Dämmungen aus Schafwolle verfügen über hygroskopische Fasern. Das bedeutet, dass Schafwolle in der Lage ist, bis zu 33 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben.
Diese Fähigkeit können Sie sich zunutze machen, wenn Sie beispielsweise die Innendämmung von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder eine Kerndämmung planen. Weiterhin reinigt Schafwolle die Raumluft und absorbiert Gerüche sowie Schadstoffe in der Luft.
Deshalb eignet sich das Material gut für die Dämmung von formaldehydbelasteten Innenräumen. Auch in Neubauten wird Schafwolle präventiv zu diesem Zweck eingesetzt. Zu verdanken hat Schafwolle diese Besonderheit dem sogenannten Keratin, einem Eiweißprotein, aus dem Schafwolle zu einem sehr hohen Teil besteht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Schafwolle als Dämmung ebenfalls im Bereich der Zwischensparrendämmung, der Untersparrendämmung sowie zur Dämmung der Geschossdecke eingesetzt.
Darüber hinaus eignet sich Schafwolle für Ihr Vorhaben, wenn Sie neben guten Leistungen als Wärmedämmung auch auf guten Schallschutz setzen möchten. Denn Schafwolle-Dämmungen eignen sich ebenfalls als Trittschalldämmung und können als Stopfwolle mögliche Hohlräume in Böden und Wänden ausfüllen.
Dämmstoff |
Eigenschaft |
Einsatzbereich |
Schafwolle |
Hygroskopische Fasern |
Alle Bereiche |
Reinigt Raumluft |
Wände |
Besteht aus Keratin |
Dach und Decken |
Guter Schallschutz |
Böden |
Gute Wärmedämmung |
Außenfassade |
Sinnvolle Alternative zu Schafwolle als Dämmstoff
Wenn Sie gerne vom Einsatz von Schafwolle als Dämmung absehen möchten, stehen Ihnen verschiedene Alternativen zur Auswahl. Um die richtige zu wählen, sollten Sie vorab planen, in welchem Bereich und zu welchem Zweck der gesuchte Dämmstoff zum Einsatz kommen soll.
Eine gute Alternative mit ähnlichen Wärmedämmeigenschaften wie Schafwolle ist Hanf. Mit durchschnittlich 0,039 Watt pro Meter und Kelvin ist die Wärmeleitfähigkeit von Hanf als sehr gut zu bewerten. Darüber hinaus verfügt der Stoff über eine hohe Wärmespeicherkapazität, was sich ebenfalls positiv auf die Dämmeigenschaften auswirkt.
Wenn Sie über einen synthetischen Dämmstoff als Alternative zu Schafwolle nachdenken, kann Ihnen Styropor unter Umständen gute Dienste leisten. Das Material verfügt mit 0,039 Watt pro Meter und Kelvin ebenfalls über gute Wärmedämmeigenschaften. Dabei ist Styropor preislich wesentlich günstiger als Schafwolle.