Panoramafenster - Einbau, Kosten und Förderung

Panoramafenster verwandeln Ihre Räume in eine wahre Wohlfühloase. Sie sind großzügig geschnittene Glasflächen, die große Wandteile oder ganze Wände ersetzen. In der Regel sind nur wenige oder gar keine Unterbrechungen in der Glasfläche eingebaut.
Wird ein Panoramafenster bodentief ausgeführt, so kann zusätzlich eine Schiebetür als Ausgang für Terrasse oder Garten eingefügt werden. Lesen Sie mehr zu Kosten, Einbau und Fördermöglichkeiten.
Panoramafenster sorgen für Wohlfühlatmosphäre

Panoramafenster sorgen für einen guten Ausblick und erzeugen den Eindruck die Natur und der Wohnraum würden sich verbinden. Ähnlich wie bei bodentiefen Fenstern wirken die Räume dadurch heller und größer.
Am häufigsten werden Panoramafenster als bodentiefe Variante verbaut. Man findet sie aber auch eingebaut auf einer Höhe von 1m bis 1,20m. In beiden Fällen sollte der Einbruchschutz beachtet werden.
Möchte man Panorama- von bodentiefen Fenstern abgrenzen, kann man das bestenfalls über die Größe der Glasflächen, die entweder in wenige Stücke oder gar nicht unterteilt sind, sodass der namensgebende Panoramablick entsteht. Dieser ist insbesondere in den Wohn- und Schlafräumen sehr beliebt. Auch im Dachbereich lassen sich Panoramafenster einbauen, um ein Gefühl, wie unter freiem Himmmel zu erzeugen. Teilweise werden sogar ganze Wände von Häusern durch Panoramafenster ersetzt.
Was kosten Panoramafenster?

Generell ist es schwierig pauschale Preisangaben zu Fenstern zu tätigen, da die Kosten von vielen Faktoren beeinflusst werden. Neben Größe, Art der Verglasung und des gewünschten Öffnungs-Mechanismus spielt bei Panoramafenstern auch der Fensterrahmen eine bedeutende Rolle, da dieser eine besondere Stabilität aufweisen muss.
Allgemein gilt: Je größer das Panoramafenster sein soll, desto teurer wird es auch. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob die Glasscheibe komplett ohne Unterbrechungen durch Quer- oder Längsstreben gewünscht ist oder nicht. Glasflächen ohne Unterbrechung erfordern einen deutlich belastbaren Außenrahmen.
Sie können aber annähernd mit Preisen ab 3.000 Euro (inklusive Einbau) pro Fenster rechnen. Die Kosten für ein Panoramafenster aus Holz und Aluminium mit einer Größe von 300 x 260 cm liegen beispielsweise etwa bei 4.200 Euro.
Preise für Einbau vom Handwerker
Bei der Planung für neue Fenster werden häufig die Einbau-Kosten nicht ausreichend bedacht. Mit 20 bis 30 Prozent der Gesamt-Kosten spielen diese aber eine bedeutende Rolle beim letztendlichen Preis. Zwar unterscheiden sich die Stundensätze der Handwerker regional leicht, in der Regel berechnen die Fachbetriebe aber einen Stundensatz zwischen 40 und 60 Euro. Hier lohnt es sich mehrere Angebote zu vergleichen.
Je nachdem, wie aufwendig, dauert der Ausbau des alten und der Einbau des neuen Fensters zwischen zwei und vier Stunden. Das Panoramafenster ist aufgrund der großen Glasfläche etwas aufwendiger einzubauen. Um die Stabilität zu gewährleisten, muss der Rahmen exakt angepasst werden. So kann der Einbau eines neuen Panoramafensters schnell 700 Euro kosten.
Dennoch sollten Sie, besonders bei dieser Fensterart, Ihre Panoramafenster von einem geprüften Fachbetrieb einbauen lassen, um Wärmebrücken und optische Mängel zu vermeiden. Gern helfen wir Ihnen bei der Vermittlung passender Fensterbauer. Nutzen Sie hierzu einfach kostenlos unser Angebotsformular.
Fensteranzahl | Einbau-Zeit | Einbau-Kosten | Gesamt-Kosten |
---|---|---|---|
1 | 4 Stunden | 700 € | 3.100 € |
3 | 12 Stunden | 2.100 € | 9.450 € |
Staatliche Förderung für neue Panoramafenster?

Für neue Panoramafenster gibt es staatliche Förderung. Eine wichtige Voraussetzung ist allerdings eine Dämmleistung, mit der ein U-Wert von 0,95 W/(m²K) erfüllt oder unterschritten wird.
In dem Fall sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Fenster-Förderung von 15 Prozent vor. Diese Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt. Als Alternative konnte ein zinsgünstiges Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden. Der Kredit KfW 262 wurde jedoch mit einer Novellierung der BEG im Juli 2022 eingestellt.
Für den BAFA-Zuschuss gilt: Die Förderung wird auf 20 Prozent erhöht, wenn die neuen Fenster zuvor von einem dafür zertifizierten Energieberater in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) berücksichtigt worden sind. Damit ist eine Förderung von bis zu 12.000 Euro möglich (20 Prozent der Höchstgrenze von 60.000 Euro pro Wohneinheit).
Voraussetzung ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) in Planung und Umsetzung sowie die fristgerechte Antragstellung. Die Förderungen in der Übersicht:
Förderung | Betrag |
---|---|
BAFA BEG EM (Zuschuss) |
15 % der förderfähigen Kosten (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich) |
KfW 262 (Förderdarlehen) |
Diese Förderung wurde zum 28.07.2022 eingestellt |
Vorteile und Nachteile von Panoramafenstern

Das Panoramafenster besticht mit seinem weitläufigen Ausblick und dem dadurch entstehenden Gefühl von Weite selbst in kleinen Räumen. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten, darunter die komplette Umrandung eines Obergeschosses als Penthouse, sind Gründe warum das Panoramafenster viele Fans hat.
Besonders in den letzten Jahren ist ein neuer Trend hin zu vollverglasten Wänden zu beobachten. Aber wo viele Vorteile gegeben sind, lassen sich bekannterwiese auch Nachhteile finden. Wir haben für Sie eine grobe Übersicht zusammengestellt, sodass Sie sich selbst ein Bild über Vorteile und Nachteile von Panoramafenstern machen können.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Großzügige Raumausleuchtung lässt Raum größer und heller wirken | Hohe Last für den Rahmen |
Ermöglichen großflächigen Ausblick | Aufwendige Reinigung |
Vielfältige Öffnungsmechanismen verfügbar |
Sind Panoramafenster energieeffizient?
Durch die großen Fensterflächen kann im Winter viel Wärme austreten und im Sommer der Raum schnell zu sehr aufheizen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich über eine Sonnen-& Wärmeschutzverglasung, zum Beispiel Intelligentes Glas, (o. a. „Smart Glas“) Wendefenster oder eine Außenjalousie nachzudenken.
Durch die Verwendung von Wärmeschutzgläsern und modernen Fenster-Rahmen werden die Anforderungen des neuen Gebäudeenergigesetzes GEG - ehemals EnEV 2014 - (U<1,3 W/(m²K)) aber problemlos eingehalten. Besonders der Sicherheitsschutz ist wichtig, da bei einem Einsatz im Erdgeschoss der Aspekt des Einbruchschutzes nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Tipps zum Kauf

Wenn es darum geht, neue Fenster zu kaufen, werfen viele zunächst einen Blick ins Internet. Hier wird man allerdings von zahlreichen Angeboten erschlagen und die Seriösität vieler Anbieter lässt sich oft nicht überprüfen.
Sofern Sie sich selbst nicht besonders gut mit Fenstern auskennen, raten wir vom Fenster-Kauf online oder auch im Baumarkt ab. Hier findet man Panoramafenster zwar zu günstigen Preisen, doch der fachgerechte Einbau ist nicht gewährleistet.
Am sichersten ist es immer, wenn Sie die Panoramafenster vor Ort bei dem Fachbetrieb kaufen, der später auch den Einbau vornimmt. In jedem Fall sollten Sie mehrere Angeobte miteinander vergleichen. Gern können Sie hierzu unser Angebotsformular nutzen und in Ruhe von zuhause aus vergleichen.
Panoramafenster aus Polen
In den letzten Jahren nimmt der Import von Fenstern aus Polen immer mehr zu. Dies liegt daran, dass die Personalkosten in unserem Nachbarland deutlich niedriger sind, die Qualität der Fenster aber den deutschen Standards entspricht.
Wenn auch Sie planen, durch den Kauf von Panoramafenstern aus Polen ein paar Euro zu sparen, sollten Sie jedoch bedenken, dass in den meisten Fällen kein Garantieanspruch besteht. Auch übernehmen nicht alle deutschen Fensterbauer den Einbau von polnischen Fenstern.