Ist eine Rollladenkasten-Dämmung sinnvoll?

Ein Gebäude sollte immer möglichst ganzheitlich gedämmt werden. Auch ein Rollladenkasten kann zu einer energieraubenden Wärmebrücke werden.
Der Rollladenkasten sorgt ohne effiziente Dämmung für enorme Wärmeverluste. Neue Fenster, aber auch eine nachträgliche Dämmung können hier Abhilfe schaffen. Bei uns erfahren Sie, welche Lösung für Sie die richtige ist. Zudem informieren wir Sie über Kosten und Fördermöglichkeiten.
Darum benötigt der Rolladenkasten eine Dämmung
Bis in die späten 80er Jahre wurden Rollladenkästen aus dünnem Holz gefertigt, dass nach außen nur verputzt wurde - ohne effiziente Dämmung - und viele dieser Exemplare existieren noch heute. Wenn Sie nun den entsprechenden Raum beheizen, kann sich die Wärme in diesem Bereich fast widerstandslos verflüchtigen. Man spricht in solchen Fällen von einer Wärmebrücke.
Selbst wenn Sie nun im Rahmen einer Modernisierung neue Fenster einsetzen lassen, bleibt das Problem auch weiterhin bestehen, weil am eigentlichen Rollladenkasten nichts verändert wurde. Diese müssen also entweder nachträglich gedämmt, oder durch effizientere Modelle ersetzt werden.
Wenn Sie großen Wert auf konstante Heizkostenersparnisse legen, sollten Rollladenkästen und alte Fenster gemeinsam ersetzt werden. Hier bieten sich Kombisysteme an, die die gesamte Fläche der Fenster, wie auch den alten Rollladenkasten abdecken und dämmen. Nur auf diese Weise lassen sich Wärmebrücken bestmöglich vermeiden.
Benötigen Sie eine Dämmung für Ihren Rollladenkasten?
Einen einfachen Test können Sie mit einer Kerze ganz simpel zu Hause durchführen. Halten Sie die angezündete Kerze an den Rollladenkasten und die Gurtdurchführung. Flackert die Kerze, ist der Rollladenkasten undicht und Wärme kann ungehindert austreten. Eine Rollladenkasten-Dämmung ist hier dringend zu empfehlen.
Professioneller funktioniert das Ganze mit einer sogenannten Thermografie. Dieses Verfahren wird hauptsächlich von Energieberatern angeboten und mithilfe einer Wärmebildkamera durchgeführt. Das Ergebnis zeigt dann, an welchen Stellen Ihr Haus noch Wärmebrücken aufweist. Im Rahmen einer umfassenden Energieberatung werden Rollladenkästen ohne Dämmung in jedem Fall erkannt.
Neue Rollläden in alte Rolladenkästen einsetzen

Wenn die alten Rollläden ihren Dienst quittieren, soll natürlich möglichst schnell und möglichst kostengünstig ein Ersatz her. Besonders bei älteren Baureihen ist die Ersatzteilversorgung aber problematisch.
Neue Rollläden lassen sich zwar auch in alte Kästen einsetzen, aber wirkliche Energieeffizienz wird hiermit nicht erreicht. Wer hier nur an die augenscheinlichen Kosten denkt, bezahlt letztendlich doppelt oder sogar dreifach.
Bei dem Einbau neuer Rollläden in die bereits vorhandenen, alten Rollladenkästen kann es häufig zu Problemen mit der Dichtheit kommen. Nachträglich installierte Bauteile werden in den seltensten Fällen optimal passen. Ein neuer Rollladenkasten kostet zwar anfangs mehr, spart aber dauerhaft Heizenergie und damit auch Geld. Tauscht man die Kästen zusammen mit den Fenstern, lassen sich auch die anfallenden Montagekosten senken.
Welche Kosten entstehen?
Eine Rollladenkasten-Dämmung hat natürlich ihren Preis. Wir haben für Sie einmal die durchschnittlichen Kosten für solch eine Maßnahme aufgelistet (behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass nach der Sanierung wiederum Heizkosten eingespart werden):
Sanierungsmaßnahme | Wirkungsgrad | Kosten pro Stück |
---|---|---|
Austausch eines Rollladens | Niedrig | 105 - 450 € |
Rollladenkasten-Dämmung | Mittelmäßig | 30 - 300 € |
Neuer Rollladenkasten | Gut | 225 - 1.350 € |
Neues Fenster + Rollladenkasten | Sehr gut | 1.200 - 2.250 € |
Rollladenkasten in einer Mietwohnung dämmen
Auch in einer Mietwohnung haben Sie selbstverständlich das Recht auf gedämmte Rollladenkästen. Sofern es sich nicht um eine Eigentumswohnung handelt, sollten etwaige Modernisierungsmaßnahmen aber mit dem Vermieter abgesprochen werden. In einigen Fällen übernimmt dieser sicherlich auch einen Teil oder sogar die gesamten Kosten, weil eine solche Sanierung auch stets den Wert der Immobilie steigert.
Förderung der Rollladenkasten-Dämmung
Die Rollladenkasten-Dämmung kann im Rahmen einer neuen Fassadendämmung oder neuer Fenster indirekt in Form eines Zuschusses vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitgefördert werden.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) sieht dafür eine Förderung von 15 Prozent vor, die auf 20 Prozent erhöht werden kann, wenn die Maßnahme zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von einem dafür zertifizierten Energieberater empfohlen wurde. Wichtig ist jedoch, dass die Kosten die Bagatellgrenze von 2.000 Euro übersteigen, um förderfähig zu sein.
Alternativ stand ein zinsgünstiger Kredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. Der KfW-Kredit 262 ist jedoch seit dem 28. Juli 2022 nicht mehr beantragbar, da er durch eine Novellierung der BEG gestrichen wurde. Einzelmaßnahmen fördert seit dem nur noch die BAFA.
Wichtig: Für den Erhalt staatlicher Förderung muss ein Energie-Effizienz-Experte (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) eingebunden werden und der Antrag auf Förderung vor Baubeginn gestellt werden. Die Förderungen und Kredite in der Übersicht:
Förderung | Art | Betrag |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Zuschuss | 15 % der förderfähigen Kosten (zwischen min. 2.000 € und max. 60.000 € - also bis zu 9.000 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (bis zu 3.000 € zusätzlich) |
KfW 262 | Kredit | Die Förderung steht seit dem 28.07.2022 nicht mehr zur Verfügung |