Alte Fenster entsorgen - ganz einfach

Wer neue Fenster einbauen lassen möchte, der muss zunächst die alten entsorgen. In der Regel übernehmen diese Arbeit alle Fensterbauer gegen eine geringe Gebühr.
Bei größeren Sanierungen kann es jedoch durchaus vorkommen, dass zunächst alle alten Fenster in Eigenregie ausgebaut und entsorgt werden, um Geld zu sparen. Für dieses Szenario zeigen wir Ihnen alle Optionen, die zur Verfügung stehen, um alte Fenster fachgerecht und kostengünstig zu entsorgen.
Arten und Kosten der Fenster-Entsorgung
Bei der Entsorgung alter Fenster haben Sie mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn Sie beim Einbau neuer Fenster auch gleich die alten Fenster vom entsprechenden Fachbetrieb entsorgen lassen. So kommt alles aus einer Hand und Sie müssen sich um nicht weiter kümmern. Alternativ können Sie Ihre alten Fenster auch selbst entsorgen. Hierfür fallen für ein durchschnittliches Einfamilienhaus meist um die 100 bis 300 Euro an.
Fenster-Entsorgung | Übliche Kosten |
---|---|
Ausbau durch Fensterbauer | 30 - 40 € pro Fenster |
Entsorgung durch Fensterbauer | 15 - 30 € pro Fenster |
Entsorgung auf Wertstoffhof | 100 - 160 € pro Tonne |
Entsorgung mit Fenster-Container | 200 - 400 € pro Container (gefüllt) |
Entsorgung über Sperrmüll | 100 - 160 € pro Tonne (10 - 15 Fenster) |
Türen entsorgen - ähnliche Preise
Für die Entsorgung von Türen fallen ähnliche Preise an. Meist ist die Anzahl von Türen in einem Haus jedoch deutlich geringer, was auch die Entsorgung insgesamt günstiger als bei Fenstern macht.
Vorteile bei Entsorgung durch Fensterbauer
Im Normalfall übernimmt ein Fensterbauer den Ausbau und den Einbau neuer Fenster in einem Zug. Wenn Sie etwa mit 600 bis 740 Euro für ein neues Fenster rechnen, dann sind darin alle Kosten, inklusive Ausbau und Entsorgung enthalten. Unterm Strich ist die Lösung auch nur minimal teurer als die Entsorgung alter Fenster in Eigenregie.
Wer sich nicht unnötig viel Stress machen möchte, der ist mit dieser Lösung am besten bedient. Kommt es beim Budget jedoch auf jeden Euro an, dann kann es sich bei vielen Fenstern durchaus lohnen, diese selbst zu entsorgen.

Alle Fenster-Preise bei Energieheld verstehen sich (wenn nicht anders gekennzeichnet) als Komplett-Preise. Unsere Partner übernehmen daher auch gerne die Entsorgung Ihrer alten Fenster, wenn Sie eine Anfrage über unsere Webseite stellen.
Hinweise zur Entsorgung in Eigenleistung
Bei der Fenster-Entsorgung in Eigenregie haben Sie wie bereits erwähnt mehrere Möglichkeiten. Bauen Sie die Fenster selbst aus und transportieren sie zum nächstgelegenen Wertstoffhof, dann müssen Sie dort etwa 5 bis 15 Euro pro Fenster oder 100 bis 160 Euro pro Tonne (10 bis 15 Fenster) bezahlen. Bei den Preisen gibt es starke regionale Unterschiede und auch die Art des Fensterrahmens hat Einfluss auf die letztendlichen Kosten - Holzfenster ohne Scheiben lassen sich zum Beispiel sehr günstig entsorgen.
Soll die Fenster mit einem Container entsorgt werden, dann kostet dieser einmalig 200 bis 400 Euro. Die Entsorgung über den Sperrmüll wird Sie etwa 100 bis 160 Euro pro Tonne kosten - die Abnahmemengen sind jedoch häufig begrenzt.
Was passiert mit Fenstern nach der Entsorgung?
Aufgrund der verschiedenen Bestandteile des Fensters, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, unterscheiden sich die Entsorgungsprozesse. Hier finden Sie eine Übersicht:
Fensterbestandteil | Was passiert in der Entsorgungsanlage? |
---|---|
PVC-Fensterrahmen | PVC-Fenster werden über ein Rücknahmesystem der Hersteller recycelt |
Holzfenster-Rahmen | Holzfenster fungieren als Brennholz in Holzkraftwerken |
Aluminiumfenster-Rahmen | Aluminiumfenster werden recycelt |
Verglasung | Das Glas wird ausgeschlagen und recycelt oder als Bauzusatzstoff weiterverwertet |