Bodentiefe Fenster - Preise und Förderung im Vergleich

Bodentiefe Fenster werden vornehmlich eingesetzt, um den Raum mit deutlich mehr Licht zu füllen. Dadurch wird das Gefühl vermittelt, dass der Raum weiter, größer und offener ist.
Bei einem Einsatz im Erdgeschoss kann durch bodentiefe Fenster ein gleitender Übergang zum Außenbereich (Garten oder Terrasse) gebildet werden. Bei bodentiefen Fenstern gibt es eine Reihe von Aspekten zu beachten. Welche die wichtigsten sind, erfahren Sie im Folgenden.
Allgemeines zu bodentiefen Fenstern und ihren Merkmalen
Bodentiefe Fenster sind vor allem aufgrund ihres natürlichen Lichteinfalls beliebt. Sie sorgen für hellere Räume und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre, da sie besonders im Erdgeschoss einen gefühlten Übergang zum Garten herstellen. Große Glasflächen lassen die Räume außerdem größer wirken und bieten den perfekten Ausblick in die Natur. Bodentiefe Fenster werden sehr gern im Erdgeschoss installiert, da sie dort als Übergang in den Garten genutzt werden können.
Aber auch im ersten Stock sind sie sehr beliebt, da sie eine weite Aussicht ermöglichen und den Raum in Licht tränken. Prinzipiell ist die Installation von bodentiefen Fenstern überall dort möglich, wo die Statik des Hauses es zulässt. Sowohl in Neu- wie auch in Altbauten können bodentiefe Fenster installiert werden. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich, gegebenenfalls aber mit höheren Kosten verbunden.
Welche Vorteile und Nachteile haben bodentiefe Fenster?

Bodentiefe Fenster bieten sowohl eine Reihe von Vorteilen als auch Nachteile. Vor dem Entschluss für bodentiefe Fenster sollten Sie beides abwägen. Zu den wichtigsten Faktoren, die Sie beachten sollten zählt der Lichteintrag.
Die große Glasfläche und der damit verbundene Lichteintrag in den Raum, verringert die Heizlast im Winter. Im Sommer kann dies jedoch zu einem Treibhauseffekt führen. In diesem Fall macht es Sinn, über Sonnenschutzgläser nachzudenken, oder einfache Jalousien anzubringen.
Bodentiefe Fenster bieten eine hohe Wohnqualität. Durch die Helligkeit die eintritt, wirkt der Raum größer, freundlicher und die Wohnqualität steigt. Die Fenster bieten ebenso eine hervorragende Belüftungsmöglichkeit, die für ein gutes Raumklima sorgt und gleichzeitig gegen Schimmel vorbeugt.
Es darf jedoch auch nicht vergessen werden, dass die Installation von bodentiefen Fenstern bestimmte Auflagen mit sich bringt und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Dies wirkt sich wiederum auf die Kosten aus. Auch ist die Installation von bodentiefen Fenstern nicht in jedem Haus möglich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Heizlast wird im Winter verringert, Kosten werden gespart | Treibhauseffekt im Sommer – Vorkehrungen können getroffen werden, diese erhöhen wiederum die Kosten |
Wohnqualität steigt: mehr Helligkeit, Wohnraum wirkt größer und freundlicher | Bestimmte Auflagen müssen erfüllt werden und sind kostenintensiv |
Hervorragende Belüftungsmöglichkeit, beugt gleichzeitig Schimmel vor | Die Montage der Fenster ist nicht überall möglich. |
Kosten: Preise für bodentiefe Fenster
Genaue Preisangaben sind bei Fenstern im Vorfeld schwer zu treffen. Es gibt viele Einflussfaktoren, die bei dem Preis eine Rolle spielen, wie etwa die Maße des Fensters, der gewählte Öffnungsmechanismus, der Material, der U-Wert und die Verglasung.
Je nachdem welche Funktion Ihr Fenster erfüllen soll, welche Größe es hat und unter welchen Umständen es eingebaut wird, verändert sich auch der Preis. Als grobe Orientierung können Sie aber damit rechnen, dass die Preisspanne für ein einzelnes bodentiefes Fenster inklusive Einbau bei 800 Euro beginnt. Nach oben hin kann der Preis aber noch erheblich steigen.
Öffnungsmechanismus | Material | Preis inklusive Einbau |
---|---|---|
Festverglasung | Kunststoff | ab 1.200 € |
Dreh-Kipp-Fenster | Kunststoff | ab 1.500 € |
Schiebefenster | Kunststoff | ab 1.800 € |
Einbau-Kosten von bodentiefen Fenstern
Obwohl die Preisangaben für Fenster auf unserer Webseite immer inklusive der Einbau-Kosten angegeben werden, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in die Zusammensetzung der Kosten geben. Mit circa 30 Prozent machen die Einbau-Kosten etwas mehr als ein Viertel der Gesamt-Kosten von neuen Fenstern aus.
Sicher variieren die Preise je nach Fachbetrieb, als Richtwert können Sie aber von einem Stundensatz zwischen 40 und 60 Euro ausgehen. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren bei den Einbau-Kosten ist die Zeit, die letztlich benötigt wird. Diese variiert zwar auch, pauschal können Sie aber mit 2 bis 4 Stunden pro Fenster rechnen.
Dazu kommt eventuell noch die Anfahrtszeit, die von den meisten Betrieben aber erst ab einer Entfernung von 50 km berechnet wird. Ausgehend davon, dass keine Anfahrtskosten anfallen, können Sie daher mit Einbau-Kosten zwischen 80 und 240 Euro rechnen.
Förderung für bodentiefe Fenster
Wenn Sie bodentiefe Fenster einbauen lassen, gibt es dafür einen staatlichen Zuschuss. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert neue Fenster im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als Einzelmaßnahme (BEG EM) mit 15 Prozent. Eine Voraussetzung der Fenster-Förderung ist, dass das Fenster eine bestimmte Dämmleistung aufweisen muss und den U-Wert von 0,95 W/(m²K) nicht überschreiten darf.
Alternativ zur BAFA-Förderung konnten Sie einen zinsgünstigen Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wählen. Der KfW-Kredit 262 steht jedoch seit dem 28. Juli 2022 aufgrund einer Überarbeitung der BEG nicht mehr zur Verfügung.
Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass der Antrag vor Baubeginn gestellt wird und ein Energie-Effizienz-Experte (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) in Planung und Durchführung mit eingebunden wird.
Institut | Programm | Förderung für Fenster |
---|---|---|
BAFA | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) | 15 % der förderfähigen Investition (zwischen 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich) |
KfW | Kredit KfW 262 | Diese Förderung wurde zum 28.07.2022 abgeschafft |
Tipp: Wenn Sie vor der Fenster-Sanierung einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von einem dafür zertifizierten Energieberater erstellen lassen, bekommen Sie zusätzliche 5 Prozent Förderung. Bei einem Fenstertausch mit iSFP können Sie so bis zu 20 Prozent der Kosten vom Staat zurückbekommen.
Bodentiefe Fenster kaufen
Die Vielzahl an Möglichkeiten und Orten, an denen Sie Fenster kaufen können, ist nahezu unbegrenzt. Um am Ende aber auch mit der Qualität zufrieden zu sein, sollten Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Anbieter informieren und Preise vergleichen.
Problematisch können Angebote aus Baumärkten oder dem Internet sein, da hier in den meisten Fällen kein sicherer Einbau garantiert werden kann. Insbesondere bei bodentiefen Fenstern ist der Einbau aber mit einigen Schwierigkeiten verbunden und sollte daher unbedingt von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
Ein qualitaitv hochwertig eingebautes Fenster erhalten Sie im Zweifelsfall immer bei dem Handwerksbetrieb, der letztlich auch die Montage übernimmt. Gerne helfen wir Ihnen bei der Vermittlung des passenden Handwerkers. Nutzen Sie hierzu einfach unser Angebotsformular und Sie erhalten innerhalb von wenigen Tagen eine Rückmeldung.
Was muss ich sonst noch beachten?
Von bodentiefen Fenstern geht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko aus. So muss beispielsweise zur Verglasung ein Sicherheitsglas verwendet werden. Befindet sich das Fenster nicht im Erdgeschoss, muss außerdem eine Absturzsicherung angebracht werden, sofern das bodentiefe Fenster nicht auf einen abgesicherten Balkon führt.
Bei bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss sollte zusätzlich auf Einbruchschutz Wert gelegt werden. Sicherheitsglas, mit einer guten Festigkeit gegen mechanische Belastungen, eignet sich in allen Fällen, um die Einbruchsicherheit des Gebäudes zu erhöhen.