  auch über einen guten Energiedurchlassgrad (g-Wert) der Verglasung verfügen. Der U-Wert darf nicht größer als 0,8 W/(m²K) sein und der g-Wert sollte bei 0,5 liegen. So kann ungefähr die Hälfte des Sonnenlichts genutzt werden. Der g-Wert gibt dien solaren Wärmegewinn durch die Fenster an, je höher, je besser. Öffnungsmechanismen und Fenstertypen sind frei wählbar.

    Wärmeschutzverlust und Solarer Wärmegewinn
    Passivfenster: U-Wert < 0,8 W/(m²K) Standard-Fenster nach Gebäudeenergiegesetz GEG (vormals EnEV):
    U-Wert ≤ 1,3 W/(m²K)
    Passivfenster: G-Wert > 0,6 W/(m²K) Standard-Fenster nach Gebäudeenergiegesetz GEG (vormals EnEV):
    G-Wert = 0,6 W/(m²K)

    Vorteile und Nachteile zertifizierter Passivhausfenster

    Der hauptsächliche "Nachteil" der Passivhausfenster ist bei den höheren Anschaffungskosten zu finden. Diese amortisieren sich natürlich mit der Zeit, sodass mit einem zertifizierten Passivhausfenster eigentlich nur dann ein Nachteil entstehen kann, wenn der Einbau nicht von ausgebildeten Fachbetrieben durchgeführt wird. Zu den Vorteilen zählen die wirklich niedrigen Heizkosten, die man mit Passivhausfenstern verzeichnen kann.

    Vorteile Nachteile
    Sehr gute Dämmeigenschaften - Kaum Heizkosten Teure Anschaffung
    Sonnenlicht erwärmt Räume Sollten nur von Experten eingebaut werden
    Abgestrahlte Energie von Bewohnern und Elektrogeräten wird zum Heizen genutzt  

    Montage: Einbau zertifizierter Passivhausfenster

    Der Einbau ist diffizil und sollte unbedingt vom Fachmann durchgeführt werden. Dieser benutzt spezielle Dichtungsbänder. Es ist wichtig, dass Luftdichtheit gewährleistet ist und keine Wärmebrücken vorhanden sind.

    Die Fenster beim Passivhaus werden in der Regel nach Süden ausgerichtet, nur so wird die Solareinstrahlung optimal ausgenutzt und es kann ein optimaler Energiehaushalt erreicht werden. Deswegen ist bei Passivhäusern eine südliche Vollverglasung keine Seltenheit. Auf diese Weise ermöglichen Passivhausfenster auch im Winter eine positive Energiebilanz.

    Passivhausfenster vom Fachmann

    Preise für Passivhausfenster - Kosten im Vergleich

    Die Quadratmeterpreise für ein einfaches Passivhausfenster fangen bei etwa 450 Euro samt Montage an. Die Kosten für Passivfenster belaufen sich auf ca. 183 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und belegen damit fast 10 Prozent der gesamten Bauwerkskosten.

    Öffnungsmechanismus Größe Kosten (inklusive Einbau)
    Festverglasung 150x70 cm 450 €
    Dreh-Kipp (Zweiflügelig) 150x70 cm 600 €
    Dreh-Kipp (Zweiflügelig) 200x140 cm 1.200 €

    Förderung für zertifizierte Passivhausfenster

    Neue Fenster werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) mit 15 Prozent bezuschusst. Die Förderung kann um weitere 5 Prozent gesteigert werden, wenn die neuen Fenster zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eines zur Erstellung zertifizierten Energieberaters empfohlen wurde.

    Für eine staatliche BAFA-Förderung müssen die neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W/(m²K) aufweisen oder unterschreiten und die Kosten für den Fenstertausch mehr als 2.000 Euro betragen (Bagatellgrenze). Eine Einzelmaßnahme, die weniger kostet, wird nicht gefördert.

    Alternativ zur Zuschuss-Förderung stand ein zinsgünstiges Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. Der Kredit KfW 262 beinhaltete einen attraktiven Tilgungszuschuss, die Förderung wurde jedoch mit der Novellierung der BEG vom Juli 2022 eingestellt. 

    Wichtig: Voraussetzung für den Erhalt staatlicher Förderung für Fenster ist immer die fristgerechte Beantragung sowie die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste). Die Optionen in der Übersicht:

    Förderung Art Betrag
    BAFA BEG EM Zuschuss 15 % der förderfähigen Investition (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €)

    + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich)
    KfW 262 Darlehen Die Förderung steht seit dem 28.07.2022 nicht mehr zur Verfügung

    Regionale Förderung für Passivhausfenster

    Neben der deutschlandweiten Förderung von BAFA und KfW sind häufig noch regionale Programme für zertifizierte Passivhausfenster verfügbar. Diese können hier nicht dargestellt werden, da dies den Rahmen sprengen würde. Kontaktieren Sie uns gern und wir schauen, welche regionale Förderung für Ihr individuelles Projekt in Frage kommt.


    Zertifizierte Passivhausfenster online kaufen

    Bild: Neubau Passivhaus Fenster
    Passivhausfenster im Neubau | © Porta Fenster

    Grundsätzlich sollten Sie Passivhausfenster nicht in einem Onlineshop kaufen, da ansonsten die Gefahr zu groß ist, das falsche Produkt auszuwählen. Zudem ist es unwahrscheinlich, dass der ausführende Fensterbauer eine konkrete Grantie auf die fremd gekauften Passivhausfenster geben kann, selbst wenn diese zertifiziert sind.

    Wenn Sie den Kauf über Energieheld abwickeln, dann vermitteln wir Ihnen kompetente Fensterbauer aus Ihrer Region, die sich die Einbausituation vor Ort noch einmal genau ansehen, bevor ein Kaufvertrag geschlossen wird. Alle Angebote und Kostenvoranschläge sind für Sie daher kostenlos!

    Passivhausfenster vom Fachmann

    Passivhausfenster für Altbau und Neubau

    Zertifizierte Passivhausfenster können im Altbau und Neubau gleichermaßen eingesetzt werden. Obwohl der Name etwas anderes suggeriert, sind die Fenster nicht nur für Passivhäuser geeignet. Problematisch wird es nur, wenn die Fassade in einem Altbau nicht gedämmt wurde.

    In solch einem Fall würde die Schimmelgefahr erheblich steigen, weil die Luftfeuchtigkeit im Inneren an den Wänden (kälteste Fläche) kondensiert. Ist die Fassade jedoch gedämmt, dann ist der Einbau zertifizierter Passivhausfenster wirklich empfehlenswert, um Ihre Heizkosten zu senken.