Sprossenfenster - alles über Arten, Materialien und Preise

Sprossenfenster sind eine Entwicklung aus der Zeit vor der Industrialisierung, in der nicht die Möglichkeit bestand, großflächige Glasscheiben zu produzieren. Durch das Verbinden von mehreren kleinen Scheiben konnte man sich behelfen und erzielte den Effekt des großen Lichteinfalls einer großen Fensterscheibe.
Heute sind Sprossenfenster vermehrt als Stilelemente gefragt. Lesen Sie hier alles über Arten, Materialien und Preise von Sprossenfentern.
Allgemeines zum Sprossenfenster

Während des Jugendstils wurden Sprossenfenster vor allem als Stilelemente in Gebäuden verwendet, weshalb diese heute noch vorhanden sind und auch gern wieder als Stilelemente verwendet werden. In den meisten Fällen ist das Sprossenfenster in zwei Flügel geteilt die nach innen durch drehen geöffnet werden (Inzwischen gibt es auch Sprossenfenster mit Kippfunktion).
Nicht selten wurde das Fenster zusätzlich durch einen Fensterkämpfer in ein Ober- und Unterfenster unterteilt, um noch größere Fenster realisieren zu können. Sprossenfenster werden bei Fachwerk-, Jugendstil- und Landhäusern verwendet. Gerade wenn es um denkmalgeschützte Gebäude geht, sind Sprossenfenster sehr gefragt.
Den Fachbetrieben für Sprossenfenster ist inzwischen der Spagat zwischen moderner energieeffizienter Fenstertechnik und traditionellem Design gelungen. Auch bei modernen Gebäuden finden Sprossenfenster immer mehr Zuspruch, denn Sprossenfenster gewährleisten trotz ihrer großen Fensterflächen und der damit zusammenhängenden erhöhten Helligkeit eine nur geringe Einsicht in den Wohnraum.
Echte Sprossenfenster
Bei einem echten Sprossenfenster ist der Rahmen tatsächlich durch mehrere Sprossen unterteilt. In die Zwischenräume werden dann kleine Glasscheiben eingesetzt. Dieses Design wurde hauptsächlich in der Vergangenheit genutzt, um große Fensterflächen aus kleinen Scheiben zusammenzusetzen.
Unechte Sprossenfenster
Heute ist es erheblich einfacher, große Fensterflächen am Stück herzustellen. Aus Kostengründen werden die Sprossen bei einem unechten Sprossenfenster daher nur noch aufgeklebt. Ein Beispiel für unechte Sprossenfenster ist die „Wiener“ Sprosse. Bei dieser kostengünstigen Variante werden optische Zierleisten auf das Fenster aufgebracht. Ein weiteres Beispiel für unechte Sprossenfenster ist das „Helima“-Verfahren. In den Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung werden Aluminiumsprossen verarbeitet.
Vorteile und Nachteile von Sprossenfenstern
Das Sprossenfenster ist eher etwas für Liebhaber und hat daher keine wirklich konkreten Vorteile gegenüber anderen Fensterarten. Von außen ist die Sicht nach innen minimal eingeschränkt, was von manchen Menschen als Vorteil gewertet wird. Ansonsten kann der geringfügig höhere Preis eher zu den Nachteilen gezählt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hemmt ein wenig die Sicht nach Innen | Höherer Preis durch aufwändigere Herstellung |
Ansprechende Optik | Relativ pflegeintensiv |
"Retro-Look" | |
Gut für Altbauten geeignet |
Übliche Preise von Sprossenfenstern
Sprossenfenster sind etwas teurer als normale Fenster, weil die Herstellung aufwändiger ist. Der Einbau macht hingegen keine besonderen Umstände, was die Gesamt-Kosten im mittleren Preis-Segment hält. Es gibt Preisunterschiede zwischen echten Sprossenfenstern und unechten Sprossenfenstern.
Echte Sprossenfenster sind preisintensiver und die Preise variieren abhängig von der Größe des Fensters zwischen 525 und 600 Euro. Dazu kommen noch Aufschläge, wie zum Beispiel für Sicherheitsglas, Ornamentglas und ähnliches, sowie weitere Sprossen die zwischen 90 und 115 Euro kosten können.
Historische Sprossenfenster können die Preise weit über 1.500 Euro steigen lassen, da der Arbeitsaufwand um einiges höher ist und als Material vorzugsweise Holz verwendet wird. Die Preise für unechte Sprossenfenster betragen abhängig von der Größe nur zwischen 300 und 375 Euro. Weitere Sprossen liegen preislich zwischen 53 und 90 Euro.
Sprossenart | Kosten |
---|---|
Echte Sprossenfenster | 825 - 1.050 € |
Unechte Sprossenfenster | 825 - 1.050 € |
Historische Sprossenfenster | ab 1.500 € |
Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten für Sprossenfenster sind abhängig von der Art des Fensters - echtes oder unechtes Sprossenfenster, dem Material, der Verglasung, dem Zubehör und natürlich der Größe. Aus diesem Grund können wir an dieser Stelle lediglich Richtwerte angeben. Für eine genaue Kostendarstellung stellen wir Ihnen gerne den Kontakt zu Fachbetrieben her.
Diese gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein und können so auf Sie Preisangebote zuschneiden. Auch wenn die oben dargestellten Preise die Gesamt-Kosten unter Berücksichtigung aller Aspekte inklusive der Fenster-Montage darstellen, wollen wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in die Zusammensetzung der Kosten geben.
Wie hoch sind die Kosten für den Einbau der Sprossenfenster?
Der Einbau sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, da dieser einen fachgerechten Einbau gewährleistet. Achten Sie darauf, dass der Einbau nach dem RAL-Gütesiegel durchgeführt wird. Dies stellt den Nachweis für einen Einbau nach aktuellem Standard sicher.
In der Regel dauert ein Fenstereinbau 2-4 Stunden. Bei aufwendigeren Fenstern, wie z. B. Dachfenstern kann der Einbau aber auch schon einmal 6 Stunden in Anspruch nehmen. Als Stundenlohn berechnen Fachbetriebe meistens um die 50 Euro. Bis zu einer Entfernung von 100 km berechnen Handwerker normalerweise keine Anfahrtskosten.
Mit einem Betrag von 100 bis 300 Euro machen die Einbau-Kosten für ein einzelnes Fenster etwa 20 bis 30 Prozent der Gesamt-Kosten aus. Daher lohnt es sich im Vorfeld verschiedene Fachbetriebe zu verlgeichen! Vermeiden Sie jedoch Abstriche bezüglich der Qualität.
Wie hoch sind die Kosten für die Verglasung der Sprossenfenster?
Die Verglasung spielt eine wichtige Rolle. Sie sollte dem vorgeschriebenen Wärmeschutz nach GEG (Gebäudeenergiegesetz) genügen. Nur so kann eine energieeffiziente Nutzung der Sprossenfenster gewährleistet werden. Die Kosten berechnen sich hier individuell, je nachdem, ob die Entscheidung auf echte oder unechte Sprossenfenster fällt.
Bei echten Sprossenfenstern werden mehrere Fensterscheiben mit Wärmeschutzverglasung benötigt. Bei unechten Sprossenfenster hingegen wird nur eine Fensterscheibe wärmeschutzverglast. Dies senkt die Kosten. Weitere Kosten können durch die Wahl von Ornamentglas oder Sicherheitsglas entstehen. Die Preise für Ornamentglas beginnen bei 30 € pro Quadratmeter.
Bei Sicherheitsglas beeinflusst der Zweck die Kosten: Einscheibensicherheitsglas dient der eigenen Sicherheit, es soll bei Zerbrechen vor Verletzungen durch das Glas schützen. Die Anschaffungskosten sind geringer als bei Verbundsicherheitsglas. Verbundsicherheitsglas hingegen soll vor Einwirkungen von außen, durch z. B. Einbrecher schützen und wird bei konstruktiven Sicherheitsanforderungen (Tragfähigkeit des Glases) genutzt.
Wie hoch sind die Kosten für das Rahmenmaterial der Sprossenfenster?
Sprossenfenster mit Fensterrahmen aus Kunststoff sind am günstigsten und verfügen über einen geringen Pflegeaufwand, Sprossenfenster aus Holz sind mit höheren Kosten verbunden, haben jedoch einen besseren U-Wert. Aluminiumfenster sind kostenintensiv, können jedoch durch ihre Langlebigkeit und geringen Pflegeaufwand überzeugen. Sie unterliegen Holzfenstern jedoch im Bezug auf Wärmeschutz. Eine weitere Möglichkeit bieten Holz-Alu-Fenster, die die Vorteile von Holz und Aluminium vereinen.
Material | Preisanstieg in Prozent |
---|---|
Kunststoff | 0 % |
Aluminium | + 30 - 40% |
Holz | + 40 - 50% |
Holz-Alu | + 70 - 90% |
Förderung für Sprossenfenster
Für neue Fenster sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung von 15 Prozent vor. Sie kann um weitere 5 Prozent erhöht werden, wenn der Fenstertausch zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) geplant worden ist. Voraussetzungen für die Fenster-Förderung des BAFA sind unter anderem, dass die neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W/(m²K) oder niedriger aufweisen und dass die Kosten mehr als 2.000 Euro betragen (Bagatellgrenze). Ein Fenstertausch, der weniger kostet, wird nicht gefördert.
Alternativ zur Förderung in der Zuschussvariante stand ein zinsgünstiges Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereit. Der Kredit KfW 262 mit Tilgungszuschuss ist jedoch seit einer BEG Novelle vom 28. Juli 2022 nicht mehr verfügbar und kann seit dem nicht mehr beantragt werden.
Um die staatliche Förderung zu erhalten, muss jedoch in jedem Fall ein Energie-Effizienz-Experte (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) in Planung und Umsetzung eingebunden werden und der Antrag muss vor Baubeginn gestellt werden. Die genannten Optionen in der Übersicht:
Förderung | Art | Betrag |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Zuschuss | 15 % der förderfähigen Investition (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich) |
KfW 262 | Kredit | Die Förderung steht seit dem 28.07.2022 nicht mehr zur Verfügung |
Sprossenfenster kaufen

Marktführer haben meist eine größere Auswahl, kleinere Anbieter sind jedoch in der Regel preisgünstiger. Manche Anbieter berechnen die Preise für Sprossenfenster an Hand von Quadratmetern, andere bieten Festpreise an. Ein zusätzlicher Kostenpunkt ist die Fenstermontage. Der Preis für den Einbau eines Fensters macht ungefähr die Hälfte des Fensterpreises aus. Der Preis beinhaltet oft die Anlieferung der neuen Fenster sowie das Entsorgen der alten Fenster.
Der Stundensatz für den Einbau ist von Ort zu Ort unterschiedlich, durchschnittlich beträgt er 40 Euro pro Stunde. Das RAL Gütesiegel garantiert, dass der Einbau einem gewissen Standard unterliegt. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass das ausführende Unternehmen bei der Lieferung und Montage der neuen Fenster nach dem RAL Gütesiegel arbeitet.
Wer beim Kauf von neuen Sprossenfenstern kein Risiko eingehen will, der sollte sich nur an Betriebe wenden, die das Fenster anschließend auch einbauen können. Alternativ können Sie auch ganz einfach Angebote von verschiedenen Handwerkern aus Ihrer Nähe über unser Angebotsformular vergleichen. Bei günstigen Sprossenfenster-Angeboten aus dem Baumarkt oder Internet kann selten sichergestellt werden, dass die Fenster auch fachgerecht und mit allen Garantieleistungen eingebaut werden können.
Sprossenfenster aus Polen kaufen
Die Nachfrage nach Fenstern aus Polen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile haben sich viele deutsche Handwerksbetriebe auf die Monatge von polnischen Fenstern spezialisiert. Die Meinungen darüber, ob diese den deutschen technischen Standards genügen, sind überwiegend geteilt. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es ebenso wie in Deutschland auch in Polen sowohl günstige Fenster gibt, die qualitativ sehr hochwertig sind, als auch solche, deren Qualität zu Wünschen übrig lässt.
Mit Käufen im Internet oder auch im Baumarkt sollten Sie als Laie etwas vorsichtig sein. Am sichersten ist es, wenn Sie sich an einen deutschen Fachbetrieb wenden, der sich auf das Importieren und Einbauen von Fenstern aus Polen spezialisiert hat. Mit einem passenden Handwerker lassen sich hier durchaus Kosten sparen.